Zu Inhalt springen Zu Fußbereich springen
Schularten
Grundschule Gymnasium Mittelschule Realschule
Jahrgangsstufen
1 3 4 5
Altersstufen
Primarstufe Sekundarstufe I
Fächer
Deutsch Kunst
Fachgruppen
musisch-gestaltender Bereich Sprachen
Zeitdauer
6 UE 6-8 UE
Hardware
Tablet
Software
App für digitales Puppentheater Cloudspeicher
Peer Group
Kollaboratives Erstellen des Arbeitsergebnisses
Weg und Ziel
Aufgabenstellung, die kreative Lösungswege ermöglicht Erstellen eines digitalen Artefakts Digitale Medien zur Dokumentation / Bearbeitung
Grundschule | Deutsch 1/2 | 1.5 Szenisch spielen
  • Kompetenzerwartungen
    • benennen zentrale Merkmale und Eigenschaften einer Figur, die sie darstellen, versetzen sich in diese Rolle und variieren sie nach Vorgaben oder eigenen Ideen.
    • gestalten eine Rolle im medialen Spiel (z. B. Hand- oder Fingerpuppen, Schattenspiel) oder im personalen Spiel und finden Möglichkeiten, Gefühle und Stimmungen auszudrücken (z. B. durch Worte, Stimme, Körperhaltung).
    • stellen eine Szene (z. B. aus einem literarischen Text oder ein eigenes Erlebnis) gestisch, mimisch und durch Bewegungsgrundformen dar.
    • beobachten andere im szenischen Spiel (z. B. auch, indem sie Medien wie Fotos, Podcasts, Hörspiele oder Videos nutzen), benennen persönliche Eindrücke und tauschen sich darüber aus.
| |
12 Sprachliche Bildung
1.3.6 Grundlegende Kompetenzen im Handlungsfeld Digital handeln
8 Medienbildung/Digitale Bildung
3.1 Mit Hilfe von Medien situations- und adressatengerecht interagieren
3.2 Analoge und digitale Werkzeuge zur effektiven Gestaltung kollaborativer als auch individueller Lernprozesse verwenden und Resultate mit anderen teilen

Erzählen von Geschichten mit einem digitalen Puppentheater

Die Schülerinnen und Schüler erzählen im vorliegenden Beispiel eine Geschichte nach oder erfinden ein Ende für eine bereits bestehende Geschichte. Besonders motivierend ist die Umsetzung mit Medien. Der Einsatz einer App, mit der sich eine Art digitales Puppentheater erstellen lässt, ermöglicht den Kindern, ihre Geschichten kreativ umzusetzen. Dafür gestalten die Lernenden die Figuren der Erzählung, fotografieren diese und setzen sie in der App als Avatare ein. Mit diesen Avataren wird die Geschichte innerhalb der App erzählt und aufgezeichnet.

Das Erzählen und Lesen von Geschichten macht nicht nur große Freude, es fördert vielfältige Kompetenzen der Kinder. Wenn Schülerinnen und Schüler auf diese Weise in der Grundschule positive Erfahrungen im Umgang mit Sprache sammeln und Freude dabei empfinden, ist eine gute Basis für die sprachliche Entwicklung geschaffen. Eine wichtige Rolle kommt dabei dem eigenständigen Erfinden und Erzählen von Geschichten zu.
Vorliegendes Beispiel ermöglicht Schülerinnen und Schüler, ihr digitales Können zu erweitern und kreativ im Umgang mit Medien tätig zu werden. Die Schülerinnen und Schüler werden angeleitet, kollaborativ und kreativ ein mediales Produkt zu planen und zu gestalten. Sie stellen eine Geschichte im szenischen Spiel dar, welches mit einer App zur Erstellung eines digitalen Puppentheaters umgesetzt wird. Fächerübergreifend mit Kunst werden so die Möglichkeiten des kreativen Selbstausdrucks erweitert.


Vorliegende Unterrichtsidee gliedert sich grob in fünf Phasen: Kennenlernen der Geschichte, Gestaltung eigener Figuren, Erstellung eines Storyboards, Aufnahme der Geschichte und Präsentation.

In der Erzählpraxis spielt der Erzählanlass eine zentrale Rolle. Deswegen lernen die Schülerinnen und Schüler im ersten Schritt eine Geschichte kennen. Die Textsorte Märchen bietet sich dafür besonders an, da sich diese aufgrund ihrer Struktur sehr gut zum Nacherzählen eignet. Ausgangspunkt ist dabei das freie Erzählen. Diese gesellige Praxis bietet dem Zuhörer die Möglichkeit, nachzufragen, Wörter zu klären und zu antizipieren. Nach dem Hören der Geschichte schließt sich ein Gespräch darüber an, beispielsweise werden besonders spannende oder interessante Stellen benannt. Denkbar wäre auch, eine Geschichte mit offenem Ende zu erzählen. Die Aufgabe für die Kinder lautet dann, ein Ende für die Geschichte szenisch umzusetzen.

Die Figuren, welche die Schülerinnen und Schüler für ihre Geschichte benötigen, werden von ihnen selbst gestaltet. Zunächst werden Skizzen angefertigt. Im Anschluss können die Entwürfe gemeinsam betrachtet werden. Die Kinder stellen sie vor und erläutern ihre Gedanken dabei.

Nun folgt die Gestaltung der Figuren als Collage. Auf einem Materialtisch, der von der Lehrkraft und den Schülerinnen und Schülern gemeinsam bestückt werden kann, finden sich Stoffe, Bänder, Knöpfe, Glitzerfolien usw. sowie Scheren und Kleber. Die vielen Materialien fördern die Kreativität und inspirieren die Kinder zu ganz unterschiedlichen Figuren.

Um Geschichten gut entwickeln und erzählen zu können, benötigen die Lernenden genügend Zeit. Voraussetzung für das Gelingen ist neben Fantasie und einer interessanten Idee ein guter Bauplan. Dieser dient als Gerüst für das Erzählen, soll aber inhaltlich nicht einengen. Die Medienarbeit beginnt bereits mit der Umsetzung der Textvorlage in ein Storyboard: Die Geschichte wird in einzelne Szenen eingeteilt. Es wird kurz notiert, was in dieser Szene passiert und welche Figuren vorkommen. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten dabei in Gruppen zusammen und unterstützen und ergänzen sich gegenseitig.

Mittels einer App, mit der sich ein digitales Puppentheater erstellen lässt, können die Figuren nun zum Leben erweckt werden. Vorab erklärt die Lehrkraft die wichtigsten Funktionen der App. Es werden Fotos von den Figuren der Kinder gemacht, in die App importiert und zugeschnitten. Zusätzlich können auch Avatare aus dem Programm verwendet werden. Die Avatare können vor ausgewählten Hintergründen bewegt, vergrößert und verkleinert werden. Über die Audiofunktion kann die Geschichte parallel dazu aufgenommen werden. Jedes Kind kann sich je nach individueller Lernausgangslage in die Arbeit der Gruppe einbringen. Die Kinder können eine Rolle vor der Kamera oder als Sprecher übernehmen, aber auch im Hintergrund bleiben und Figuren bewegen. Die Lernenden entwickeln gemeinsam Dialoge und spielen diese mit ihren Figuren nach. Nach der Aufnahme sichten sie diese. Sollten die Schülerinnen und Schüler nicht zufrieden sein, können sie diese noch einmal wiederholen. Es besteht auch die Möglichkeit, sich Feedback von einer anderen Kleingruppe oder der Lehrkraft einzuholen.

Zum Abschluss stellen die Kinder ihre Ergebnisse vor. Die Präsentation erfolgt in der Klasse. Die Zuhörenden können kriteriengeleitet Rückmeldung geben. Denkbar wäre auch eine Veröffentlichung vor größerem Publikum (anderen Klassen, Elternabend...) oder auf der Schulhomepage. Vor der Veröffentlichung muss eine Einverständniserklärung von den Erziehungsberechtigten beteiligter Kinder eingeholt werden.

siehe Material der Lernaufgabe (inklusive der beispielhaften Unterrichtssequenz: „Wir erstellen ein digitales Puppentheater zum Märchen Des Kaisers neue Kleider”)

Anmerkung zur technischen Ausstattung:
Dieses Unterrichtsszenario wird in Gruppenarbeit durchgeführt. Jede Gruppe benötigt ein Tablet, auf welchem bereits eine App für ein digitales Puppentheater eingerichtet ist.

Weitere Materialien:
Die Lehrkraft kann ein Gestaltungsbeispiel für die Klasse vorbereiten, damit die Kinder eine Vorstellung davon bekommen, wie das Produkt aussehen können. Für die Gestaltung der Skizzen benötigen die Kinder Papier und Stifte.
Anschließend werden die Figuren anhand der Skizzen mit bunten Stoffen und weiteren Materialien (Köpfe, Schnüre,...) gestaltet. Zudem ist es hilfreich, den Arbeitsauftrag schriftlich zu formulieren.

Material der Lernaufgabe

Präsentation: Anleitung zum digitalen Puppentheater
Präsentation: Anleitung zum digitalen Puppentheater (bearbeitbar)

Weitere Aufgaben aus dem Zielbereich

Alle ansehen (27)

Optische Täuschungen selbstgemacht

In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) erforschen und erkennen die Lernenden, wie man mit Foto oder Stift das menschliche Auge austricksen kann. Mit Freude und Motivation können sie auf diese Weise der Fotografie und ihrer Wirkungsweise begegnen.

Zu Seitenstart springen Über mebis