Die Digitale Lernaufgabe kann je nach Umfang in vier oder mehreren Unterrichtszeiteinheiten umgesetzt werden.
Insgesamt gliedert sich die Aufgabe in etwa fünf Hauptphasen:
Zunächst erarbeiten die Schülerinnen und Schüler mit der Lehrkraft ein Sprechstück Vers für Vers. Nach mehrmaligem Üben können verschiedene Verse auf einzelne Gruppen verteilt werden. Anschließend wird es auf Gruppen verteilt im Klassenverband gesprochen. Sprechstücke bauen sich Vers für Vers auf und am Ende sprechen alle Gruppen gemeinsam und überlappend. Eine besondere Schwierigkeit ist, dass die Schülerinnen und Schüler dabei in ihrem Rhythmus und ihrem Textabschnitt bleiben. Wird das Sprechstück sicher beherrscht, beginnt die 2. Phase der erste Audioaufnahme. Hier stellt die Lehrkraft im Plenum das Audioschnittprogramm in seinen wichtigsten Grundfunktionen vor. Gleichzeitig werden die einzelnen Tonspuren zum Sprechstück aufgenommen. Je nach Vorkenntnissen können die Schülerinnen und Schüler die Aufnahme ebenso in ihren Gruppen umsetzen. Schließlich kann jede Gruppe nur ihren Vers aufnehmen oder nochmals unterteilt das komplette Stück. Schnell wird die Klasse merken, dass vor allem Disziplin und Stille beim Aufnehmen wichtig ist. Gemeinsam kann am Ende dieser Phase das Aufgenommene reflektiert und Verbesserungsmöglichkeiten festgehalten werden.
In einer dritten Phase dichten die Lernenden das Sprechstück um und erstellen ihre eigene Version. Im Vorfeld können im Plenum Ideen und mögliche Themen gesammelt werden. Dabei gibt es völlige Themenfreiheit, wobei je nach Stand der Klasse ebenso ein Thema vorgegeben werden kann. Das Umdichten erfolgt in einer freien Sozialformwahl in Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit, wobei die Kinder hier voneinander profitieren können. Das Tablet dient als
Werkzeug für die Wortrecherche. Ergebnisse werden notiert. Schließlich wird das Stück mehrfach geübt.
In der 4. Phase wird der eigene und umgedichtete Text mit dem mobilen Endgerät aufgenommen. Das Ziel ist, dass die Schülerinnen und Schüler nach nochmaliger Einweisung der Lehrkraft ihr Stück selbstständig aufnehmen. Bei den Aufnahmen sollten die einzelnen Verse in einzelnen Spuren aufgenommen werden. Dies ist von Vorteil, da einzelne Spuren flexibler bearbeitbar sind und bei kleineren Versprechern nicht nochmal alles aufgenommen werden muss. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Spuren leichter wiederholt werden können und einfacher zu überlappen sind. Haben die Kinder das Stück in einer Spur aufgenommen, kann diese Spur auseinandergeschnitten werden.
Zum Abschluss der Aufgabe stellen die Lernenden ihre Ergebnisse im Klassenverband vor. Nun kann eine gemeinsame Bewertung anhand eines Kriterienkatalogs erfolgen (z. B. Lautstärke, deutliche Aussprache, Kreativität, rhythmische Sicherheit, ...). Außerdem gibt es die Möglichkeit, dass die Ergebnisse klassenübergreifend, an einem Elternabend oder Schulfest präsentiert werden. Die fertigen Sprechstücke können, sofern die Genehmigungen durch die Erziehungsberechtigten eingeholt sind, als Audiodateien an die Kinder herausgegeben werden. Dies erfolgt über die Lernplattform, die eigene Schulcloud oder per E-Mail.
Eine mögliche Weiterarbeit an der Aufgabe wäre, dass die Schülerinnen und Schüler Musikvideos zum Sprechstück drehen, Bilder zu den Versen gestalten und diese filmisch festhalten. Ebenso könnten Bewegungen und Tänze erarbeitet werden.