Zu Inhalt springen Zu Fußbereich springen
Schulart
Grundschule
Jahrgangsstufe
3
Altersstufe
Primarstufe
Fach
Musik
Fachgruppe
musisch-gestaltender Bereich
Zeitdauer
4 UE
Hardware
Mikrofon PC/Laptop Tablet
Software
Aufnahme App wie GarageBand, Android Recorder oder Audacity auf dem PC Cloudspeicher
Digitale Welt
Lebensweltnahe Aufgabenstellung
Individuum
Autonomie bei der Wahl der Lerninhalte / Gegenstände und ggf. der Lernziele
Peer Group
Kollaboratives Erstellen des Arbeitsergebnisses
Weg und Ziel
Aufgabenstellung, die kreative Lösungswege ermöglicht Erstellen eines digitalen Artefakts Digitale Medien zur Dokumentation / Bearbeitung
Grundschule | Musik 3/4 | 1 Sprechen – Singen – Musizieren
  • Kompetenzerwartungen
    • setzen die Sprech- und Singstimme rhythmisch und tonal sicher ein.
    • begleiten und gestalten Texte und Lieder mit erweiterten musikalischen Ausdrucksmitteln.
    • nutzen ausgewählte Wiedergabe- und Aufnahmemedien zur musikalischen Begleitung, Präsentation und Reflexion und bewerten deren Zweck und Eignung.
1.3.6 Grundlegende Kompetenzen im Handlungsfeld Digital handeln
7 Kulturelle Bildung
8 Medienbildung/Digitale Bildung
12 Sprachliche Bildung
1.1 Medienangebote und Informatiksysteme (Hardware-, Software und/oder Netzwerkkomponenten) sach- und zielorientiert handhaben
1.2 Funktionsweisen und grundlegende Prinzipien von Medienangeboten und Informatiksystemen durchdringen und zur Bewältigung neuer Herausforderungen einsetzen
3.1 Mit Hilfe von Medien situations- und adressatengerecht interagieren
2.4 Daten und Informationen zielorientiert speichern, zusammenfassen, strukturieren, modellieren und aufbereiten
3.2 Analoge und digitale Werkzeuge zur effektiven Gestaltung kollaborativer als auch individueller Lernprozesse verwenden und Resultate mit anderen teilen
4.1 Werkzeuge zur Realisierung verschiedener Medienprodukte auswählen und zielgerichtet einsetzen

Rap vertonen wie im Tonstudio

Sollen die Schülerinnen und Schüler selbst einmal eine Rapperin oder ein Rapper sein und die eigenen Ideen wie im Tonstudio aufnehmen? Mit einem Tablet ist das ohne Probleme möglich. Zu einem bekannten Sprechstück erarbeiten die Kinder selbstständig oder kooperativ einen eigenen Text. Die einzelnen Verse werden mit einem Audioschnittprogramm aufgenommen und zu einem Stück zusammengefügt. Der Kreativität setzt diese Aufgabe keine Grenzen, zumal aufgenommene Stimmen durch Effekte verändert werden können.

Die digitale Lernaufgabe lässt Grundschulkinder ein digitales Artefakt in Form einer Audioaufnahme erstellen und setzt mit einem Sprechstück an der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler an. Die Audioaufnahme ist hierbei ein direktes Ergebnis des Musizierens. Den Schülerinnen und Schülern kann auf diese Weise der Weg von einer Idee bis zu einer fertigen Aufnahme bewusst werden. Die Basis ist ein gemeinsam erarbeitetes Sprechstück. Die Rhythmik wird beibehalten und die Klasse macht mit eigenen Worten ihr eigenes Werk daraus. Vorwissen bezüglich einfachen Audioaufnahmen bringen die meisten mit, allerdings stellt ein virtuelles Tonstudio viele vor eine Herausforderung, wobei die Arbeit stets in vereinfachter Form möglich ist.
Sprechstücke sind geeignet, durch ihre rhythmisierten Verse das Rhythmusgefühl zu schulen und verlangen insbesondere beim Chorsprechen hohe Konzentration und Sicherheit in Bezug auf Text und Rhythmus.
Die vorliegende Aufgabe leitet die Schülerinnen und Schüler an, kreativ und selbstständig ein digitales Artefakt zu planen, zu gestalten und zu präsentieren. Insbesondere das kollaborative Arbeiten kann hierbei zu gewinnbringenden Prozessen und ansprechenden Ergebnissen führen. Spielerisch wird das digitale Können der Kinder gefördert.

Die Aufgabe verbindet das Fach Musik mit dem Kompetenzbereich der digitalen Bildung und knüpft an der Lebenswelt der Kinder an.

Die Digitale Lernaufgabe kann je nach Umfang in vier oder mehreren Unterrichtszeiteinheiten umgesetzt werden.
Insgesamt gliedert sich die Aufgabe in etwa fünf Hauptphasen:
Zunächst erarbeiten die Schülerinnen und Schüler mit der Lehrkraft ein Sprechstück Vers für Vers. Nach mehrmaligem Üben können verschiedene Verse auf einzelne Gruppen verteilt werden. Anschließend wird es auf Gruppen verteilt im Klassenverband gesprochen. Sprechstücke bauen sich Vers für Vers auf und am Ende sprechen alle Gruppen gemeinsam und überlappend. Eine besondere Schwierigkeit ist, dass die Schülerinnen und Schüler dabei in ihrem Rhythmus und ihrem Textabschnitt bleiben. Wird das Sprechstück sicher beherrscht, beginnt die 2. Phase der ersten Audioaufnahme. Hier stellt die Lehrkraft im Plenum das Audioschnittprogramm in seinen wichtigsten Grundfunktionen vor. Gleichzeitig werden die einzelnen Tonspuren zum Sprechstück aufgenommen. Je nach Vorkenntnissen können die Schülerinnen und Schüler die Aufnahme ebenso in ihren Gruppen umsetzen. Schließlich kann jede Gruppe nur ihren Vers aufnehmen oder nochmals unterteilt das komplette Stück. Schnell wird die Klasse merken, dass vor allem Disziplin und Stille beim Aufnehmen wichtig ist. Gemeinsam kann am Ende dieser Phase das Aufgenommene reflektiert und Verbesserungsmöglichkeiten festgehalten werden.
In einer dritten Phase dichten die Lernenden das Sprechstück um und erstellen ihre eigene Version. Im Vorfeld können im Plenum Ideen und mögliche Themen gesammelt werden. Dabei gibt es völlige Themenfreiheit, wobei je nach Stand der Klasse ebenso ein Thema vorgegeben werden kann. Das Umdichten erfolgt in einer freien Sozialformwahl in Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit, wobei die Kinder hier voneinander profitieren können. Das Tablet dient als
Werkzeug für die Wortrecherche. Ergebnisse werden notiert. Schließlich wird das Stück mehrfach geübt.
In der 4. Phase wird der eigene und umgedichtete Text mit dem mobilen Endgerät aufgenommen. Das Ziel ist, dass die Schülerinnen und Schüler nach nochmaliger Einweisung der Lehrkraft ihr Stück selbstständig aufnehmen. Bei den Aufnahmen sollten die einzelnen Verse in einzelnen Spuren aufgenommen werden. Dies ist von Vorteil, da einzelne Spuren flexibler bearbeitbar sind und bei kleineren Versprechern nicht nochmal alles aufgenommen werden muss. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Spuren leichter wiederholt werden können und einfacher zu überlappen sind. Haben die Kinder das Stück in einer Spur aufgenommen, kann diese Spur auseinandergeschnitten werden.
Zum Abschluss der Aufgabe stellen die Lernenden ihre Ergebnisse im Klassenverband vor. Nun kann eine gemeinsame Bewertung anhand eines Kriterienkatalogs erfolgen (z. B. Lautstärke, deutliche Aussprache, Kreativität, rhythmische Sicherheit, ...). Außerdem gibt es die Möglichkeit, dass die Ergebnisse klassenübergreifend, an einem Elternabend oder Schulfest präsentiert werden. Die fertigen Sprechstücke können, sofern die Genehmigungen durch die Erziehungsberechtigten eingeholt sind, als Audiodateien an die Kinder herausgegeben werden. Dies erfolgt über die Lernplattform, die eigene Schulcloud oder per E-Mail. Das Endergebnis ist eine Audioaufnahme im mp3-Format.

Eine mögliche Weiterarbeit an der Aufgabe wäre, dass die Schülerinnen und Schüler Musikvideos zum Sprechstück drehen, Bilder zu den Versen gestalten und diese filmisch festhalten. Ebenso könnten Bewegungen und Tänze erarbeitet werden.

Die Lehrkraft sollte im Vorfeld ein passendes Sprechstück auswählen, welches dem Stand der Klasse entspricht. Zudem können Lehrerinnen und Lehrer selbst Sprechstücke dichten, um die Vorbildwirkung zu erhöhen.

Die Aufgabe lässt sich nicht nur mit Sprechstücken, sondern ebenso
mit Liedern, insbesondere Kanons, umsetzen. Der Kreativität sind hier keine Grenzen gesetzt. Die Stunden sollten bestenfalls in der Schule stattfinden, damit die Schülerinnen und Schüler intensiver musizieren und kooperieren können. Sind nicht genug mobile Geräte vorhanden, finden die Aufnahmen Gruppe für Gruppe statt. Differenzierungsmöglichkeiten bietet die Aufgabe viele. Schließlich bestimmen die Schülerinnen und Schüler selbst den Text und können bei Schwierigkeiten auf das Tablet für die Wortsuche zurückgreifen. Eine weitere Möglichkeit ist, dass den Kindern Wortbausteine vorgegeben werden können. Bei der Aufnahme am Tablet ist sowohl eine einfache Einspuraufnahme als auch eine komplexe Mehrspuraufnahme mit verschiedensten Effekten möglich. Die Lehrerinnen und Lehrer sind Lernprozessbegleiter und unterstützen bei der Textproduktion. Die technische Ausstattung mit ausreichend mobilen Geräten ist entscheidend, damit die Schülerinnen und Schüler in Gruppen individueller und experimentierfreudiger arbeiten können.
Bei der Veröffentlichung der Aufnahmen ist auf die Genehmigung von den Erziehungsberechtigten zu achten. Diese ist insbesondere wichtig, wenn die Audiodatei außerhalb des Klassenverbandes veröffentlicht oder weitergegeben wird.

Material der Lernaufgabe

Kurzanleitung (pdf)
Hinweise zum Unterricht bearbeitbar
Hördatei Rap

Weitere Aufgaben aus dem Zielbereich

Alle ansehen (27)

Der Hebel

In der Aufgabe geht es um die Einführung des Hebels im Fach „Geschichte/Politik/Geographie” und „Natur und Technik” (FS) in der Mittelstufe eines Förderzentrums mit dem Förderschwerpunkt Lernen. Sie ist in Form eines teachSHARE-Kurses in mebis umgesetzt.

Optische Täuschungen selbstgemacht

In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) erforschen und erkennen die Lernenden, wie man mit Foto oder Stift das menschliche Auge austricksen kann. Mit Freude und Motivation können sie auf diese Weise der Fotografie und ihrer Wirkungsweise begegnen.

Dynamik

Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich mit italienischen Fachbegriffen aus der Musik und dann zum Abschluss bei der Produktion eines kurzen Hörspiels aktiv mit der Lautstärke in der Musik.

Zu Seitenstart springen Über mebis