Dynamik
Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich mit italienischen Fachbegriffen aus der Musik und dann zum Abschluss bei der Produktion eines kurzen Hörspiels aktiv mit der Lautstärke in der Musik.
Die Schülerinnen und Schüler setzen sich im Rahmen des Ethikunterrichts mit unterschiedlichen Themenkomplexen der angewandten Ethik auseinander. Ein breiter und umfassender Überblick über aktuelle Themenstellungen sowie den gesellschaftlichen Diskurs soll entstehen. Es werden Lesestrategien angewendet und anschließend Entscheidungen in Hinblick auf die Quellenlage (Seriösität, Relevanz) getroffen. Die Ergebnisse sollen anschließend in Form einer Infografik visualisiert und präsentiert werden.
Lernziele: Die Schülerinnen und Schüler ...
... lernen, sich intensiv und umfassend mit (aktuellen) Themengebieten auseinanderzusetzen.
... wenden unterschiedliche (digitale) Lesestrategien an.
... lernen Problemfelder zu ermitteln und visuell darzustellen.
... lernen, alternative digitale Präsentationsformen sinnvoll und optisch ansprechend einzusetzen.
... lernen, Informationen sinnvoll zu verdichten und zu visualisieren.
Die Schülerinnen und Schüler recherchieren in Partner- oder Gruppenarbeit zu ihrem Themenbereich und legen unterschiedliche Schwerpunkte fest. Bereits während der Recherche sollen sie hierbei darauf achten, wie verschiedene Einzelaspekte sich u. U. gegenseitig bedingen (die Bezüge sollen ebenfalls in die Infografik aufgenommen werden). Hierzu wenden die Schülerinnen und Schüler unterschiedliche Lesestrategien an.
Weiterführende Informationen sind unter folgenden Links zu finden:
lesen.bayern.de/FakeNews (zur kritischen Auswertung der Quellen).
Die Erstellung der Infografik erfolgt dann im Team (2-4 Unterrichtstunden), wobei jedoch jedes Gruppenmitglied für seinen/ihren eigenen Themenbereich bzw. Themenfeld verantwortlich ist. Es besteht zudem die Möglichkeit, einzelne Begriffe in der Grafik zu verlinken (Hyperlinks). Diese können bei der anschließenden Präsentation ggf. herangezogen werden. Die Infografiken dienen als Grundlage für die mündliche Präsentation.
Das Material der Lernaufgabe für eine Schritt für Schritt Anleitung finden Sie am Ende der Seite.
Grundsätzlich können die Infografiken auch mit einem Präsentationsprogramm erstellt werden, wobei hier die Gestaltungsmöglichkeiten nicht so vielfältig sind wie bei anderen Design-Tools. Es bietet sich u. U. an, eine Schullizenz zu erwerben. In der Oberstufe verfügen einige Schülerinnen und Schüler bereits über entsprechende Apps, wenn sie digitale Hefte (z. B. auf einem Tablet) führen.
Als Möglichkeit der Differenzierung könnte man ggf. Hilfestellung bei der Recherche anbieten, z. B. in Form von vertrauenswürdigen Webseiten, die leistungsschwächeren Schülerinnen und Schülern schon vor dem Erstellen der Infografik an die Hand gegeben werden.
Die Infografiken eignen sich sehr gut, um auch weiteren Schülerinnen und Schülern der Schulgemeinschaft die Ergebnisse zu präsentieren (z. B. in der Schülerzeitung oder auf dem digitalen Infoboard).
Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich mit italienischen Fachbegriffen aus der Musik und dann zum Abschluss bei der Produktion eines kurzen Hörspiels aktiv mit der Lautstärke in der Musik.
In Form eines „escape game“ erweitern die Lernenden auf spielerische Weise ihre interkulturellen Kenntnisse über die Kolonialisierung Nordamerikas und Thanksgiving, trainieren ihr Hörverstehen und wiederholen Wortschatz und Grammatik.
One-Take-Aufnahme oder Schnittprogramm - so produzieren Schülerinnen und Schüler ein Märchenhörspiel.
Die Schülerinnen und Schüler erstellen mithilfe der Greenscreen-Technik ein Beweisfoto zu selbsterfundenen Schwindelgeschichten.
In der Aufgabe geht es um die Einführung des Hebels im Fach „Geschichte/Politik/Geographie” und „Natur und Technik” (FS) in der Mittelstufe eines Förderzentrums mit dem Förderschwerpunkt Lernen. Sie ist in Form eines teachSHARE-Kurses in mebis umgesetzt.
Mit offenen Ohren durch das Schuljahr – ein jahresbegleitendes Hörlexikon erstellen