Zu Inhalt springen Zu Fußbereich springen
Schulart
Realschule
Jahrgangsstufe
8
Altersstufe
Sekundarstufe I
Fach
Musik
Fachgruppe
musisch-gestaltender Bereich
Zeitdauer
2 UE
Hardware
PC/Laptop Smartphone Tablet
Software
mebis Lernplattform
Digitale Welt
Lebensweltbezogenes digitales Material Lebensweltnahe Aufgabenstellung
Realschule | Musik 8 | 2 Musik – Mensch – Zeit
  • Kompetenzerwartungen
    • nutzen ihre Kenntnisse über grundlegende Rechte im Umgang mit Musikangeboten und reflektieren auf dieser Grundlage den Wert fremden geistigen Eigentums.
1 Alltagskompetenz und Lebensökonomie
1.3.4 Grundlegende Kompetenzen im Handlungsfeld Selbstbestimmtes Verbraucherverhalten
9 Ökonomische Verbraucherbildung
2.3 Daten und Informationen analysieren, vergleichen, interpretieren und kritisch bewerten
1.1 Medienangebote und Informatiksysteme (Hardware-, Software und/oder Netzwerkkomponenten) sach- und zielorientiert handhaben
1.2 Funktionsweisen und grundlegende Prinzipien von Medienangeboten und Informatiksystemen durchdringen und zur Bewältigung neuer Herausforderungen einsetzen
1.3 Probleme insbesondere in Medienangeboten und Informatiksystemen identifizieren und auch mit Hilfe von Algorithmen lösen
2.1 Aufgabenstellungen klären, Informationsbedarfe ableiten und Suchstrategien entwickeln
2.2 Mediale Informationsquellen begründet auswählen und gezielt Inhalte entnehmen
2.4 Daten und Informationen zielorientiert speichern, zusammenfassen, strukturieren, modellieren und aufbereiten
3.1 Mit Hilfe von Medien situations- und adressatengerecht interagieren
3.2 Analoge und digitale Werkzeuge zur effektiven Gestaltung kollaborativer als auch individueller Lernprozesse verwenden und Resultate mit anderen teilen
3.4 Umgangsregeln, ethisch-moralische Prinzipien sowie Persönlichkeitsrechte bei digitaler Interaktion und Kooperation berücksichtigen
5.3 Bedeutung der Medien und digitaler Technologien für die Wirtschaft, Berufs- und Arbeitswelt reflektieren

Im Rahmen dieser Aufgabe, die als mebis-Kurs konzipiert ist, recherchieren die Schülerinnen und Schüler zunächst, was die GEMA ist und erhalten im Anschluss einen Einblick in die Urheber- und Nutzungsrechte. Am Ende berechnen sie schließlich selbst, wie viele GEMA - Gebühren in ausgewählten Fällen für einen Musiknutzer anfallen.

Screenshot: Überblick
Screenshot: Aufgabe
Screenshot: Aufgabe

Verletzungen des Urheberrechts werden in der Gesellschaft oft banalisiert und nicht ernst genommen. Dass aber Schöpfer geistigen Eigentums genauso wie Händler, die eine Ware verkaufen, von ihrer Arbeit leben müssen, ist vielen nicht bewusst. Die vorliegende Unterrichtseinheit soll die Schülerinnen und Schüler dafür sensiblisieren und ihnen aufzeigen, dass GEMA-Gebühren erschwinglich sind und sich „Diebstahl“ von Musik auf keinen Fall „lohnt“.

In der beschriebenen Unterrichtseinheit wird bei den Schülerinnen und Schülern das Bewusstsein geweckt, dass Musik neben anderen Kulturgütern geistiges Eigentum des Komponisten bzw. des Interpreten ist, für das der Konsument in der Regel bezahlen muss. Auf der Grundlage von Urheber- und Nutzungsrechten entscheidet in der Regel die GEMA, die Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte, unter welchen Bedingungen Musik öffentlich genutzt werden darf.

Als Einstieg in das Thema „Urheberrecht“ eignet sich der ca. zweiminütige Film über den sogenannten „Zuckerwasserprozess“, der im Kurs eingebunden ist.

Anschließend recherchieren die Schülerinnen und Schüler, was die GEMA eigentlich ist und welche Aufgaben sie erfüllen muss. Dann setzen sie sich mit dem Urheber- und Nutzungsrecht auseinander.

Nun bearbeiten die Schülerinnen und Schüler beispielhafte Fälle (ggf. arbeitsteilig) mit Hilfe der Informationen, die auf der Homepage der GEMA zu finden sind. Die Ergebnisse werden im Plenum vorgestellt und ggf. verbessert.

Als Hausaufgabe lösen die Schülerinnen und Schüler Fall 5. Dabei lernen sie auch eine Internetseite kennen, auf der kostenlose Anbieter für GEMA-freie Musik (z.B. Cayzland Music, FreeMusicArchive, Jamendo...) aufgelistet sind.

Screenshot zeit die Startseite des teachSHARE Kurses mit den fünf Kacheln des Kurses
© ISB

Der teach-SHARE Kurs ist im Kachelformat angelegt, die Schülerinnen und Schüler erhalten auf der Kursseite mit fünf Kacheln einen Überblick über die Aufgabenfelder.

Der Film „Der Zuckerwasserprozess” ist im Kurs eingebettet. Die GEMA hat die Nutzungsrechte dafür für diesen teachSHARE Kurs eingeräumt.

Die Fälle 1 bis 4 können arbeitsteilig von der Klasse gelöst werden. Fall 5 sollte von allen Schülerinnen und Schülern behandelt werden.

Einen Fall zu konstruieren, bei dem die Schülerinnen und Schüler erfahren würden, was sie etwa als junge Bandmusiker und Bandmusikerinnen und GEMA-Mitglieder verdienen würden, funktioniert nicht. Hier wäre eine konkrete Anmeldung bei der GEMA nötig. Ungefähre Werte können aber im Internet recherchiert werden.

Weitere Aufgaben aus dem Zielbereich

Alle ansehen (19)

Sulle tracce di Giovanni Boccaccio

Die hier vorliegende Digitale Lernaufgabe (DigLA) zeigt verschiedene Möglichkeiten auf, wie mit einem literarischen Text, der evtl. auch einer älteren Sprachstufe angehört, umgegangen werden kann und wie eine Einordnung ins Leben und Werk des Autors erfolgen könnte.

QR-Code-Bruchteil-Rallye

In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) verknüpfen die Lernenden verschiedene grafische Darstellungsformen von Bruchteilen mit der dazu passenden mathematischen Notation. Ihr Können stellen sie dann in der QR-Code-Rallye unter Beweis, bevor sie selbst eine erstellen.

Welche Daten gebe ich preis?

Die Lernenden reflektieren, welche Daten man bei der Nutzung von Internetangeboten preisgibt, lernen, dass persönliche Daten ein wertvolles Gut sind und erstellen einen Audiobeitrag mit wertvollen Tipps für ein datensparsames Verhalten im Internet.

Ada Lovelace - Urheberrecht und Bildlizenzen

Diese Digitale Lernaufgabe (DigLA) sensibilisiert die Lernenden für den Umgang mit geistigem Eigentum. Sie erstellen ein Social-Media-Profil für Ada Lovelace in einem mebis-Kurs, recherchieren dazu im Internet und beachten die Copyrightbestimmungen.

Algorithmik (FTS und Drohne)

In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) steht die Vermittlung von Grundfähigkeiten im Programmieren mit Scratch im Vordergrund. Hierzu wird ein fahrerloses Transportsystem in einer Fabrikhalle programmiert sowie das Fliegen einer Drohne in einem Hochregallager simuliert.

Zu Seitenstart springen Über mebis