Die Produktion des digitalen Sachbuchs „Alles über Monster“ gliedert sich grob in vier Phasen: Stoffsammlung, Planung des Inhalts, Erstellung des E-Books und Veröffentlichung.
Nach der Vorstellung des Themas und der digitalen Umsetzung als E-Book sammeln die Lernenden verschiedene Forscherfragen zum Thema „Monster“. Im nächsten Schritt nutzen sie – zu Hause oder in der Schule – eine digitale Pinnwand zur Stoffsammlung, die die Lehrkraft strukturiert und einrichtet. Die Kinder erhalten Schreibrechte, posten Texte, Bilder und Audiodateien und eröffnen neue Sammelrubriken. Die Lehrkraft weist die Schülerinnen und Schüler darauf hin, dass bei dieser Sammlung die Vorgaben zum Jugendschutz gelten und dass z.B. Bilder aus Filmen über FSK 6 nicht gepostet werden dürfen.
Im nächsten Schritt nutzen die Kinder die gemeinsame Stoffsammlung, um in einer Redaktionskonferenz (analog oder als Videokonferenz) Ideen für möglich Beiträge für das Monster-Sachbuch zusammenzutragen. So entsteht der Entwurf für ein Inhaltsverzeichnis und die Lernenden entscheiden sich für einen Beitrag, den sie einzeln oder im Team gestalten wollen.
Als Nächstes folgt die Gestaltung der E-Book-Seiten. Die Lernenden arbeiten einzeln oder in kleinen Teams ihren Beitrag zum Sachbuch als Seiten in einem digitalen Buch aus. Die entsprechende Software ist auf den verwendeten Tablets vorinstalliert und die Kinder arbeiten in der Schule. Die Ausgestaltung der E-Book-Seiten ist thematisch wie gestalterisch sehr offen angelegt. Am günstigsten ist es, wenn jedes Kind oder Team in einem eigenen E-Book seinen Beitrag gestaltet. Die Lehrkraft baut in diese Arbeitsphase kleinere Redaktionskonferenzen ein, um den Lernenden zu ermöglichen, sich gegenseitig Feedback zu geben und Lösungen für mögliche auftretende Schwierigkeiten zu finden. Diese Besprechungsrunden können analog wie digital durchgeführt werden. Am Ende fügt die Lehrkraft alle Seiten der Klasse zu einem gemeinsamen Buch zusammen.
Im letzten Arbeitsschritt wird das Monsterbuch unter Einbeziehung der Kinder noch gemeinsam gelayoutet und präsentationsfertig gemacht. Die Lernenden gestalten ein Cover, ein Inhaltverzeichnis und eine letzte Seite mit der Nennung der Autorinnen und Autoren. Auch Hinweise zu verwendetem Bild- oder Tonmaterial werden vermerkt.
Die Präsentation des fertigen E-Books kann innerhalb der Klasse, aber auch in der Schule oder als Videokonferenz für die Eltern oder die Patenklasse durchgeführt werden. Die E-Book-Datei wird außerdem exportiert und den Kindern zur Verfügung gestellt.
Im Anschluss an die Fertigstellung und Vorstellung des gemeinsamen E-Book-Projekts sollte im Sinne der Kompetenzorientierung noch der kollaborative Arbeitsprozess reflektiert werden. Das Feedback bzw. Peer-Feedback sollte den Prozess innerhalb der Arbeitsgruppen und der Klassengemeinschaft in den Fokus rücken. Zur Unterstützung des Feedback- und Reflektionsprozesses, bietet es sich an, gewisse Kategorien vorzugeben, z.B. die einer Feedback-Hand.