Zu Inhalt springen Zu Fußbereich springen
Schularten
Grundschule Gymnasium Mittelschule Realschule
Jahrgangsstufen
3 5 6 7 8
Altersstufen
Primarstufe Sekundarstufe I
Fächer
Deutsch Englisch Französisch Italienisch Spanisch
Fachgruppe
Sprachen
Zeitdauer
4 UE 4-6
Hardware
Tablet
Software
Cloudspeicher Greenscreen-App alternativ: Videokonferenztool
Peer Group
Kollaboratives Erstellen des Arbeitsergebnisses
Weg und Ziel
Aufgabenstellung, die kreative Lösungswege ermöglicht Erstellen eines digitalen Artefakts Digitale Medien zur Dokumentation / Bearbeitung
Grundschule | Deutsch 3/4 | 1.2 Zu anderen sprechen
  • Kompetenzerwartungen
    • bauen ihre Beiträge wirkungsvoll, nachvollziehbar und logisch auf (z. B. beim Erzählen eigener Erlebnisse, beim Informieren über Sachthemen und Vorgänge, beim Wiedergeben von Beobachtungen sowie beim Begründen ihrer Meinung).
    • achten beim Sprechen auf Lautstärke, Tempo und Satzmelodie und verwenden verständnisunterstützende Gesten (z. B. bei kleinen Vorträgen, Gedichten, Erzählungen).
    • strukturieren ihren Vortrag durch sinnvolle Pausen, atmen bewusst und nehmen eine lockere Körperhaltung ein.
    • bereiten sich je nach Sprechabsicht (z. B. Gedichtvortrag, Buchvorstellung, Tiersteckbrief) gezielt vor, indem sie sich Notizen machen, die Vortragssituation (auch freie Rede) üben und Rückmeldungen beachten.
    • setzen ihre Sprechabsichten mit angemessenem Wortschatz in der persönlichen Sprachvarietät (z. B. im Dialekt, in der Jugendsprache) sowie in der Standard- und Bildungssprache um.
Grundschule | Deutsch 3/4 | 1.5 Szenisch spielen
  • Kompetenzerwartungen
    • versetzen sich in eine Rolle (z. B. nach literarischen Vorlagen oder eigenen Erlebnissen oder Ideen), setzen sich mit der Rollenbiografie auseinander und unterscheiden bewusst zwischen sich selbst als Person und dem Figuren-Ich.
    • interpretieren eine Rolle, indem sie Gefühle und Charakter einer Figur allein und in Beziehungen zu anderen durch verschiedene Ausdrucksformen verdeutlichen (z. B. Stimme, Körperhaltung, Gestik und Mimik, Sprache und Wortschatz).
    • beobachten andere im szenischen Spiel und beschreiben die Wirkung der einzelnen Aspekte ihres Spiels (z. B. Stimme oder Gestik) auf das Publikum.
    • setzen Medien bewusst ein, um Szenen zu gestalten (z. B. durch Geräusche, Musik) und um bestimmte Wirkungen und Effekte zu erzielen.
1.3.6 Grundlegende Kompetenzen im Handlungsfeld Digital handeln
8 Medienbildung/Digitale Bildung
15 Werteerziehung
3.2 Analoge und digitale Werkzeuge zur effektiven Gestaltung kollaborativer als auch individueller Lernprozesse verwenden und Resultate mit anderen teilen

Schwindelgeschichten mit Greenscreen-Technik

Wer würde nicht gerne mal im Land der Dinosaurier zu Besuch sein oder fliegen können? Um die Behauptungen glaubwürdiger erscheinen zu lassen, bietet es sich an, als „Beweis“ ein Foto von einer derartigen Szene zu präsentieren. Eine Greenscreen-App ermöglicht es, ein aufgenommenes Motiv vor einen beliebigen Hintergrund zu setzen.

Vorliegendes Beispiel ermöglicht Schülerinnen und Schülern, ihr digitales Können zu erweitern und kreativ im Umgang mit Medien tätig zu werden. Sie setzen sich spielerisch in Ansätzen mit dem Thema „Fake News“ auseinander und erstellen ein Foto mit einer Greenscreen-App. Die Schülerinnen und Schüler werden angeleitet, kollaborativ und kreativ ein mediales Produkt zu planen und zu gestalten. Dazu überlegen und präsentieren sie eine ausgedachte Geschichte. Die Kinder entwickeln ihre Reflexions- und Analysefähigkeiten im Umgang mit Medien weiter, indem sie Erfahrungen sammeln, wie Fotos oder Videos erstellt und eventuell gefälscht werden können.

Die vorliegende Unterrichtsidee gliedert sich grob in vier Phasen:

  • Ideensammlung

  • Planung des Inhalts

  • Erstellung des Fotos

  • Präsentation des Produkts


Den Schülerinnen und Schülern wird das Vorhaben präsentiert. Sie erhalten die Aufgabe, sich Ideen für Schwindelgeschichten zu überlegen. Im Plenum können Ideen vorgestellt und weitere Vorschläge gesammelt werden. Die Kinder bilden anschließend Gruppen und konkretisieren ihre Ideen. Dafür notieren sie sich Stichpunkte zu ihrer Geschichte und planen den Aufbau ihres „Fotobeweises“. Falls benötigt, können sie Accessoires mitbringen.


Nun ist das Beweisfoto an der Reihe: Die Lernenden bringen sich und ggf. die Accessoires vor einem grünen Hintergrund in Position. Sie fotografieren sich gegenseitig mit einem Tablet oder einem Handy. Im Internet suchen die Schülerinnen und Schüler auf einer Seite, die lizenzfreie Bilder kostenlos zur Verfügung stellt, einen neuen passenden Hintergrund aus. In der Greenscreen-App tauschen die Kinder anschließend den Hintergrund aus.


Um ihre Geschichte glaubhaft präsentieren zu können, üben die Schülerinnen und Schüler in ihren Gruppen oder mit ihrem Partner den Vortrag mit Hilfe der zuvor gemachten Notizen. Sie geben sich gegenseitig Rückmeldung und können sich so weiterentwickeln.


Der Höhepunkt der Einheit ist die Präsentation der Geschichte und des Fotos. Die Kinder erzählen ihren Mitschülerinnen und Mitschülern ihre Schwindel-Erlebnisse und beweisen sie mit einem Foto. Dies kann im Unterricht in der eigenen Klasse geschehen. Denkbar ist aber auch eine Präsentation für andere Klassen oder eine Vorstellung im Rahmen eines Elternabends.


Als mögliche Erweiterung ist Folgendes denkbar: Durch die Erstellung von Schwindel-Fotos kann die Erstellung und Verbreitung von „Fake News“ thematisiert werden. Im Rahmen des fächerübergreifenden Unterrichts sollte dieses Thema unbedingt im Fach HSU aufgegriffen werden (HSU 1/2 1.2 und 4.3). So kann ein Bewusstsein dafür geschaffen werden, dass ein Bildeindruck täuschen und künstlich erstellt worden sein kann. Die Kinder verstehen, dass nicht jede Information, die sie im Netz vorfinden, auch wahr sein muss.

siehe Material der Lernaufgabe

weitere Materialien:

Die Lehrkraft kann ein Gestaltungsbeispiel für die Klasse vorbereiten, damit die Kinder eine Vorstellung davon bekommen, wie das Produkt aussehen könnte.

Für die Erstellung des digitalen Artefakts benötigen die Gruppen einen grünen Hintergrund. Ein großes Tuch reicht dafür im Normalfall aus. Der grüne Hintergrund kann in einer gut beleuchteten Ecke des Klassenzimmers oder in einem separaten Raum platziert werden. Zusätzlich können die Schülerinnen und Schüler Accessoires passend zum Bildinhalt mitbringen.

Anmerkung zur technischen Ausstattung:

Dieses Unterrichtsszenario wird in Partner- oder Gruppenarbeit durchgeführt. Daher ist es von Vorteil, wenn circa ein halber Klassensatz an Tablets vorhanden ist, auf welchen eine Greenscreen-App bereits eingerichtet ist.

Alternativ zur Greenscreen-App kann ein Videokonferenztool wie Visavid für die Erstellung des Fotos verwendet werden. Der Hintergrund für das Video kann dort ebenfalls frei gewählt werden und durch eine Bildschirmaufnahme können sich die Lernenden sogar selbst fotografieren. Allerdings gibt es in diesem Fall gewisse Einschränkungen, was die Darstellungsmöglichkeiten und teils auch die Schärfe des Fotos betrifft.

Übertragbarkeit:

Die Erstellung eines Fotos mit der Greenscreen-App ist auf viele Bereiche, Fächer und Altersstufen übertragbar. Sie bietet vielfältige Ansatzpunkte, um ein kreatives digitales Artefakt zu erstellen. Im Unterricht moderner Fremdsprachen, besonders in den ersten Lernjahren, bieten sich Schwindelgeschichten beispielsweise zur Förderung der Sprechkompetenz sowie zur Einübung und Verwendung verschiedener Zeiten an.

Material der Lernaufgabe

Anleitung Schwindelgeschichten Green-Screen-Technik (PDF)
anleitung-schwindelgeschichten-green-screen-technik-pdf-(neu).pdf

Weitere Aufgaben aus dem Zielbereich

Alle ansehen (27)

Rap vertonen wie im Tonstudio

Zu einem bekannten Sprechstück erarbeiten die Schülerinnen und Schüler selbst einen eigenen Text. Die einzelnen Verse werden mit einem Audioschnittprogramm aufgenommen und zusammengefügt.

Zu Seitenstart springen Über mebis