Wortfeld „sagen”
In diesem Kurs arbeiten die Schülerinnen und Schüler mit digitalem Arbeitsmaterial zum Wortfeld „sagen” für die Jahrgangsstufen 3-4 im Förderschwerpunkt Lernen. Dabei werden drei verschiedene Niveaugruppen angeboten.
Der Kurs vermittelt Grundwissen zu relevanten Energieträgern und ihren Kraftwerken, einschließlich Vor- und Nachteilen, und schließt jedes Kapitel mit einer kurzen Überprüfung ab. Es geht hierbei um die Gewinnung von Energien aus sowohl erneuerbaren als auch nicht erneuerbaren Energieträgern. Nach dem Grundwissensteil erfolgt ein Zwischentest, der den Zugang zu den letzten beiden Kapiteln freischaltet. Diese widmen sich der Energieversorgung Deutschlands und dem „ökologischen Fußabdruck“.
Die Schülerinnen und Schüler vergleichen primäre und erneuerbare Energieträger hinsichtlich ihrer Effizienz. Sie setzen sich jeweils mit Vor- und Nachteilen auseinander, sodass sie eine differenzierte Beurteilung über Chancen und Risiken für den Einsatz im privaten sowie industriellen Maßstab treffen können. Die Begleitung durch den Unterricht ist obligatorisch, da die einzelnen Abschnitte nur inhaltlich Leitlinien darstellen bzw. in Ergänzung zum Unterricht die beste Lernerfahrung bieten.
Der Einstieg in das Thema erfolgt über eine Zuordnungsaufgabe von Energieverbrauchern zu verschiedenen Energiequellen. Diese sind den Schülerinnen und Schülern aus ihrem Leben bereits bekannt und sollen einen ersten Zugang zum Thema ermöglichen. Diese Übung wird nach einmaligem, erfolgreichem Lösen nicht mehr angezeigt, dies vereinfacht die Bedienbarkeit des Kurses.
Vor Bearbeitung der Kapitel sollten sich die Schülerinnen und Schüler die kurze Liste an Fachbegriffen durchlesen, um im weiteren Verlauf der Aufgabe nicht mit begrifflichen Verständnisschwierigkeiten konfrontiert zu werden.
Die grünen Kapitel stellen das Grundwissen über alle relevanten erneuerbaren Energieträger dar, die grauen alle nicht-erneuerbaren Energieträger.
Alle Kapitel beginnen vom Aufbau identisch:
Ein kurzer Erklärtext über die Nutzung des Energieträgers
Eine Erklärgrafik oder Abbildung, um den Text zu veranschaulichen
Eine kleine Wiederholungs-/Anwendungsaufgabe, um die Informationen zu festigen
Alle Aufgaben müssen bearbeitet werden, um den darauffolgenden Wissenstest freizuschalten. Dieser kann selbstständig bearbeitet werden und benötigt nur bei einer Aufgabe („Wozu dient ein Generator und wo kannst du ihn finden?“) eine manuelle Korrektur.
Nach erfolgreicher Bearbeitung (Bestehensgrenze >80%) schalten sich die letzten beiden Kapitel frei. Sie lassen die Schülerinnen und Schüler einen kurzen Überblick auf die Stromversorgung Deutschlands der letzten Jahre werfen und beschäftigen sich mit dem ökologischen Fußabdruck.
Neben den für die Schülerinnen und Schüler zugänglichen Kapiteln besteht der Kurs aus weiterführendem Material für Lehrkräfte (z. B. die Quellenangaben zu den einzelnen Texten/Grafiken etc.) und Hinweisen für die Lehrkräfte zum Einsatz im Unterricht.
Bei den beiden letzten Kapiteln (lila Farbe) reicht es für eine differenzierte und tiefergehende Behandlung nicht aus, sie nur online in Einzelarbeit bearbeiten zu lassen. Hier ist ausdrücklich eine Begleitung und Diskussion im Rahmen des Präsenzunterrichts ratsam.
Inhaltlich sollte der Unterricht die Versorgung mit Energie in Europa ergänzen, da hierfür kein eigenes Kapitel im Kurs vorgesehen ist.
Gerade auch der ökologische Fußabdruck sollte durch kritisches Hinterfragen (Herkunft und ursprüngliche Intention des Konzepts, hierfür siehe https://www.ardalpha.de/wissen/umwelt/nachhaltigkeit/co2-fussabdruck-carbon-footprint-shell-exxon-bp-taeuschung-klima-100.html) im Rahmen des Unterrichts zusätzlich behandelt werden.
In diesem Kurs arbeiten die Schülerinnen und Schüler mit digitalem Arbeitsmaterial zum Wortfeld „sagen” für die Jahrgangsstufen 3-4 im Förderschwerpunkt Lernen. Dabei werden drei verschiedene Niveaugruppen angeboten.
In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) lernen die Schülerinnen und Schüler das Kommunikationsmodell nach F. Schulz von Thun kennen. Sie analysieren eine berufsbezogene Lernsituation und finden Lösungsansätze auf Basis des Modells.
In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) können Schülerinnen und Schüler die Inhalte zum operanten Konditionieren wiederholen und üben. Die Aufgaben zu den verschiedenen Themen können nacheinander, jedoch auch wahlweise einzeln in beliebiger Reihenfolge bearbeitet werden.
Mit diesem Kurs bereiten sich Schülerinnen und Schüler auf den Part 2 des Speaking Test als Teil der Abschlussprüfung Englisch Realschule nach LehrplanPLUS vor.
In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) werden verschiedene Übungsaufgaben zur Orientierung im Zahlenraum bis 1000 angeboten. Die Lernenden verwenden unter anderem verschiedene Darstellungsformen, sie zerlegen Zahlen und ordnen diese.
Die Schülerinnen und Schüler erhalten einen Einblick in chemische Reaktionen im Alltag, indem sie selbst einen Versuch durchführen, welcher die Gasentwicklung von Kohlenstoffdioxid (CO2) als ursächliche chemische Reaktion aufweist.