Décrire sa chambre
Im Rahmen dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) beschreiben die Schülerinnen und Schüler ihr eigenes oder ein fiktives Zimmer auf Französisch, indem sie z. B. ein Foto, eine Zeichnung oder ein Plakat zur Hilfe nehmen.
In dieser Digitalen Lernaufgabe bearbeiten die Schülerinnen und Schüler verschiedene Aufgabenformate für das richtige Schreiben von Wörtern mit i und ie. Zuerst erfolgt anhand einer Selbsteinschätzung der Lernenden die Zuteilung in eine der drei Niveaugruppen Erdnuss, Haselnuss oder Walnuss. Anschließend werden sie durch die Aufgaben geführt. Sie haben die Möglichkeit in eigener Geschwindigkeit die Aufgaben differenziert zu bearbeiten.
Die Schülerinnen und Schüler lernen und üben anhand verschiedener digitaler Übungen in qualitativer sowie quantitativer Differenzierung die Rechtschreibstrategie für die Schreibweise von Wörtern mit ie und i.
Einstieg:
Die Schülerinnen und Schüler hören sich acht Hörbeispiele an und überlegen, wie die Wörter nach der Rechtschreibstrategie ie/i geschrieben werden.
Zu jedem Wort wird ein Satz formuliert.
Selbsteinschätzung:
Die Schülerinnen und Schüler schätzen sich selbst ein und ordnen sich einer der drei Niveaugruppen zu.
Die Lehrkraft kann bei Bedarf unterstützend eingreifen.
Bearbeitung:
Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten die vier aufeinander folgenden Aufgaben der jeweiligen Niveaugruppe.
Die Aufgaben sind digital verfügbar und können:
Selbstständig zu Hause als Hausaufgabe oder
im Unterricht als Übung gelöst werden.
Im Unterricht kann die Bearbeitung sowohl in Einzel- als auch in Partnerarbeit erfolgen.
Zeitplanung:
Die geschätzte Zeitdauer für die Bearbeitung beträgt ca. 20-30 Minuten.
Jede der drei bekannten Niveaugruppen (Erdnuss, Haselnuss, Walnuss) enthält vier digitale H5P-Aufgaben zur Rechtschreibstrategie ie/i.
Die Aufgaben haben einen einheitlichen Aufbau, unterscheiden sich jedoch in Schwierigkeit und Umfang.
Aufgabentypen:
Wörter in die richtige Lücke ziehen
Bilder nach Schreibweise zuordnen
ie oder i in Lückenwörtern ergänzen
Wörter und Sätze richtig schreiben
Die schwierigste Stufe (Walnuss) enthält zusätzlich eine Übung zum Finden von Reimwörtern.
Die Aufgaben sind selbsterklärend und motivieren die Schülerinnen und Schüler durch ihren interaktiven Aufbau.
Die Aufgaben sind dreifach differenziert und variieren in Schwierigkeit und Länge.
Wiederholung und Vertiefung: Schülerinnen und Schüler können die Aufgaben in verschiedenen Schwierigkeitsstufen erneut bearbeiten oder zu Hause vertiefend üben.
Die Aufgaben lassen sich sowohl in Einzelarbeit als auch in Partnerarbeit durchführen.
Selbsteinschätzung: Die Schülerinnen und Schüler schätzen sich selbst ein, können jedoch von der Lehrkraft je nach Vorwissen und Arbeitstempo einer Gruppe zugeteilt werden.
Im Rahmen dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) beschreiben die Schülerinnen und Schüler ihr eigenes oder ein fiktives Zimmer auf Französisch, indem sie z. B. ein Foto, eine Zeichnung oder ein Plakat zur Hilfe nehmen.
Die vorliegende Digitale Lernaufgabe (DigLA) bietet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, die Aussprache von „c“ und „g“ im Italienischen im Selbststudium zu erlernen.
Wasser ist das Lebenselixier der Menschheit. Wir benötigen Trinkwasser als Nahrungsmittel und wir bestehen je nach Alter zu knapp 60% aus Wasser. Gleichzeitig wird vor allem das knappe Trinkwasser durch unseren leichtsinnigen Umgang mit der Natur bedroht. Lernende erkennen, warum Wasser so wichtig ist und wissen, was Wasser ausmacht.
Wichtige Aufgabenformate zu linearen Gleichungssystemen mit verschiedenen digitalen Übungen wiederholen und vertiefen - in einem Lernplattformkurs mit Differenzierungsmöglichkeiten
In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) ist zum Lernbereich „L10 1.1 Rede und Brief – Kommunikation in der Antike” der Schlussteil von Ciceros Rede Prō Ligāriō für den Unterricht bzw. die selbständige Arbeit der Schülerinnen und Schüler aufbereitet. Sie beschäftigen sich eingangs mit Wirkungen der Rede und wenden sich dann dem lateinischen Text zu.
Die Schülerinnen und Schüler lernen in dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) Online-Formulare richtig auszufüllen. Dabei bekommen sie Tipps und Tricks für das Ausfüllen. Die Aufgaben werden qualitativ und quantitativ differenziert angeboten.