Zu Inhalt springen Zu Fußbereich springen
Schularten
Förderschule Grundschule
Jahrgangsstufen
1 4 2 3
Altersstufe
Primarstufe
Fach
Deutsch
Fachgruppe
Sprachen
Zeitdauer
1 UE ca. 30 min
Hardware
PC/Laptop Smartphone
Software
mebis Lernplattform
Individuum
Möglichkeit der Selbststeuerung von Lernort, -Tempo und -Zeitpunkt Individuelle Lernwege und / oder abgestufte Unterstützung bei der Bearbeitung von Aufgaben
Förderschule (Lernen) | Deutsch 1–4 | 3 Schreiben
  • Kompetenzerwartungen
    • zeigen Sprachbewusstheit und Rechtschreibbewusstsein auf der Basis von Lese- und Schreiberfahrungen sowie im handelnden Umgang mit Sprache und benennen Schreibhilfen.
Förderschule (Sprache) | Deutsch 1/2 | 4.4 Richtig schreiben (Referenz)
Grundschule | Deutsch 1/2 | 4.4 Richtig schreiben
  • Kompetenzerwartungen
    • zeigen Rechtschreibbewusstsein, indem sie nachfragen, Strategien und Rechtschreibkenntnisse gezielt anwenden sowie eigene Schreibungen überprüfen und berichtigen.
8 Medienbildung/Digitale Bildung
12 Sprachliche Bildung
1.1 Medienangebote und Informatiksysteme (Hardware-, Software und/oder Netzwerkkomponenten) sach- und zielorientiert handhaben
3.2 Analoge und digitale Werkzeuge zur effektiven Gestaltung kollaborativer als auch individueller Lernprozesse verwenden und Resultate mit anderen teilen
3.3 Medien zur gleichberechtigten Teilhabe an der Gesellschaft aktiv und selbstbestimmt nutzen

Rechtschreibstrategie ie/i

In dieser Digitalen Lernaufgabe bearbeiten die Schülerinnen und Schüler verschiedene Aufgabenformate für das richtige Schreiben von Wörtern mit i und ie. Zuerst erfolgt anhand einer Selbsteinschätzung der Lernenden die Zuteilung in eine der drei Niveaugruppen Erdnuss, Haselnuss oder Walnuss. Anschließend werden sie durch die Aufgaben geführt. Sie haben die Möglichkeit in eigener Geschwindigkeit die Aufgaben differenziert zu bearbeiten.

Alt-Text
Screenshot 1: Beispielaufgabe Sätze bilden CC BY 4.0 ISB
Screenshot 2: Beispielaufgabe Hören CC BY 4.0 ISB
Screenshot 3: Beispielaufgabe Bilder zuordnen CC BY 4.0 ISB

Die Schülerinnen und Schüler lernen und üben anhand verschiedener digitaler Übungen in qualitativer sowie quantitativer Differenzierung die Rechtschreibstrategie für die Schreibweise von Wörtern mit ie und i.

  1. Einstieg:

    • Die Schülerinnen und Schüler hören sich acht Hörbeispiele an und überlegen, wie die Wörter nach der Rechtschreibstrategie ie/i geschrieben werden.

    • Zu jedem Wort wird ein Satz formuliert.

  2. Selbsteinschätzung:

    • Die Schülerinnen und Schüler schätzen sich selbst ein und ordnen sich einer der drei Niveaugruppen zu.

    • Die Lehrkraft kann bei Bedarf unterstützend eingreifen.

  3. Bearbeitung:

Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten die vier aufeinander folgenden Aufgaben der jeweiligen Niveaugruppe.

Die Aufgaben sind digital verfügbar und können:

  • Selbstständig zu Hause als Hausaufgabe oder

  • im Unterricht als Übung gelöst werden.

  • Im Unterricht kann die Bearbeitung sowohl in Einzel- als auch in Partnerarbeit erfolgen.

Zeitplanung:

Die geschätzte Zeitdauer für die Bearbeitung beträgt ca. 20-30 Minuten.

  1. Jede der drei bekannten Niveaugruppen (Erdnuss, Haselnuss, Walnuss) enthält vier digitale H5P-Aufgaben zur Rechtschreibstrategie ie/i.

  2. Die Aufgaben haben einen einheitlichen Aufbau, unterscheiden sich jedoch in Schwierigkeit und Umfang.

Aufgabentypen:

  • Wörter in die richtige Lücke ziehen

  • Bilder nach Schreibweise zuordnen

  • ie oder i in Lückenwörtern ergänzen

  • Wörter und Sätze richtig schreiben

Die schwierigste Stufe (Walnuss) enthält zusätzlich eine Übung zum Finden von Reimwörtern.

Die Aufgaben sind selbsterklärend und motivieren die Schülerinnen und Schüler durch ihren interaktiven Aufbau.

  1. Die Aufgaben sind dreifach differenziert und variieren in Schwierigkeit und Länge.

  2. Wiederholung und Vertiefung: Schülerinnen und Schüler können die Aufgaben in verschiedenen Schwierigkeitsstufen erneut bearbeiten oder zu Hause vertiefend üben.

  3. Die Aufgaben lassen sich sowohl in Einzelarbeit als auch in Partnerarbeit durchführen.

  4. Selbsteinschätzung: Die Schülerinnen und Schüler schätzen sich selbst ein, können jedoch von der Lehrkraft je nach Vorwissen und Arbeitstempo einer Gruppe zugeteilt werden.

Weitere Aufgaben aus dem Zielbereich

Alle ansehen (67)

Orientierung im Zahlenraum 1000

In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) werden verschiedene Übungsaufgaben zur Orientierung im Zahlenraum bis 1000 angeboten. Die Lernenden verwenden unter anderem verschiedene Darstellungsformen, sie zerlegen Zahlen und ordnen diese.

Operantes Konditionieren (Übungskurs)

In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) können Schülerinnen und Schüler die Inhalte zum operanten Konditionieren wiederholen und üben. Die Aufgaben zu den verschiedenen Themen können nacheinander, jedoch auch wahlweise einzeln in beliebiger Reihenfolge bearbeitet werden.

Die Bundesrepublik Deutschland

In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler in variativen Aufgaben mit dem politischen System der Bundesrepublik Deutschland. Hierbei wird der Fokus auf die Bereiche Grundordnung, politische Organe und Gesetzgebung gelegt.

Deutsch: Wörter mit ä und äu und eu (ableiten)

In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) üben die Schülerinnen und Schüler das korrekte Schreiben von Wörtern mit ä, äu und eu durch Ableiten. Interaktive Übungen fördern das Verständnis und die Anwendung der entsprechenden Rechtschreibregeln.

Gegenstand der Psychologie (Übungskurs)

In diesem Übungskurs haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ganz individuelle Lernwege zu gehen, um die Lerninhalte zu vertiefen und sich der großen Herausforderung des Schreibens von Fachaufsätzen zu stellen. Darüber hinaus werden grundlegende Begriffe der Psychologie wiederholt und mithilfe von Beispielen angewendet.

Wasser – Unser Lebenselixier

Wasser ist das Lebenselixier der Menschheit. Wir benötigen Trinkwasser als Nahrungsmittel und wir bestehen je nach Alter zu knapp 60% aus Wasser. Gleichzeitig wird vor allem das knappe Trinkwasser durch unseren leichtsinnigen Umgang mit der Natur bedroht. Lernende erkennen, warum Wasser so wichtig ist und wissen, was Wasser ausmacht.

Zu Seitenstart springen Über mebis