Zu Inhalt springen Zu Fußbereich springen
Schulart
Gymnasium
Jahrgangsstufe
7
Altersstufe
Sekundarstufe I
Fächer
Geschichte Deutsch
Fachgruppen
Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften Sprachen
Zeitdauer
2 UE
Hardware
Mikrofon PC/Laptop Tastatur
Software
mebis Lernplattform
Weg und Ziel
Aufgabenstellung, die kreative Lösungswege ermöglicht Erstellen eines digitalen Artefakts Digitale Medien zur Dokumentation / Bearbeitung
Gymnasium | Geschichte 7 – Vom Mittelalter zum Absolutismus | 2 Leben und Kultur im Mittelalter
  • Kompetenzerwartungen
    • erfassen grundlegende Merkmale des Lebens der Menschen im Mittelalter und ihre kulturellen Leistungen. Sie nutzen ihre Erkenntnisse zur Orientierung in Geschichte und Gegenwart, um Unterschiede und Gemeinsamkeiten zur eigenen Lebenswelt einzuschätzen.
    • untersuchen einfache Beispiele der Architektur und der höfischen Kultur und setzen sich in diesem Zusammenhang mit den Grenzen und Möglichkeiten von digitalen Quellen und Darstellungen auseinander.
Gymnasium | Deutsch 7 | 2.2 Literarische Texte verstehen und nutzen
7 Kulturelle Bildung
8 Medienbildung/Digitale Bildung
2.1 Aufgabenstellungen klären, Informationsbedarfe ableiten und Suchstrategien entwickeln
2.4 Daten und Informationen zielorientiert speichern, zusammenfassen, strukturieren, modellieren und aufbereiten
3.2 Analoge und digitale Werkzeuge zur effektiven Gestaltung kollaborativer als auch individueller Lernprozesse verwenden und Resultate mit anderen teilen
4.2 Medienprodukte unter Berücksichtigung formaler und ästhetischer Gestaltungskriterien und Wirkungsabsichten erstellen
4.3 Arbeitsergebnisse unter Einsatz adäquater Präsentationstechniken und medialer Werkzeuge sach- und adressatenbezogen darbieten
5.1 Inhalte, Gestaltungsmittel, Strukturen und Wirkungsweisen von Medienangeboten und Informatiksystemen analysieren und bewerten
5.3 Bedeutung der Medien und digitaler Technologien für die Wirtschaft, Berufs- und Arbeitswelt reflektieren
5.4 Potenziale und Risiken der Digitalisierung und des Mediengebrauchs für das Individuum und die Gesellschaft beurteilen

Mittelalter digital? Der Codex Manesse als Beispiel höfischer Kultur

Ziel der im Lernbereich 7.2 „Leben und Kultur im Mittelalter“ (LehrplanPLUS Geschichte, Gymnasium) angesiedelten Digitalen Lernaufgabe (DigLA) ist es, sich genauer mit dem berühmten Codex Manesse als einer digital verfügbaren Quelle aus dem Mittelalter auseinanderzusetzen. Im Anschluss an eine genaue Untersuchung des Digitalisats präsentieren die Schülerinnen und Schüler der Klasse eine ausgewählte Miniatur mit Hilfe eines Audiokommentars und diskutieren über die Vor- und Nachteile einer digitalisierten historischen Quelle.

Bildausschnitt des teachSHARE-Kurses
Screenshot aus dem Kurs: Übersicht des Kurses CC BY 4.0 ISB | Geschichte Fachreferat Gymnasium
Einblick in Arbeitsaufträge 1 und 2
Screenshot aus dem Kurs: Einblick in Arbeitsaufträge 1 und 2 CC BY 4.0 ISB | Geschichte Fachreferat Gymnasium
Einblick in Arbeitsauftrag 4
Screenshot aus dem Kurs: Einblick in Arbeitsauftrag 4 CC BY 4.0 ISB | Geschichte Fachreferat Gymnasium

Im Zentrum der Lernaufgabe, die auf die Kompetenzerwartung 7.2.4 des LehrplanPLUS Geschichte (Gymnasium) abzielt, stehen das Training der Methoden- und der Urteilskompetenz anhand folgender Leitfragen:

  • Was verraten die Bilder des Codex Manesse über das Leben der Ritter und die höfische Kultur?

  • Warum möchten viele Menschen diese mittelalterliche Handschrift im Original sehen, wenn sie – wie zuletzt 2020/21 – in einer Ausstellung gezeigt wird?

  • Welche Möglichkeiten bietet der Codex Manesse als digital verfügbare Quelle für heutige Nutzerinnen und Nutzer?

Die rund zwei Unterrichtsstunden umfassende Unterrichtseinheit gliedert sich in folgende Abschnitte:

Arbeitsauftrag 1: Anhand eines kurzen Texts erarbeiten die Schülerinnen und Schüler wesentliche Informationen zum Codex Manesse. Mithilfe eines Quiz überprüfen sie ihren Wissensstand. Der Text kann sowohl gemeinsam in der Klasse als auch in Einzelarbeit gelesen werden.

Arbeitsauftrag 2: Das Erkunden des Digitalisats der Heidelberger Liederhandschrift, das von der Universitätsbibliothek Heidelberg zur Verfügung gestellt wird, steht im Mittelpunkt dieses Arbeitsauftrags. In den rund 10 Minuten sollen die Schülerinnen und Schüler einen ersten Eindruck vom Aussehen und vom Aufbau der Liederhandschrift gewinnen. Dafür empfiehlt sich Partnerarbeit, wenngleich der Auftrag auch in Einzelarbeit möglich ist.

Arbeitsauftrag 3: Die Aufgabe, zu begünden, warum im Mittelalter genau diese Abfolge der Blätter gewählt wurde, bindet die Beschäftigung mit dem Codex Manesse an bereits bekannte Grundlegende Daten und Begriffe an. Auch für diesen Arbeitsauftrag empfiehlt sich Partnerarbeit, er kann jedoch auch in Einzelarbeit erledigt werden.

Arbeitsauftrag 4 und 5: Die fragengestützte Analyse eines selbstgewählten Dichterbilds sowie seine kurze Vorstellung für die Klasse in Form eines Audiokommentars erfolgen in Partnerarbeit (alternativ: Einzelarbeit). Unterstützende Tipps tragen dabei zur Differenzierung bei.

Arbeitsauftrag 6 und Abschluss: Ein Zeitungsbericht über die Sicherheitsmaßnahmen, die das Original des Codex Manesse begleiten, wenn es für eine Ausstellung verliehen wird, bereitet die abschließende Diskussion im Klassenplenum zu Vor- und Nachteilen einer digitalisierten historischen Quelle vor.

Der Kurs besteht aus sechs Arbeitsaufträgen und einer Abschlussdiskussion im Klassenplenum.

Neben zwei Informationstexten, die kurze Hintergrundinformationen zur Entstehung sowie zum heutigen Wert des Codex Manesse bereithalten, steht das Digitalisat der Liederhandschrift im Mittelpunkt. Es steht auf der Seite der Universitätsblibliothek Heidelberg und ist allgemein verfügbar. Damit die Schülerinnen und Schüler sich mit der Nutzung eines Digitalisats und dem Aufbau des Codex vertraut machen, wurde im Kurs Wert darauf gelegt, ausreichend Zeit zum Blättern in der Handschrift zur Verfügung zu stellen. 

An manchen Stellen des Kurses ist es möglich, Zeit zu sparen – etwa, indem den Schülerinnen und Schülern die Wahl eines Dichters nicht freigestellt wird. Je nach Notwendigkeit, Vorkenntnisse explizit abzurufen, kann auch die begleitende Recherche im Geschichtsbuch zur höfischen Kultur der Staufer im Umfang reduziert werden.

Differenzierungsmöglichkeiten finden sich im Kurs an einigen Stellen in Form von Tipps (z. B. zum Audiokommentar), die je nach Bedarf von den Schülerinnen und Schülern angeklickt und damit abgerufen werden können.

Weitere Aufgaben aus dem Zielbereich

Alle ansehen (27)

Optische Täuschungen selbstgemacht

In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) erforschen und erkennen die Lernenden, wie man mit Foto oder Stift das menschliche Auge austricksen kann. Mit Freude und Motivation können sie auf diese Weise der Fotografie und ihrer Wirkungsweise begegnen.

Verzweigungen mit Python

In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) üben und vertiefen die Schülerinnen und Schüler Modellierung und Programmierung von Verzweigungen in der Programmiersprache Python anhand verschiedener Beispiele.

Woher kommt unser Essen?

Woher kommen Wassermelonen? Wie werden Bananen angebaut? Die Lernenden recherchieren strategieorientiert im Team, erkunden die Wertschöpfungskette, bewerten sie mit Blick auf ökologische Kosten und erstellen dazu ein digitales Sachbuch.

Chemische Reaktionen

Die Schülerinnen und Schüler erhalten einen Einblick in chemische Reaktionen im Alltag, indem sie selbst einen Versuch durchführen, welcher die Gasentwicklung von Kohlenstoffdioxid (CO2) als ursächliche chemische Reaktion aufweist.

Zu Seitenstart springen Über mebis