Zu Inhalt springen Zu Fußbereich springen
Schularten
Fachoberschule Gymnasium Berufsoberschule
Jahrgangsstufen
11 13 12
Altersstufe
Sekundarstufe II
Fächer
Pädagogik/Psychologie Psychologie Gesundheitswissenschaften
Fachgruppen
Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften Sonstige
Zeitdauer
2 UE bis zu 4 UE
Hardware
PC/Laptop Tablet
Software
mebis Lernplattform
Digitale Welt
Lebensweltbezogenes digitales Material
Individuum
Möglichkeit der Selbststeuerung von Lernort, -Tempo und -Zeitpunkt Autonomie bei der Wahl der Lerninhalte / Gegenstände und ggf. der Lernziele
Fachoberschule | Pädagogik/Psychologie 11 (S) | 4 Lernen als multidimensionalen und steuerbaren Prozess verstehen
  • Kompetenzerwartungen
    • erklären die Entstehung und Veränderung von Erleben und Verhalten mithilfe des klassischen und des operanten Konditionierens sowie der sozialkognitiven Lerntheorie. Sie wenden diese im Alltag und in beruflichen Situationen zur bewussten, zielgerichteten pädagogischen Gestaltung von Lernprozessen an.
  • Inhalte zu den Kompetenzen
    • operantes Konditionieren: Versuch und Irrtum (Lernbegriff und Lerngesetze nach Thorndike); Verstärkungslernen nach Skinner (grundlegende Annahmen, Kontingenzschema, Verstärkerarten, Relativität von Verstärkern, kontinuierlicher und intermittierender Einsatz der Verstärkung, Löschung, differenzielle Verstärkung, Shaping)
Berufsoberschule | Pädagogik/Psychologie 12 (S) | 4 Lernen als multidimensionalen und steuerbaren Prozess verstehen
  • Kompetenzerwartungen
    • erklären die Entstehung und Veränderung von Erleben und Verhalten mithilfe des klassischen und des operanten Konditionierens sowie der sozialkognitiven Lerntheorie. Sie wenden diese im Alltag und in beruflichen Situationen zur bewussten, zielgerichteten pädagogischen Gestaltung von Lernprozessen an.
  • Inhalte zu den Kompetenzen
    • operantes Konditionieren: Versuch und Irrtum (Lernbegriff und Lerngesetze nach Thorndike); Verstärkungslernen nach Skinner (grundlegende Annahmen, Kontingenzschema, Verstärkerarten, Relativität von Verstärkern, kontinuierlicher und intermittierender Einsatz der Verstärkung, Löschung, differenzielle Verstärkung, Shaping)
Fachoberschule | Gesundheitswissenschaften 13 (GH) | 3 Sucht und Depression als gesellschaftliche Herausforderung erfassen
  • Inhalte zu den Kompetenzen
    • Erklärungsansätze: Operante Konditionierung nach B. F. Skinner u. a.
Berufsoberschule | Gesundheitswissenschaften 13 (GH) | 3 Sucht und Depression als gesellschaftliche Herausforderung erfassen
  • Inhalte zu den Kompetenzen
    • Erklärungsansätze: Operante Konditionierung nach B. F. Skinner u. a.
Gymnasium | Psychologie 12/13 | 4 Modul „Lernpsychologie“
  • Kompetenzerwartungen
    • erklären die Entstehung und Veränderung von Verhalten auf Basis von fundierten psychologischen Lerntheorien und wenden ihre Kenntnisse auf Alltagsbeispiele an.
  • Inhalte zu den Kompetenzen
    • klassisches und operantes Konditionieren und Lernen am Modell als grundlegende Lerntheorien mit dazugehörigen Experimenten und mindestens eine weitere Lerntheorie, z. B. Lernen durch Einsicht, situiertes Lernen, biokybernetisch-neuronale Lerntheorien, maschinelles Lernen
1.3.1 Grundlegende Kompetenzen im Handlungsfeld Gesundheit
1.3.6 Grundlegende Kompetenzen im Handlungsfeld Digital handeln
11 Soziales Lernen
1.1 Medienangebote und Informatiksysteme (Hardware-, Software und/oder Netzwerkkomponenten) sach- und zielorientiert handhaben
2.1 Aufgabenstellungen klären, Informationsbedarfe ableiten und Suchstrategien entwickeln
3.1 Mit Hilfe von Medien situations- und adressatengerecht interagieren

Operantes Konditionieren (Übungskurs)

In dieser Aufgabe können Schülerinnen und Schüler die Inhalte zum operanten Konditionieren wiederholen und üben. Die Kacheln mit den Aufgaben zu den Lerngesetzen, Konsequenzen, die auf ein Verhalten folgen, Arten von Verstärkern, und das operante Konditionieren in Erziehung und Therapie können nacheinander, jedoch auch wahlweise einzeln in beliebiger Reihenfolge bearbeitet werden. Ergänzend sind Aufgaben aus dem Fachabitur zur Anwendung des operanten Konditionierens verlinkt.

Screenshot aus dem Kurs: Beispielaufgabe CC BY-SA 4.0 ISB
Screenshot aus dem Kurs: Beispielaufgabe CC BY-SA 4.0 ISB
Screenshot aus dem Kurs: interaktive Aufgabe CC BY-SA 4.0 ISB
Screenshot aus dem Kurs: Link zu geeigneten Fachabituraufgaben CC BY-SA 4.0 ISB
Screenshot aus dem Kurs: interaktive Aufgabe CC BY-SA 4.0 ISB

Die Schülerinnen und Schüler erklären die Entstehung und Veränderung von Erleben und Verhalten mithilfe des operanten Konditionierens und wenden dieses im Alltag und in beruflichen Situationen an.

Die einzelnen Kacheln mit Übungen zum operanten Konditionieren können unabhängig voneinander oder fortlaufend bearbeitet werden. Bei den Aufgaben werden unterstützend zusätzlich zur jeweils richtigen Lösung auch Erläuterungen bei falschen Lösungen angeboten.


In den Aufgaben aus dem Fachabitur können die Inhalte in einem Fachaufsatz angewendet werden. Je nachdem, ob die Schülerinnen und Schüler in ihren Unterlagen nachschlagen müssen oder die Inhalte präsent sind, sollten für die Kacheln 1 bis 4 etwa 30 bis 45 Minuten eingeplant werden, für die Aufgaben aus dem Fachabitur weitere 30 bis 45 Minuten.

Der Kurs auf der mebis Lernplattform bietet in jeder der Kacheln 1 - 4 Übungs- und Wiederholungsaufgaben zu einem Schwerpunkt des operanten Konditionierens, zusätzlich in einer weiteren Kachel geeignete Aufgaben aus dem Fachabitur als Zusatzaufgaben. Da es sich um einen Übungskurs handelt, gibt es kein weiteres Informationsmaterial.

  • Kachel 1: Lernen am Erfolg

    • Die Lerngesetze

    • Forum zur Bearbeitung von zwei Beispielen

  • Kachel 2: Konsequenzen, die auf ein Verhalten folgen

    • H5P „Drag and Drop“ zum Kontingenzschema

    • H5P „Fill in the Blanks“ mit Beispielen für Kontingenzen

  • Kachel 3: Arten von Verstärkern

    • H5P „Multiple Choice“ mit Aussagen zu Verstärkern

  • Kachel 4: Das operante Konditionieren in Erziehung und Therapie

    • H5P „Multiple Choice“ zum operanten Konditionieren in der Erziehung

    • H5P „Sort the Paragraphs“ zur Reihenfolge des Vorgehens beim Shaping

    • H5P „Documentation Tool“ zur Anwendung des Shapings an einem Beispiel

  • Zusatzmaterial: Aufgaben aus dem Fachabitur

    • Verlinkung zur Prüfung 2021

    • Verlinkung zur Prüfung von 2020

Die Lernaufgabe kann rein digital zu Hause durchgeführt werden oder im Präsenzunterricht. Eine anschließende Besprechung der Übungsergebnisse mit der Lehrkraft kann bei Bedarf erfolgen, ebenso wie eine Korrektur der abgegebenen Fachaufsätze.

Weitere Hinweise finden sich im Kurs.

Weitere Aufgaben aus dem Zielbereich

Alle ansehen (43)

Créer une BD

In der Digitalen Lernaufgabe (DigLA) Créer une BD erstellen die Schülerinnen und Schüler kooperativ ein digitales Comic-Buch auf Französisch.

Migration in Deutschland

In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) bearbeiten Schülerinnen und Schüler das Thema Migration in Deutschland. Sie setzen sich mit Vorurteilen auseinander, arbeiten mit authentischen Texten, erstellen eigene digitale Werke und erarbeiten wichtige Begriffe sowie den Asylprozess.

Gezeichnete Meinung

Schritt für Schritt und zunehmend eigenständig zur Karikaturanalyse - umgesetzt am Beispiel von Wahlplakaten aus der Weimarer Republik

Der Hebel

In der Aufgabe geht es um die Einführung des Hebels im Fach „Geschichte/Politik/Geographie” und „Natur und Technik” (FS) in der Mittelstufe eines Förderzentrums mit dem Förderschwerpunkt Lernen. Sie ist in Form eines teachSHARE-Kurses in mebis umgesetzt.

Zu Seitenstart springen Über mebis