Zu Inhalt springen Zu Fußbereich springen
Schularten
Fachoberschule Gymnasium Berufsoberschule
Jahrgangsstufen
11 13 12
Altersstufe
Sekundarstufe II
Fächer
Pädagogik/Psychologie Psychologie Gesundheitswissenschaften
Fachgruppen
Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften Sonstige
Zeitdauer
2 UE bis zu 4 UE
Hardware
PC/Laptop Tablet
Software
mebis Lernplattform
Digitale Welt
Lebensweltbezogenes digitales Material
Individuum
Möglichkeit der Selbststeuerung von Lernort, -Tempo und -Zeitpunkt Autonomie bei der Wahl der Lerninhalte / Gegenstände und ggf. der Lernziele
Fachoberschule | Pädagogik/Psychologie 11 (S) | 4 Lernen als multidimensionalen und steuerbaren Prozess verstehen
  • Kompetenzerwartungen
    • erklären die Entstehung und Veränderung von Erleben und Verhalten mithilfe des klassischen und des operanten Konditionierens sowie der sozialkognitiven Lerntheorie. Sie wenden diese im Alltag und in beruflichen Situationen zur bewussten, zielgerichteten pädagogischen Gestaltung von Lernprozessen an.
  • Inhalte zu den Kompetenzen
    • operantes Konditionieren: Versuch und Irrtum (Lernbegriff und Lerngesetze nach Thorndike); Verstärkungslernen nach Skinner (grundlegende Annahmen, Kontingenzschema, Verstärkerarten, Relativität von Verstärkern, kontinuierlicher und intermittierender Einsatz der Verstärkung, Löschung, differenzielle Verstärkung, Shaping)

Operantes Konditionieren (Übungskurs)

In dieser Aufgabe können Schülerinnen und Schüler die Inhalte zum operanten Konditionieren wiederholen und üben. Die Kacheln mit den Aufgaben zu den Lerngesetzen, Konsequenzen, die auf ein Verhalten folgen, Arten von Verstärkern, und das operante Konditionieren in Erziehung und Therapie können nacheinander, jedoch auch wahlweise einzeln in beliebiger Reihenfolge bearbeitet werden. Ergänzend sind Aufgaben aus dem Fachabitur zur Anwendung des operanten Konditionierens verlinkt.

Screenshot aus dem Kurs: Beispielaufgabe CC BY-SA 4.0 ISB
Screenshot aus dem Kurs: Beispielaufgabe CC BY-SA 4.0 ISB
Screenshot aus dem Kurs: interaktive Aufgabe CC BY-SA 4.0 ISB
Screenshot aus dem Kurs: Link zu geeigneten Fachabituraufgaben CC BY-SA 4.0 ISB
Screenshot aus dem Kurs: interaktive Aufgabe CC BY-SA 4.0 ISB

Die Schülerinnen und Schüler erklären die Entstehung und Veränderung von Erleben und Verhalten mithilfe des operanten Konditionierens und wenden dieses im Alltag und in beruflichen Situationen an.

Weitere Aufgaben aus dem Zielbereich

Alle ansehen (63)

Gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg

In diesem Kurs werden die Grundlagen der gewaltfreien Kommunikation nach Rosenberg vermittelt (Modell der vier Schritte). Zusätzlich nehmen die Schülerinnen und Schüler eine empathische Grundhaltung ein, um in Konfliktsituationen angemessen zu reagieren und ihren eigenen Umgang mit Gewalt reflektieren zu können.

Deutsch: ss oder ß?

In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) lernen die Schülerinnen und Schüler Rechtschreibstrategien und üben das richtige Schreiben von Wörtern mit ss und ß. Der Kurs ist in drei Gruppen mit unterschiedlichem Anforderungsniveau unterteilt.

Ägypten

Mit dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) werden Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klasse an Mittel- und Förderschulen durch abwechslungsreiche Aufgaben und interaktive Übungen zu Experten für den Nil, die Pharaonen und die Pyramiden des alten Ägyptens.

Orientierung im Zahlenraum 1000

In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) werden verschiedene Übungsaufgaben zur Orientierung im Zahlenraum bis 1000 angeboten. Die Lernenden verwenden unter anderem verschiedene Darstellungsformen, sie zerlegen Zahlen und ordnen diese.

Über mebis