Créer une BD
In der Digitalen Lernaufgabe (DigLA) Créer une BD erstellen die Schülerinnen und Schüler kooperativ ein digitales Comic-Buch auf Französisch.
In dieser Aufgabe können Schülerinnen und Schüler die Inhalte zum operanten Konditionieren wiederholen und üben. Die Kacheln mit den Aufgaben zu den Lerngesetzen, Konsequenzen, die auf ein Verhalten folgen, Arten von Verstärkern, und das operante Konditionieren in Erziehung und Therapie können nacheinander, jedoch auch wahlweise einzeln in beliebiger Reihenfolge bearbeitet werden. Ergänzend sind Aufgaben aus dem Fachabitur zur Anwendung des operanten Konditionierens verlinkt.
Die Schülerinnen und Schüler erklären die Entstehung und Veränderung von Erleben und Verhalten mithilfe des operanten Konditionierens und wenden dieses im Alltag und in beruflichen Situationen an.
Die einzelnen Kacheln mit Übungen zum operanten Konditionieren können unabhängig voneinander oder fortlaufend bearbeitet werden. Bei den Aufgaben werden unterstützend zusätzlich zur jeweils richtigen Lösung auch Erläuterungen bei falschen Lösungen angeboten.
In den Aufgaben aus dem Fachabitur können die Inhalte in einem Fachaufsatz angewendet werden. Je nachdem, ob die Schülerinnen und Schüler in ihren Unterlagen nachschlagen müssen oder die Inhalte präsent sind, sollten für die Kacheln 1 bis 4 etwa 30 bis 45 Minuten eingeplant werden, für die Aufgaben aus dem Fachabitur weitere 30 bis 45 Minuten.
Der Kurs auf der mebis Lernplattform bietet in jeder der Kacheln 1 - 4 Übungs- und Wiederholungsaufgaben zu einem Schwerpunkt des operanten Konditionierens, zusätzlich in einer weiteren Kachel geeignete Aufgaben aus dem Fachabitur als Zusatzaufgaben. Da es sich um einen Übungskurs handelt, gibt es kein weiteres Informationsmaterial.
Kachel 1: Lernen am Erfolg
Die Lerngesetze
Forum zur Bearbeitung von zwei Beispielen
Kachel 2: Konsequenzen, die auf ein Verhalten folgen
H5P „Drag and Drop“ zum Kontingenzschema
H5P „Fill in the Blanks“ mit Beispielen für Kontingenzen
Kachel 3: Arten von Verstärkern
H5P „Multiple Choice“ mit Aussagen zu Verstärkern
Kachel 4: Das operante Konditionieren in Erziehung und Therapie
H5P „Multiple Choice“ zum operanten Konditionieren in der Erziehung
H5P „Sort the Paragraphs“ zur Reihenfolge des Vorgehens beim Shaping
H5P „Documentation Tool“ zur Anwendung des Shapings an einem Beispiel
Zusatzmaterial: Aufgaben aus dem Fachabitur
Verlinkung zur Prüfung 2021
Verlinkung zur Prüfung von 2020
Die Lernaufgabe kann rein digital zu Hause durchgeführt werden oder im Präsenzunterricht. Eine anschließende Besprechung der Übungsergebnisse mit der Lehrkraft kann bei Bedarf erfolgen, ebenso wie eine Korrektur der abgegebenen Fachaufsätze.
Weitere Hinweise finden sich im Kurs.
In der Digitalen Lernaufgabe (DigLA) Créer une BD erstellen die Schülerinnen und Schüler kooperativ ein digitales Comic-Buch auf Französisch.
Wasser ist das Lebenselixier der Menschheit. Wir benötigen Trinkwasser als Nahrungsmittel und wir bestehen je nach Alter zu knapp 60% aus Wasser. Gleichzeitig wird vor allem das knappe Trinkwasser durch unseren leichtsinnigen Umgang mit der Natur bedroht. Lernende erkennen, warum Wasser so wichtig ist und wissen, was Wasser ausmacht.
In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) ist zum Lernbereich „L10 1.1 Rede und Brief – Kommunikation in der Antike” der Schlussteil von Ciceros Rede Prō Ligāriō für den Unterricht bzw. die selbständige Arbeit der Schülerinnen und Schüler aufbereitet. Sie beschäftigen sich eingangs mit Wirkungen der Rede und wenden sich dann dem lateinischen Text zu.
In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit den Geschehnissen rund um den Vesuvausbruch des Jahres 79 n. Chr. Dazu nutzen sie unterschiedliche Medien und setzen sich auch kreativ mit ihren Erkenntnissen auseinander.
In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) setzen sich die Schülerinnen und Schüler selbstständig mit den Inhalten des Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplanes auseinander. Der Kurs beinhaltet Lernvideos sowie interaktive Übungen.
In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) lernen die Schülerinnen und Schüler, Abkürzungen in Formularen zu erkennen und Informationen korrekt zuzuordnen. Sie üben dies, indem sie eine Anmeldung zu einem Sportverein mit den richtigen Angaben ausfüllen.