Créer une BD
In der Digitalen Lernaufgabe (DigLA) Créer une BD erstellen die Schülerinnen und Schüler kooperativ ein digitales Comic-Buch auf Französisch.
In dieser Aufgabe können Schülerinnen und Schüler die Inhalte zum operanten Konditionieren wiederholen und üben. Die Kacheln mit den Aufgaben zu den Lerngesetzen, Konsequenzen, die auf ein Verhalten folgen, Arten von Verstärkern, und das operante Konditionieren in Erziehung und Therapie können nacheinander, jedoch auch wahlweise einzeln in beliebiger Reihenfolge bearbeitet werden. Ergänzend sind Aufgaben aus dem Fachabitur zur Anwendung des operanten Konditionierens verlinkt.
Die Schülerinnen und Schüler erklären die Entstehung und Veränderung von Erleben und Verhalten mithilfe des operanten Konditionierens und wenden dieses im Alltag und in beruflichen Situationen an.
Die einzelnen Kacheln mit Übungen zum operanten Konditionieren können unabhängig voneinander oder fortlaufend bearbeitet werden. Bei den Aufgaben werden unterstützend zusätzlich zur jeweils richtigen Lösung auch Erläuterungen bei falschen Lösungen angeboten.
In den Aufgaben aus dem Fachabitur können die Inhalte in einem Fachaufsatz angewendet werden. Je nachdem, ob die Schülerinnen und Schüler in ihren Unterlagen nachschlagen müssen oder die Inhalte präsent sind, sollten für die Kacheln 1 bis 4 etwa 30 bis 45 Minuten eingeplant werden, für die Aufgaben aus dem Fachabitur weitere 30 bis 45 Minuten.
Der Kurs auf der mebis Lernplattform bietet in jeder der Kacheln 1 - 4 Übungs- und Wiederholungsaufgaben zu einem Schwerpunkt des operanten Konditionierens, zusätzlich in einer weiteren Kachel geeignete Aufgaben aus dem Fachabitur als Zusatzaufgaben. Da es sich um einen Übungskurs handelt, gibt es kein weiteres Informationsmaterial.
Kachel 1: Lernen am Erfolg
Die Lerngesetze
Forum zur Bearbeitung von zwei Beispielen
Kachel 2: Konsequenzen, die auf ein Verhalten folgen
H5P „Drag and Drop“ zum Kontingenzschema
H5P „Fill in the Blanks“ mit Beispielen für Kontingenzen
Kachel 3: Arten von Verstärkern
H5P „Multiple Choice“ mit Aussagen zu Verstärkern
Kachel 4: Das operante Konditionieren in Erziehung und Therapie
H5P „Multiple Choice“ zum operanten Konditionieren in der Erziehung
H5P „Sort the Paragraphs“ zur Reihenfolge des Vorgehens beim Shaping
H5P „Documentation Tool“ zur Anwendung des Shapings an einem Beispiel
Zusatzmaterial: Aufgaben aus dem Fachabitur
Verlinkung zur Prüfung 2021
Verlinkung zur Prüfung von 2020
Die Lernaufgabe kann rein digital zu Hause durchgeführt werden oder im Präsenzunterricht. Eine anschließende Besprechung der Übungsergebnisse mit der Lehrkraft kann bei Bedarf erfolgen, ebenso wie eine Korrektur der abgegebenen Fachaufsätze.
Weitere Hinweise finden sich im Kurs.
In der Digitalen Lernaufgabe (DigLA) Créer une BD erstellen die Schülerinnen und Schüler kooperativ ein digitales Comic-Buch auf Französisch.
In diesem digitalen Übungskurs wiederholen die Schülerinnen und Schüler zur Vorbereitung auf die Klausur oder die Abiturprüfung zentrale Inhalte aus philosophischen Werken von Cicero und Seneca (L12 1.1 Philosophandum est - philosophische Haltungen).
Die Schülerinnen und Schüler üben in dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) mit der Möglichkeit der Auswahl einer von drei Niveaustufen mit qualitativ und quantitativ differenzierten Aufgaben die Steigerungsformen von Adjektiven.
In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit den jährlich stattfindenden Großen Dionysien und den Elementen des Theaterbaus. Sie erhalten einen Einblick in die Theaterpraxis des antiken Athen und lernen die grundlegenden Fakten über das griechische Theater der Antike kennen.
In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) können die Schülerinnen und Schüler die Begriffe und Zusammenhänge der sozialkognitiven Theorie nach A. Bandura am Beispiel einer Situationsbeschreibung üben.
In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) steht die Vermittlung von Grundfähigkeiten im Programmieren mit Scratch im Vordergrund. Hierzu wird ein fahrerloses Transportsystem in einer Fabrikhalle programmiert sowie das Fliegen einer Drohne in einem Hochregallager simuliert.