La pronuncia di „c” e „g” in italiano
Die vorliegende Digitale Lernaufgabe (DigLA) bietet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, die Aussprache von „c“ und „g“ im Italienischen im Selbststudium zu erlernen.
Diese DigLA nutzt authentische französische Comics, um Jugendliche spielerisch beim Erwerb der Fremdsprache zu unterstützen. Sie erstellen eigene Comics, überprüfen ihre Texte auf Fehler, bevor sie diese mit ihrer Klasse oder auf der Schul-Website teilen. Die Aufgabenstellung stärkt und entwickelt die Lernerautonomie nachhaltig sowohl im sprachlichen als auch im digitalen Kompetenzbereich.
Die Aufgabe besteht aus sieben sich aufeinander beziehenden Bereichen, wovon der erste und der letzte den direkten Bezug zur Literaturform der Bande Dessinée und deren Stellenwert in Frankreich und zu französischen jugendlichen BD-Fans herstellen.
Innerhalb der einzelnen Bereiche des Kurses ermöglichen Feedback-Funktionen und verknüpfte Bedingungen die lernerindividuelle differenzierte Bearbeitung.
Digitale Abgaben stellen den Kontakt zur Lehrkraft her und führen zur gemeinsamen Besprechung der erstellten BDs im Klassenverband. Die Reihenfolge der Bereiche entspricht der der Aufgabe inhärenten didaktischen Struktur. Von der Sozialform der Einzelarbeit ausgehend mündet die Aufgabe schließlich in die Gruppenarbeit.
1. La BD en France
Mit einem kurzen einleitenden Text werden den Schülerinnen und Schülern die BD und das Ziel der Unterrichtseinheit vorgestellt.
Drei Links führen zu weiterführenden Informationen. Um die Besonderheit und den Stellenwert der BD zu vermitteln, ist es wichtig, den Schülerinnen und Schülern ausreichend Zeit zu geben, sich damit eingehend zu beschäftigen. So wird das Interesse an dieser bildreichen Literaturform geweckt und die Erstellung der eigenen BD positiv vorbereitet.
Die Videos (erster Link) können mit französischen Untertiteln angesehen werden, um das Hörsehverstehen zu unterstützen. Am Ende der Unterrichtseinheit wird die Sprachreflexivität der Lernenden bezüglich der Wichtigkeit der sprachlichen Korrektheit von Äußerungen in der Fremdsprache Französisch durch eine Umfrage geweckt.
2. Je raconte une BD
Durch drei verschiedene Aufgaben werden die Schülerinnen und Schüler an das Versprachlichen bildlicher Impulse in der Fremdsprache Französisch herangeführt, wobei die erzielten Ergebnisse über den weiteren didaktischen Weg entscheiden.
3. J’écris une BD
Nach Abschluss der vorbereitenden Aufgaben schreiben die Schülerinnen und Schüler jetzt unter Verwendung von Verben auf -ir (ergänzt durch weitere Verben dieser Gruppe) einen individuellen Text zur vorgegebenen BD. Sie werden auf die Comic-App der Französischen Nationalbibliothek verwiesen, die auch die Möglichkeit bietet, von Hand erstellte Zeichnungen einzubinden. Für die Wortschatzrecherche werden die Schülerinnen und Schüler über Verlinkungen auf qualitative Online-Wörterbücher verwiesen.
4. Je crée une BD
Schließlich erstellen die Schülerinnen und Schüler gemäß des Arbeitsauftrags ihre eigene BD. Dabei werden sie je nach Bedarf unterstützt durch zahlreiche Online-Tools, die ihnen im Sinne der Sprachreflexivität (siehe 1: La BD en France − Les conjugaisons − pas de problème?!) helfen, den eigenen Wortschatz zu erweitern und die korrekte Aussprache zu trainieren.
5. Notre livre de BD
Die überarbeitete eigene BD wird schließlich im digitalen Comic-Buch der Klasse hochgeladen.
6. Notre concours de BD
Die Schülerinnen und Schüler überlegen sich gemeinsam Kriterien, anhand derer sich ihrer Meinung nach die Qualität einer BD beurteilen lässt. Dann sehen sie sich das gesamte „Livre de BD de notre classe“ an und diskutieren, welche BDs ihnen am besten gefallen; sie begründen ihre Meinung.
7. Le concours de BD en France
Zum Abschluss der Unterrichtseinheit erhalten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, sich ausführlich über den französischen BD-Wettbewerb zu informieren und sich die von den französischen Jugendlichen mithilfe der App der Französischen Nationalbibliothek erstellten BDs anzusehen. Den für das Verständnis benötigten Wortschatz erschließen sie sich über die bereits eingeführten Online-Wörterbücher. Eine Diskussion im Klassenverband schließt die Aktivität ab.
Im Sinne der Lernerautonomie können die Schülerinnen und Schüler anhand der zahlreichen H5P-Aktivitäten in ihrem eigenen Tempo üben, je nach Könnensstand ohne oder mit anklickbaren Tipps/Lernhilfen. Das H5P-Aufgabenformat ermöglicht den Schülerinnen und Schüler zudem, direkt nach Abschluss der Aufgabe individuelles Feedback und Empfehlungen für das eigene Lernen zu erhalten. Das erzielte Resultat entscheidet über den weiteren didaktischen Verlauf der Aufgabenstellung und gegebenenfalls auch über die obligatorische Wiederholung dieser Übung.
zu 1. La BD en France
Die verlinkten Videos können mit französischen Untertiteln angesehen werden, um das Hörsehverstehen zu unterstützen.
zu 6. Notre concours de BD
Möglichkeit der Differenzierung / Vertiefung:
Die Schülerinnen und Schüler formulieren ihre Meinung schriftlich unter Verwendung von die eigene Meinung angebende und begründende französische Wendungen (À mon avis, la BD xx est la plus originelle parce que... / Moi, je préfère la BD xx car elle est... / etc.).
Fakultativ:
Die originellsten, kreativsten, witzigsten, gelungensten oder schönsten BDs können mit einem Preis ausgezeichnet und auf der Schul-Homepage sowie im Schulgebäude ausgestellt werden.
zu 7. Le concours de BD en France
Möglichkeit der Differenzierung / Vertiefung:
Die Schülerinnen und Schüler wenden sich (fiktiv) in mündlichen/schriftlichen Nachrichten an die französischen Jugendlichen. Sie formulieren und begründen ihre Meinung über die BDs und stellen Fragen dazu.
Die vorliegende Digitale Lernaufgabe (DigLA) bietet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, die Aussprache von „c“ und „g“ im Italienischen im Selbststudium zu erlernen.
In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) setzen sich die Schülerinnen und Schüler selbstständig mit den Inhalten des Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplanes auseinander. Der Kurs beinhaltet Lernvideos sowie interaktive Übungen.
Diese Digitale Lernaufgabe (DigLA) unterstützt die Schülerinnen und Schüler dabei, die Übersetzung und Interpretation von Platon, Apologie 28cd, schrittweise selbst zu erschließen.
In dieser Aufgabe erfährt die Lerngruppe mehr über die Französischen Revolution, die verfassten Menschen- und Bürgerrechte und weshalb eine Verfassung notwendig ist. Zu Beginn wird spielerisch das Thema Absolutismus abgefragt. Mit verschiedenen Aufgabenformaten und Internetrecherchen erkunden die Lernenden die französische Ständegesellschaft, Menschen- und Bürgerrechte sowie die Auslöser der Französischen Revolution.
Dieser Kurs basiert auf den Inhalten des LehrplanPlus für Pädagogik und Psychologie an Beruflichen Oberschulen. Er bietet Einblicke in die menschliche Wahrnehmung und deren Einflussfaktoren sowie Unterstützung im sprachsensiblen Fachunterricht zur Förderung der Schreibkompetenz.
Diese Digitale Lernaufgabe (DigLA) thematisiert Petrons Kunst, die Figuren in der Cena Trimalchionis durch ihre Sprechweise ebenso wie durch ihre Sprechinhalte zu charakterisieren. Die Schülerinnen und Schüler analysieren den Sprachgebrauch von Trimalchio und seinen Mit-Freigelassenen und erkennen darin Züge des gesprochenen Lateins in neronischer Zeit.