Gezeichnete Meinung
Schritt für Schritt und zunehmend eigenständig zur Karikaturanalyse - umgesetzt am Beispiel von Wahlplakaten aus der Weimarer Republik
Die Schülerinnen und Schüler üben in einer der drei Niveaugruppen Erdnuss, Haselnuss und Walnuss in neun bis zehn qualitativ und quantitativ differenzierten Aufgaben die Steigerungsformen von Adjektiven. Die motivierenden digitalen Aufgaben umfassen die Wiederholung der Steigerungsformen anhand eines Merkeintrages sowie die Grundform, 1. und 2. Steigerungsform im Satz erkennen und notieren.
Erkennen und Anwenden von Adjektiven:
Die Schülerinnen und Schüler sollen Adjektive in verschiedenen Texten identifizieren und deren Funktion im Satz verstehen.
Sie sollen lernen, wie Adjektive verwendet werden, um Nomen genauer zu beschreiben und Sätze lebendiger zu gestalten.
Steigerungsformen der Adjektive:
Die Schülerinnen und Schüler sollen die drei Steigerungsformen (Positiv, Komparativ, Superlativ) kennen und korrekt anwenden.
Sie sollen in der Lage sein, Adjektive korrekt zu steigern und die Regeln der Steigerung zu verinnerlichen.
Kongruenz von Adjektiven mit Nomen:
Die Schülerinnen und Schüler sollen lernen, wie Adjektive in Geschlecht (Genus), Zahl (Numerus) und Fall (Kasus) mit den Nomen übereinstimmen müssen.
Sie sollen Adjektive korrekt deklinieren und in verschiedenen Satzkontexten anwenden können.
Das Verständnis und der korrekte Gebrauch von Adjektiven sind essenziell für eine präzise und ausdrucksstarke Kommunikation in der deutschen Sprache. Adjektive ermöglichen es, Beschreibungen detaillierter und lebendiger zu gestalten, was sowohl im schriftlichen als auch im mündlichen Ausdruck von großer Bedeutung ist. Außerdem spielen Adjektive eine zentrale Rolle im Sprachverständnis und der Textproduktion, was für den schulischen und beruflichen Erfolg entscheidend ist.
Der Lerngegenstand umfasst:
Die Definition und Funktion von Adjektiven.
Die Identifikation von Adjektiven in Texten.
Die Regeln zur Steigerung und Deklination von Adjektiven.
Übungen zur Anwendung von Adjektiven in verschiedenen Satzstrukturen.
Beispiele aus der Literatur und Alltagssprache, die den Gebrauch von Adjektiven verdeutlichen.
Anschaulichkeit:
Durch den Einsatz von anschaulichen Beispielen, Bildern und Geschichten sollen die Schülerinnen und Schüler die Bedeutung und Anwendung von Adjektiven besser verstehen.
Visuelle Hilfsmittel wie Diagramme oder Tabellen zur Steigerung und Deklination von Adjektiven unterstützen das Lernen.
Handlungsorientierung:
Die Schülerinnen und Schüler sollen durch praktische Übungen und Aufgaben aktiv in den Lernprozess eingebunden werden.
Rollenspiele, kreative Schreibaufgaben und interaktive Übungen fördern das eigenständige Anwenden und Vertiefen des Gelernten.
Differenzierung:
Unterschiedliche Lernvoraussetzungen und -geschwindigkeiten der Lernenden werden berücksichtigt, indem Materialien und Aufgaben in verschiedenen Schwierigkeitsgraden angeboten werden.
Individuelle Fördermaßnahmen und Zusatzaufgaben für stärkere Schülerinnen und Schüler sorgen für ein ausgewogenes Lernumfeld und unterstützen die optimale Entwicklung jedes Einzelnen.
Diese Struktur unterstützt eine umfassende und effektive Vermittlung des Themas „Adjektive” im Deutschunterricht und fördert das Sprachverständnis sowie die Ausdrucksfähigkeit der Lernenden.
Einstieg:
Die Schülerinnen und Schüler werden anhand einer Drag-and-Drop-Aufgabe zur Steigerungsform von Sätzen einer der drei Niveaugruppen (Erdnuss, Haselnuss, Walnuss) zugeteilt.
Hauptteil:
Selbstständige Arbeit: Schülerinnen und Schüler bearbeiten allein oder mit einem Partner an ihrem digitalen Endgerät die 9-10 differenzierten Aufgaben ihrer Niveaugruppe.
Differenzierung: Die Aufgaben sind qualitativ und quantitativ an die jeweilige Gruppe angepasst.
Abschluss:
Die H5P-Aufgaben können im Unterricht oder als Hausaufgabe zur Vertiefung bearbeitet werden.
Zeitdauer: ca. 45-60 Minuten
Zuerst erfolgt anhand einer Selbsteinschätzung der Schülerinnen und Schüler die Zuteilung in eine der drei Niveaugruppen. Die ca. neun bis zehn qualitativ und quantitativ differenzierten Aufgaben der jeweiligen Niveaugruppe führen die Schülerinnen und Schüler durch motivierende, sehr abwechslungsreich gestaltete H5P-Aufgaben, die Adjektive in ihrer Steigerungsform unterscheiden und trainieren.
Differenzierungsmöglichkeiten:
Die Aufgaben sind in drei Differenzierungsgruppen Erdnuss, Haselnuss und Walnuss gestaltet. Die Schülerinnen und Schüler werden anhand einer Zuordnungsaufgabe einer der drei Niveaugruppen zugeteilt, können aber auch, in Abhängigkeit von ihrem Vorwissen und ihrem Arbeitstempo, gezielt vom Lehrer einer Gruppe zugewiesen werden .
Die Aufgaben können sowohl in Einzelarbeit als auch in Partnerarbeit durchgeführt werden.
Wahlweise können die Schülerinnen und Schüler selbst anhand des Materials einen Hefteintrag anfertigen.
Schritt für Schritt und zunehmend eigenständig zur Karikaturanalyse - umgesetzt am Beispiel von Wahlplakaten aus der Weimarer Republik
Wasser ist das Lebenselixier der Menschheit. Wir benötigen Trinkwasser als Nahrungsmittel und wir bestehen je nach Alter zu knapp 60% aus Wasser. Gleichzeitig wird vor allem das knappe Trinkwasser durch unseren leichtsinnigen Umgang mit der Natur bedroht. Lernende erkennen, warum Wasser so wichtig ist und wissen, was Wasser ausmacht.
In diesem Kurs werden die Grundlagen der gewaltfreien Kommunikation nach Rosenberg vermittelt (Modell der vier Schritte). Zusätzlich nehmen die Schülerinnen und Schüler eine empathische Grundhaltung ein, um in Konfliktsituationen angemessen zu reagieren und ihren eigenen Umgang mit Gewalt reflektieren zu können.
In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) lernen die Schülerinnen und Schüler, Abkürzungen in Formularen zu erkennen und Informationen korrekt zuzuordnen. Sie üben dies, indem sie eine Anmeldung zu einem Sportverein mit den richtigen Angaben ausfüllen.
In diesem Kurs haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, nach der Erarbeitung der Persönlichkeitstheorie von Freud Übungsaufgaben zum Verständnis und zur Vertiefung durchzuführen. Es werden zentrale Inhalte zur Persönlichkeitsentwicklung aus psychoanalytischer Sicht wiederholt und geübt.
In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit den jährlich stattfindenden Großen Dionysien und den Elementen des Theaterbaus. Sie erhalten einen Einblick in die Theaterpraxis des antiken Athen und lernen die grundlegenden Fakten über das griechische Theater der Antike kennen.