Zu Inhalt springen Zu Fußbereich springen
Schularten
Förderschule Grundschule
Jahrgangsstufen
4 3
Altersstufe
Primarstufe
Fach
Deutsch
Fachgruppe
Sprachen
Zeitdauer
2 UE ca. 60 Minuten
Hardware
Kopfhörer, evtl. Bluetooth-Tastatur PC/Laptop Smartphone Tablet
Software
mebis Lernplattform
Individuum
Möglichkeit der Selbststeuerung von Lernort, -Tempo und -Zeitpunkt Autonomie bei der Wahl der Lerninhalte / Gegenstände und ggf. der Lernziele Individuelle Lernwege und / oder abgestufte Unterstützung bei der Bearbeitung von Aufgaben
Weg und Ziel
Digitale Medien zur Dokumentation / Bearbeitung
Förderschule (Lernen) | Deutsch 1–4 | 3 Schreiben
  • Kompetenzerwartungen
    • zeigen Sprachbewusstheit und Rechtschreibbewusstsein auf der Basis von Lese- und Schreiberfahrungen sowie im handelnden Umgang mit Sprache und benennen Schreibhilfen.
Grundschule | Deutsch 3/4 | 4.3 Sprachliche Strukturen in Wörtern, Sätzen, Texten untersuchen und verwenden
  • Kompetenzerwartungen
    • beschreiben die Veränderungen des Falls bei Artikeln, Nomen und Adjektiven, die mit der Verwendung im Satz zusammenhängen (z. B. Das kleine Kind liest.Sie gibt dem kleinen Kind ein Buch.) und beachten sie in ihrem eigenen Sprachgebrauch.
Grundschule | Deutsch 3/4 | 4.4.3 Grammatisches Prinzip nutzen
  • Kompetenzerwartungen
    • wenden Strategien zum Erkennen von Adjektiven an (z. B. steigern, vergleichen).
Förderschule (Lernen) | Deutsch 1–4 | 4.3 Regeln und Gesetzmäßigkeiten ableiten und nutzen
  • Kompetenzerwartungen
    • nutzen Methoden zum Nachdenken über Sprache, z. B. Wörter sammeln und nach fachspezifischen Gesichtspunkten oder Kriterien ordnen.
8 Medienbildung/Digitale Bildung
12 Sprachliche Bildung
1.1 Medienangebote und Informatiksysteme (Hardware-, Software und/oder Netzwerkkomponenten) sach- und zielorientiert handhaben
3.2 Analoge und digitale Werkzeuge zur effektiven Gestaltung kollaborativer als auch individueller Lernprozesse verwenden und Resultate mit anderen teilen
3.3 Medien zur gleichberechtigten Teilhabe an der Gesellschaft aktiv und selbstbestimmt nutzen

Deutsch: Adjektive

Die Schülerinnen und Schüler üben in einer der drei Niveaugruppen Erdnuss, Haselnuss und Walnuss in neun bis zehn qualitativ und quantitativ differenzierten Aufgaben die Steigerungsformen von Adjektiven. Die motivierenden digitalen Aufgaben umfassen die Wiederholung der Steigerungsformen anhand eines Merkeintrages sowie die Grundform, 1. und 2. Steigerungsform im Satz erkennen und notieren.

Screenshot aus dem Kurs: Adjektive zuordnen CC BY-NC 4.0 ISB Förderschule
Screenshot aus dem Kurs: Grundform CC BY-NC 4.0 ISB Förderschule
Screenshot aus dem Kurs: Merksatz CC BY-NC 4.0 ISB Förderschule

Lernziele

  1. Erkennen und Anwenden von Adjektiven:

    • Die Schülerinnen und Schüler sollen Adjektive in verschiedenen Texten identifizieren und deren Funktion im Satz verstehen.

    • Sie sollen lernen, wie Adjektive verwendet werden, um Nomen genauer zu beschreiben und Sätze lebendiger zu gestalten.

  2. Steigerungsformen der Adjektive:

    • Die Schülerinnen und Schüler sollen die drei Steigerungsformen (Positiv, Komparativ, Superlativ) kennen und korrekt anwenden.

    • Sie sollen in der Lage sein, Adjektive korrekt zu steigern und die Regeln der Steigerung zu verinnerlichen.

  3. Kongruenz von Adjektiven mit Nomen:

    • Die Schülerinnen und Schüler sollen lernen, wie Adjektive in Geschlecht (Genus), Zahl (Numerus) und Fall (Kasus) mit den Nomen übereinstimmen müssen.

    • Sie sollen Adjektive korrekt deklinieren und in verschiedenen Satzkontexten anwenden können.

Relevanz

Das Verständnis und der korrekte Gebrauch von Adjektiven sind essenziell für eine präzise und ausdrucksstarke Kommunikation in der deutschen Sprache. Adjektive ermöglichen es, Beschreibungen detaillierter und lebendiger zu gestalten, was sowohl im schriftlichen als auch im mündlichen Ausdruck von großer Bedeutung ist. Außerdem spielen Adjektive eine zentrale Rolle im Sprachverständnis und der Textproduktion, was für den schulischen und beruflichen Erfolg entscheidend ist.

Lerngegenstand

Der Lerngegenstand umfasst:

  • Die Definition und Funktion von Adjektiven.

  • Die Identifikation von Adjektiven in Texten.

  • Die Regeln zur Steigerung und Deklination von Adjektiven.

  • Übungen zur Anwendung von Adjektiven in verschiedenen Satzstrukturen.

  • Beispiele aus der Literatur und Alltagssprache, die den Gebrauch von Adjektiven verdeutlichen.

Didaktische Prinzipien

  1. Anschaulichkeit:

    • Durch den Einsatz von anschaulichen Beispielen, Bildern und Geschichten sollen die Schülerinnen und Schüler die Bedeutung und Anwendung von Adjektiven besser verstehen.

    • Visuelle Hilfsmittel wie Diagramme oder Tabellen zur Steigerung und Deklination von Adjektiven unterstützen das Lernen.

  2. Handlungsorientierung:

    • Die Schülerinnen und Schüler sollen durch praktische Übungen und Aufgaben aktiv in den Lernprozess eingebunden werden.

    • Rollenspiele, kreative Schreibaufgaben und interaktive Übungen fördern das eigenständige Anwenden und Vertiefen des Gelernten.

  3. Differenzierung:

    • Unterschiedliche Lernvoraussetzungen und -geschwindigkeiten der Lernenden werden berücksichtigt, indem Materialien und Aufgaben in verschiedenen Schwierigkeitsgraden angeboten werden.

    • Individuelle Fördermaßnahmen und Zusatzaufgaben für stärkere Schülerinnen und Schüler sorgen für ein ausgewogenes Lernumfeld und unterstützen die optimale Entwicklung jedes Einzelnen.

Diese Struktur unterstützt eine umfassende und effektive Vermittlung des Themas „Adjektive” im Deutschunterricht und fördert das Sprachverständnis sowie die Ausdrucksfähigkeit der Lernenden.

  1. Einstieg:

    • Die Schülerinnen und Schüler werden anhand einer Drag-and-Drop-Aufgabe zur Steigerungsform von Sätzen einer der drei Niveaugruppen (Erdnuss, Haselnuss, Walnuss) zugeteilt.

  2. Hauptteil:

    • Selbstständige Arbeit: Schülerinnen und Schüler bearbeiten allein oder mit einem Partner an ihrem digitalen Endgerät die 9-10 differenzierten Aufgaben ihrer Niveaugruppe.

    • Differenzierung: Die Aufgaben sind qualitativ und quantitativ an die jeweilige Gruppe angepasst.

  3. Abschluss:

    • Die H5P-Aufgaben können im Unterricht oder als Hausaufgabe zur Vertiefung bearbeitet werden.

  4. Zeitdauer: ca. 45-60 Minuten

Zuerst erfolgt anhand einer Selbsteinschätzung der Schülerinnen und Schüler die Zuteilung in eine der drei Niveaugruppen. Die ca. neun bis zehn qualitativ und quantitativ differenzierten Aufgaben der jeweiligen Niveaugruppe führen die Schülerinnen und Schüler durch motivierende, sehr abwechslungsreich gestaltete H5P-Aufgaben, die Adjektive in ihrer Steigerungsform unterscheiden und trainieren. 

Differenzierungsmöglichkeiten:

  • Die Aufgaben sind in drei Differenzierungsgruppen Erdnuss, Haselnuss und Walnuss gestaltet. Die Schülerinnen und Schüler werden anhand einer Zuordnungsaufgabe einer der drei Niveaugruppen zugeteilt, können aber auch, in Abhängigkeit von ihrem Vorwissen und ihrem Arbeitstempo, gezielt vom Lehrer einer Gruppe zugewiesen werden .

  • Die Aufgaben können sowohl in Einzelarbeit als auch in Partnerarbeit durchgeführt werden.

  • Wahlweise können die Schülerinnen und Schüler selbst anhand des Materials einen Hefteintrag anfertigen.

Weitere Aufgaben aus dem Zielbereich

Alle ansehen (34)

Algorithmik (FTS und Drohne)

In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) steht die Vermittlung von Grundfähigkeiten im Programmieren mit Scratch im Vordergrund. Hierzu wird ein fahrerloses Transportsystem in einer Fabrikhalle programmiert sowie das Fliegen einer Drohne in einem Hochregallager simuliert.

Selbstlernkurs Klingel

In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) lernen Schülerinnen und Schüler selbstgesteuert den Aufbau einer einfachen Relaisschaltung nachzuvollziehen und zu präsentieren. Eine alte in ihre Einzelteile zerfallene Klingel soll im Verlauf der Unterrichtseinheit wieder zusammengesetzt werden.

Wortfeld „sagen”

In diesem Kurs arbeiten die Schülerinnen und Schüler mit digitalem Arbeitsmaterial zum Wortfeld „sagen” für die Jahrgangsstufen 3-4 im Förderschwerpunkt Lernen. Dabei werden drei verschiedene Niveaugruppen angeboten.

Gedächtnis

In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) erarbeiten die Schülerinnen und Schüler selbstständig eine Lerneinheit zum Thema „Gedächtnis” in Form von Informations-, Übungs- und Vertiefungskapiteln. Der Kurs beinhaltet Lernvideos sowie interaktive Aufgaben zur Erarbeitung und Übung.

Wasser – Unser Lebenselixier

Wasser ist das Lebenselixier der Menschheit. Wir benötigen Trinkwasser als Nahrungsmittel und wir bestehen je nach Alter zu knapp 60% aus Wasser. Gleichzeitig wird vor allem das knappe Trinkwasser durch unseren leichtsinnigen Umgang mit der Natur bedroht. Lernende erkennen, warum Wasser so wichtig ist und wissen, was Wasser ausmacht.

Deutsch: St/st und Sp/sp

In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) lernen die Schülerinnen und Schüler die Rechtschreibstrategie und das richtige Schreiben von Wörtern mit St/st und Sp/sp. Durch interaktive Übungen werden die Rechtschreibfähigkeiten weiter vertieft und mit gezielten Rückmeldungen verbessert.

Zu Seitenstart springen Über mebis