Créer une BD
In der Digitalen Lernaufgabe (DigLA) Créer une BD erstellen die Schülerinnen und Schüler kooperativ ein digitales Comic-Buch auf Französisch.
Der Kurs bietet nach Schwierigkeit gestaffelte Aufgabenformate, in denen die Schülerinnen und Schüler u.a. typische Redewendungen übersetzen, zentrale Aussagen einer philosophischen Richtung (Stoa oder Epikur) zuweisen, sowie lateinische Schlüsselbegriffe kontextuell einordnen. Als Übersetzungsübung dienen abschließend zwei Texte von Cicero bzw. Seneca. Eine Übersicht über die wichtigsten Thesen der stoischen bzw. epikureischen Philosophie rundet den Kurs ab.
In diesem digitalen Übungskurs wiederholen die Schülerinnen und Schüler zentrale Inhalte aus philosophischen Werken von Cicero und Seneca zur Vorbereitung auf die Klausur oder die Abiturprüfung. Dabei festigen und vertiefen sie ihre sprachlichen Kompetenzen im Lernbereich L12 1.1 Philosophandum est - philosophische Haltungen.
Aufbau
Wortschatzübungen
Typische Redewendungen
Typische Begriffe: Stoa oder Epikur?
Zitate: Stoa oder Epikur?
Lückentexte
Übungstexte mit Musterlösung
Merkblatt
Die Aufgaben 1-5 können in 1-2 UE bearbeitet werden. Für die Übersetzungstexte (Aufgabe 6) sind 2 weitere UE einzuplanen.
Die meisten Aufgaben lassen sich zügig bearbeiten und geben unmittelbar eine Rückmeldung zur Lösung. Zu den Übungstexten liegen jeweils Musterlösungen bei. Das beigefügte Merkblatt ist als Bearbeitungshilfe sowie als zusammenfassende Übersicht konzipiert.
Der Kurs ist zur individuellen häuslichen Vorbereitung konzipiert, er kann aber natürlich auch im Unterricht (z. B. auch in Vertretungsstunden) bearbeitet werden.
In der Digitalen Lernaufgabe (DigLA) Créer une BD erstellen die Schülerinnen und Schüler kooperativ ein digitales Comic-Buch auf Französisch.
In diesem Kurs werden die Grundlagen der gewaltfreien Kommunikation nach Rosenberg vermittelt (Modell der vier Schritte). Zusätzlich nehmen die Schülerinnen und Schüler eine empathische Grundhaltung ein, um in Konfliktsituationen angemessen zu reagieren und ihren eigenen Umgang mit Gewalt reflektieren zu können.
In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) steht die Vermittlung von Grundfähigkeiten im Programmieren mit Scratch im Vordergrund. Hierzu wird ein fahrerloses Transportsystem in einer Fabrikhalle programmiert sowie das Fliegen einer Drohne in einem Hochregallager simuliert.
Dieser Kurs basiert auf den Inhalten des LehrplanPlus für Pädagogik und Psychologie an Beruflichen Oberschulen. Er bietet Einblicke in die menschliche Wahrnehmung und deren Einflussfaktoren sowie Unterstützung im sprachsensiblen Fachunterricht zur Förderung der Schreibkompetenz.
Diese Digitale Lernaufgabe (DigLA) umfasst vier interaktive Lernvideos zur Erschließung des Partizips Präsens Medium/Passiv (Dialogos 1, Lektion 13, S. 192 f., F1 und S2) sowie dazugehörige, teils binnendifferenzierende Übungen.
In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) ist zum Lernbereich „L10 1.1 Rede und Brief – Kommunikation in der Antike” der Schlussteil von Ciceros Rede Prō Ligāriō für den Unterricht bzw. die selbständige Arbeit der Schülerinnen und Schüler aufbereitet. Sie beschäftigen sich eingangs mit Wirkungen der Rede und wenden sich dann dem lateinischen Text zu.