Zu Inhalt springen Zu Fußbereich springen
Schulart
Gymnasium
Jahrgangsstufe
12
Altersstufe
Sekundarstufe II
Fach
Latein
Fachgruppe
Sprachen
Zeitdauer
2 UE Die Aufgaben 1-5 lassen sich als Zuweisungsaufgaben in ca. 45 Minuten bearbeiten. Für die Übersetzung der Übungstexte sind 2 weitere Unterrichtseinheiten einzuplanen.
Hardware
PC/Laptop Tablet
Software
mebis Lernplattform
Individuum
Möglichkeit der Selbststeuerung von Lernort, -Tempo und -Zeitpunkt Autonomie bei der Wahl der Lerninhalte / Gegenstände und ggf. der Lernziele
Gymnasium | Latein 12 (grundlegendes Anforderungsniveau) | 1.1 Philosophandum est – philosophische Haltungen
  • Kompetenzerwartungen
    • ordnen geeignete Einzeltexte in philosophische Richtungen der griechisch-römischen Antike ein.
    • arbeiten aus Originaltexten philosophischer Werke von Cicero und Seneca Grundgedanken der Stoa und des Epikureismus heraus, untersuchen deren Gemeinsamkeiten und Unterschiede v. a. im Bereich der Ethik und definieren zentrale Begriffe dieser beiden Schulen.
Gymnasium | Latein 12 (grundlegendes Anforderungsniveau) | 2.1 Wortschatz
  • Kompetenzerwartungen
    • geben in systematischer Ergänzung ihres mithilfe der Techniken der Wortschatzarbeit gesicherten und nach wortkundlichen Prinzipien strukturierten Grund- und Aufbauwortschatzes zu neu erworbenen Wörtern und Wendungen eines themenspezifischen Lektürevokabulars sowie zu weiteren Wörtern des Kulturwortschatzes die deutschen Bedeutungen an.
Gymnasium | Latein 12 (grundlegendes Anforderungsniveau) | 2.2 Formen- und Satzlehre
  • Kompetenzerwartungen
    • untersuchen den autoren- und gattungsspezifischen lateinischen Sprachgebrauch, vergleichen ihn mit den Ausdrucksmöglichkeiten der deutschen Sprache, übersetzen im Bewusstsein der Möglichkeiten und Grenzen einer adäquaten Wiedergabe komplexe und sprachlich stilisierte Strukturen in angemessenes Deutsch und begründen ihre Entscheidungen.
1.1 Medienangebote und Informatiksysteme (Hardware-, Software und/oder Netzwerkkomponenten) sach- und zielorientiert handhaben
2.1 Aufgabenstellungen klären, Informationsbedarfe ableiten und Suchstrategien entwickeln

„philosophandum est“ (Übungskurs)

Der Kurs bietet nach Schwierigkeit gestaffelte Aufgabenformate, in denen die Schülerinnen und Schüler u.a. typische Redewendungen übersetzen, zentrale Aussagen einer philosophischen Richtung (Stoa oder Epikur) zuweisen, sowie lateinische Schlüsselbegriffe kontextuell einordnen. Als Übersetzungsübung dienen abschließend zwei Texte von Cicero bzw. Seneca. Eine Übersicht über die wichtigsten Thesen der stoischen bzw. epikureischen Philosophie rundet den Kurs ab.

In diesem digitalen Übungskurs wiederholen die Schülerinnen und Schüler zentrale Inhalte aus philosophischen Werken von Cicero und Seneca zur Vorbereitung auf die Klausur oder die Abiturprüfung. Dabei festigen und vertiefen sie ihre sprachlichen Kompetenzen im Lernbereich L12 1.1 Philosophandum est - philosophische Haltungen.

Aufbau

  1. Wortschatzübungen

  2. Typische Redewendungen

  3. Typische Begriffe: Stoa oder Epikur?

  4. Zitate: Stoa oder Epikur?

  5. Lückentexte

  6. Übungstexte mit Musterlösung

  7. Merkblatt

Die Aufgaben 1-5 können in 1-2 UE bearbeitet werden. Für die Übersetzungstexte (Aufgabe 6) sind 2 weitere UE einzuplanen.

Die meisten Aufgaben lassen sich zügig bearbeiten und geben unmittelbar eine Rückmeldung zur Lösung. Zu den Übungstexten liegen jeweils Musterlösungen bei. Das beigefügte Merkblatt ist als Bearbeitungshilfe sowie als zusammenfassende Übersicht konzipiert.

Der Kurs ist zur individuellen häuslichen Vorbereitung konzipiert, er kann aber natürlich auch im Unterricht (z. B. auch in Vertretungsstunden) bearbeitet werden.

Weitere Aufgaben aus dem Zielbereich

Alle ansehen (66)

Wortfeld „sagen”

In diesem Kurs arbeiten die Schülerinnen und Schüler mit digitalem Arbeitsmaterial zum Wortfeld „sagen” für die Jahrgangsstufen 3-4 im Förderschwerpunkt Lernen. Dabei werden drei verschiedene Niveaugruppen angeboten.

Deutsch: ss oder ß?

In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) lernen die Schülerinnen und Schüler Rechtschreibstrategien und üben das richtige Schreiben von Wörtern mit ss und ß. Der Kurs ist in drei Gruppen mit unterschiedlichem Anforderungsniveau unterteilt.

Geheimnisvolles Pompeji

In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit den Geschehnissen rund um den Vesuvausbruch des Jahres 79 n. Chr. Dazu nutzen sie unterschiedliche Medien und setzen sich auch kreativ mit ihren Erkenntnissen auseinander.

Online Überweisung

Die Schülerinnen und Schüler lernen in dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) Online-Formulare richtig auszufüllen. Dabei bekommen sie Tipps und Tricks für das Ausfüllen. Die Aufgaben werden qualitativ und quantitativ differenziert angeboten.

Englisch AP Speaking Test

Mit diesem Kurs bereiten sich Schülerinnen und Schüler auf den Part 2 des Speaking Test als Teil der Abschlussprüfung Englisch Realschule nach LehrplanPLUS vor.

Zu Seitenstart springen Über mebis