Zu Inhalt springen Zu Fußbereich springen
Schulart
Fachoberschule
Jahrgangsstufe
12
Altersstufe
Sekundarstufe II
Fach
Kommunikation und Interaktion
Fachgruppe
Sonstige
Zeitdauer
2 UE
Hardware
PC/Laptop Smartphone Tablet
Software
mebis Lernplattform
Digitale Welt
Lebensweltbezogenes digitales Material Lebensweltnahe Aufgabenstellung
Individuum
Möglichkeit der Selbststeuerung von Lernort, -Tempo und -Zeitpunkt Individuelle Lernwege und / oder abgestufte Unterstützung bei der Bearbeitung von Aufgaben
Fachoberschule | Kommunikation und Interaktion 12 (GH) | 1 Im multiprofessionellen Team im Gesundheitswesen arbeiten
  • Kompetenzerwartungen
    • berücksichtigen Grundlagen der Kommunikation und Interaktion situationsgemäß in Arbeitsfeldern des Gesundheitswesens, indem sie Ursachen für Kommunikationsstörungen analysieren und daraus Wege zu deren Vermeidung bzw. Behebung ableiten. Im Umgang mit ihrem Team beachten sie angemessene Umgangsformen im persönlichen Kontakt und bei der Nutzung von Kommunikationstechnologien.
  • Inhalte zu den Kompetenzen
    • Kommunikationsmodell von P. Watzlawick und Mitarbeiter: Kommunikationsstörungen; Möglichkeiten erfolgreicher Kommunikation: Ich‑Botschaften, aktives Zuhören, Metakommunikation
11 Soziales Lernen
15 Werteerziehung
1.1 Medienangebote und Informatiksysteme (Hardware-, Software und/oder Netzwerkkomponenten) sach- und zielorientiert handhaben
1.2 Funktionsweisen und grundlegende Prinzipien von Medienangeboten und Informatiksystemen durchdringen und zur Bewältigung neuer Herausforderungen einsetzen
1.4 Eigene Kompetenzen im Umgang mit Medienangeboten und Informatiksystemen zur Optimierung entwickeln
2.1 Aufgabenstellungen klären, Informationsbedarfe ableiten und Suchstrategien entwickeln
2.2 Mediale Informationsquellen begründet auswählen und gezielt Inhalte entnehmen
2.3 Daten und Informationen analysieren, vergleichen, interpretieren und kritisch bewerten
2.4 Daten und Informationen zielorientiert speichern, zusammenfassen, strukturieren, modellieren und aufbereiten
3.1 Mit Hilfe von Medien situations- und adressatengerecht interagieren

Kommunikationstheorie nach Watzlawick (Übungskurs)

Die Schülerinnen und Schüler wiederholen und vertiefen mittels unterschiedlicher interaktiver Aufgaben und Übungen die Inhalte zur Kommunikationstheorie nach Paul Watzlawick et al. und den dazugehörigen Kommunikationsstörungen. Anschließend erhalten die Lernenden die Gelegenheit, selbstständig das nun gefestigte Wissen anhand von lebensweltnahen Kommunikationssituationen in Comics anzuwenden.

Screenshot aus dem Kurs: Interaktive Aufgabe CC BY-SA 4.0 ISB | BES IV AK LehrplanPLUS FOS/BOS Service-Teil Kommunikation und Interaktion
Screenshot aus dem Kurs: Beispiele zweier interaktiver Aufgaben CC BY-SA 4.0 ISB | BES IV AK LehrplanPLUS FOS/BOS Service-Teil Kommunikation und Interaktion
Screenshot aus dem Kurs: Anwendungsaufgabe CC BY-SA 4.0 ISB | BES IV AK LehrplanPLUS FOS/BOS Service-Teil Kommunikation und Interaktion

Die Schülerinnen und Schüler wiederholen und vertiefen die fachlichen Inhalte zu den 5 Axiomen nach Paul Watzlawick et al. und analysieren Kommunikationsprozesse im Hinblick auf Kommunikationsstörungen, um ihre eigene Kommunikation zu reflektieren und zu verbessern.  

Die Schülerinnen und Schüler wiederholen und vertiefen zunächst die im Unterricht gewonnenen Erkenntnisse zu den allgemeinen Grundlagen der Kommunikationstheorie nach Paul Watzlawick et al.

Anschließend bearbeiten sie eine Übung zur Wiederholung und Vertiefung der Kommunikationsstörungen gemäß dieser Theorie.

Des Weiteren haben die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, anhand einer lebensweltnahen Situation unterschiedliche Störungen in der Kommunikation zu erkennen.

Daran anschließend können die Schülerinnen und Schüler das vertiefte Wissen anwenden, in dem sie anhand eines Cartoons die dort dargestellten Kommunikationsstörungen herausarbeiten.

Spielerisch werden die Grundlagen der Kommunikationstheorie nach Watzlawick in Form von Quizzen, Gedächtnisspielen, Kartenabfragen, Zuordnungsübungen usw. wiederholt und gefestigt.

Weiter bietet der Kurs Möglichkeiten zur Übung und Vertiefung und der konkreten schriftlichen Ausarbeitung von Fallsituationen.

Der Kurs bietet unterschiedliche Möglichkeiten, den Schülerinnen und Schülern Übungsaufgaben zum Thema Grundsätze der Kommunikation nach Paul Watzlawick et al. anzubieten. Konkret handelt es sich um Festigungs- und Anwendungsaufgaben.

Weitere Aufgaben aus dem Zielbereich

Alle ansehen (63)

Bildungs- und Erziehungsplan

In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) setzen sich die Schülerinnen und Schüler selbstständig mit den Inhalten des Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplanes auseinander. Der Kurs beinhaltet Lernvideos sowie interaktive Übungen.

Etappengeschichte im Weltall

In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) bearbeiten die Schülerinnen und Schüler eine Etappengeschichte und erstellen dabei ein Reisetagebuch. In fünf Etappen fliegen die Lernenden durch das Weltall mit dem Ziel Erde und erleben gefährliche Abenteuer.

Deutsch: Adjektive

Die Schülerinnen und Schüler üben in dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) mit der Möglichkeit der Auswahl einer von drei Niveaustufen mit qualitativ und quantitativ differenzierten Aufgaben die Steigerungsformen von Adjektiven.

Gedächtnis

In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) erarbeiten die Schülerinnen und Schüler selbstständig eine Lerneinheit zum Thema „Gedächtnis” in Form von Informations-, Übungs- und Vertiefungskapiteln. Der Kurs beinhaltet Lernvideos sowie interaktive Aufgaben zur Erarbeitung und Übung.

Teilchen in elektrischen und magnetischen Feldern

Mithilfe dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) zum eigenverantwortlichen Arbeiten (EVA) erarbeiten sich die Lernenden weitgehend selbständig die Bewegung geladener Teilchen in homogenen elektrischen Längs- und Querfeldern sowie in homogenen magnetischen Feldern.

Zu Seitenstart springen Über mebis