Aeneas – Flucht aus Troja
Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPlus Latein 5/6. Der Kurs umfasst Aufgaben zu den drei Gegenstandsbereichen Text, sprachliche Basis und kultureller Kontext zum Thema Aeneas.
Die Schülerinnen und Schüler wiederholen und vertiefen mittels unterschiedlicher interaktiver Aufgaben und Übungen die Inhalte zur Kommunikationstheorie nach Paul Watzlawick et al. und den dazugehörigen Kommunikationsstörungen. Anschließend erhalten die Lernenden die Gelegenheit, selbstständig das nun gefestigte Wissen anhand von lebensweltnahen Kommunikationssituationen in Comics anzuwenden.
Die Schülerinnen und Schüler wiederholen und vertiefen die fachlichen Inhalte zu den 5 Axiomen nach Paul Watzlawick et al. und analysieren Kommunikationsprozesse im Hinblick auf Kommunikationsstörungen, um ihre eigene Kommunikation zu reflektieren und zu verbessern.
Die Schülerinnen und Schüler wiederholen und vertiefen zunächst die im Unterricht gewonnenen Erkenntnisse zu den allgemeinen Grundlagen der Kommunikationstheorie nach Paul Watzlawick et al.
Anschließend bearbeiten sie eine Übung zur Wiederholung und Vertiefung der Kommunikationsstörungen gemäß dieser Theorie.
Des Weiteren haben die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, anhand einer lebensweltnahen Situation unterschiedliche Störungen in der Kommunikation zu erkennen.
Daran anschließend können die Schülerinnen und Schüler das vertiefte Wissen anwenden, in dem sie anhand eines Cartoons die dort dargestellten Kommunikationsstörungen herausarbeiten.
Spielerisch werden die Grundlagen der Kommunikationstheorie nach Watzlawick in Form von Quizzen, Gedächtnisspielen, Kartenabfragen, Zuordnungsübungen usw. wiederholt und gefestigt.
Weiter bietet der Kurs Möglichkeiten zur Übung und Vertiefung und der konkreten schriftlichen Ausarbeitung von Fallsituationen.
Der Kurs bietet unterschiedliche Möglichkeiten, den Schülerinnen und Schülern Übungsaufgaben zum Thema Grundsätze der Kommunikation nach Paul Watzlawick et al. anzubieten. Konkret handelt es sich um Festigungs- und Anwendungsaufgaben.
Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPlus Latein 5/6. Der Kurs umfasst Aufgaben zu den drei Gegenstandsbereichen Text, sprachliche Basis und kultureller Kontext zum Thema Aeneas.
In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) lernen die Schülerinnen und Schüler das Kommunikationsmodell nach F. Schulz von Thun kennen. Sie analysieren eine berufsbezogene Lernsituation und finden Lösungsansätze auf Basis des Modells.
Diese Digitale Lernaufgabe (DigLA) richtet sich an Lernende (Jgst. 1-9) mit Förderbedarf im Bereich Sprache im Kontext von Mehrsprachigkeit, die noch keine altersgemäßen Kompetenzen in Sprache und Schriftsprache aufbauen konnten.
Ausgehend von President Roosevelts „Four Freedoms“ beschäftigen sich die Lernenden in dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) mit der Überzeitlichkeit humanitärer Werte. Diverse sprachliche Kompetenzen werden ebenso gefördert wie die visual literacy und die politische Bildung.
In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) lernen die Schülerinnen und Schüler Rechtschreibstrategien und üben das richtige Schreiben von Wörtern mit ss und ß. Der Kurs ist in drei Gruppen mit unterschiedlichem Anforderungsniveau unterteilt.
Diese Digitale Lernaufgabe (DigLA) ist eine Wiederholungsübung, die alle Formen des Partizips wiederholt und festigt und als Lernlandschaft mit fünf Stationen aufgebaut ist.