Décrire sa chambre
Im Rahmen dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) beschreiben die Schülerinnen und Schüler ihr eigenes oder ein fiktives Zimmer auf Französisch, indem sie z. B. ein Foto, eine Zeichnung oder ein Plakat zur Hilfe nehmen.
In abwechslungsreichen sowie qualitativ und quantitativ differenzierten Aufgaben üben die Schülerinnen und Schüler nach der Benennung der Strategie das Abhören der Wörter in einem Diktat und die Schreibweise von Wörtern mit sp und st. Dies geschieht z.B. in Bild-Wort-Zuordnungen, Lückentexten sowie zum Teil im freien Schreiben. Zudem werden durch interaktive Übungen die Rechtschreibfähigkeiten weiter vertieft und durch gezielte Rückmeldungen verbessert.
Die Lernziele dieser Unterrichtseinheit umfassen:
Verbesserung der Rechtschreibkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler sollen die Schreibweise von Wörtern mit den Konsonantenverbindungen Sp/sp und St/st sicher beherrschen.
Förderung der Selbstständigkeit: Die Schülerinnen und Schüler lernen, ihre Aufgaben eigenständig zu bearbeiten und eine Selbsteinschätzung ihrer Fähigkeiten vorzunehmen.
Kooperation und Teamarbeit: Durch die Möglichkeit, in Partnerarbeit zu arbeiten, wird die Teamfähigkeit und das kooperative Lernen gestärkt.
Die Beherrschung der Rechtschreibung ist eine grundlegende Kompetenz, die für den weiteren schulischen und beruflichen Werdegang von zentraler Bedeutung ist. Die differenzierte Herangehensweise stellt sicher, dass alle Schülerinnen und Schüler, unabhängig von ihrem individuellen Leistungsniveau, gefördert werden und Fortschritte machen können. Zudem fördert die Übungseinheit durch die verschiedenen Arbeitsmethoden (Einzel- und Partnerarbeit) wichtige soziale und methodische Kompetenzen.
Der Lerngegenstand dieser Einheit sind Wörter mit den Konsonantenverbindungen Sp/sp und St/st. Durch die strukturierte und systematische Herangehensweise werden den Schülerinnen und Schülern nicht nur die korrekten Schreibweisen vermittelt, sondern auch Strategien zur selbstständigen Fehlerkorrektur und -vermeidung nahegebracht.
Eingesetzte fachdidaktische Prinzipien:
Differenzierung: Die Aufgaben sind in drei Differenzierungsstufen (Erdnuss, Haselnuss und Walnuss) unterteilt, um den unterschiedlichen Leistungsniveaus gerecht zu werden.
Individuelle Förderung: Durch die Selbsteinschätzung und die Möglichkeit, im individuellen Tempo zu arbeiten, werden die Schülerinnen und Schüler entsprechend ihrer Fähigkeiten gefördert.
Mehrperspektivität: Die verschiedenen Übungsformate (Bilder zuordnen, Reimwörter finden, Sätze formulieren) ermöglichen den Schülerinnen und Schülern, den Lernstoff aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten und zu vertiefen.
Handlungsorientierung: Die Aufgaben sind praxisnah und anwendungsbezogen gestaltet. Durch das Anfertigen von Hefteinträgen wird zudem die Verknüpfung von Theorie und Praxis unterstützt.
Gemeinsame Erarbeitung der Strategie
Zu Beginn wird die Abhörstrategie für Wörter mit Sp/sp und St/st erklärt. Hierbei wird der Fokus auf die korrekte Aussprache und Schreibweise gelegt.
Selbsteinschätzung
Die Schülerinnen und Schüler nehmen eine Selbsteinschätzung ihrer Fähigkeiten vor, welche bei Bedarf auch durch den Lehrer unterstützt werden kann. Diese Einschätzung dient der Einteilung in eine der drei Differenzierungsgruppen: Erdnuss, Haselnuss und Walnuss.
Wörterdiktat
Ein Wörterdiktat wird durchgeführt, bei dem die Abhörstrategie angewendet wird. Die Wörter werden in zwei Tempi vorgelesen, sodass die Schülerinnen und Schüler im individuellen Tempo arbeiten können.
Bearbeitung der differenzierten Aufgaben
Die Lernenden bearbeiten die Aufgaben gemäß ihrer zugewiesenen Differenzierungsstufe (Erdnuss, Haselnuss, Walnuss).
Gruppe Erdnuss (leicht):
Folie 1: Bilder den Ablagezonen St/st oder Sp/sp zuordnen.
Folie 2: Reimwörter zu einem Wort mit St/st oder Sp/sp finden.
Folie 3: Passende Wörter mit St/st oder Sp/sp zu den richtigen Sätzen ziehen.
Folie 4: Entscheiden, ob ein Wort mit St/st oder Sp/sp beginnt, unter Berücksichtigung der Groß- und Kleinschreibung.
Gruppe Haselnuss (mittel) und Walnuss (schwer): Die gleichen Aufgabentypen wie Erdnuss, jedoch quantitativ und qualitativ differenziert. Zusätzliche Übung der Schreibweise im freien Schreiben durch das Formulieren von Sätzen.
H5P-Übungen:
Bilder zuordnen: Interaktive Zuordnungsübungen, bei denen Bilder den richtigen Wörtern oder Wortgruppen zugeordnet werden.
Lückentexte: Texte, in denen Wörter mit Sp/sp und St/st eingesetzt werden müssen.
Freies Schreiben: Freie Schreibübungen, bei denen die Schülerinnen und Schüler Sätze mit den gelernten Wörtern formulieren.
Selbstständige Bearbeitung
Die Lernenden können die Übungen entweder alleine oder mit einem Partner im Unterricht oder zu Hause erledigen. Es besteht die Möglichkeit, die Ergebnisse ins Heft zu übertragen und somit einen schriftlichen Nachweis zu erstellen.
Alle Gruppen starten mit einem quantitativ differenzierten Lernwörterdiktat.
Die Schülerinnen und Schüler üben die Strategie sowie die Schreibweise anhand von fünf Übungen:
Bilder zuordnen: Die Schülerinnen und Schüler ordnen die Bilder in die richtige Ablagezone (St/st oder Sp/sp) ein.
Reimwörter finden: Die Schülerinnen und Schüler finden zu einem Wort mit St/st oder Sp/sp die passenden Reimwörter.
Wort zum Satz zuordnen: Die Schülerinnen und Schüler ziehen das passende Wort mit St/st oder Sp/sp zum richtigen Satz.
Wörter erkennen: Die Schülerinnen und Schüler entscheiden, ob ein Wort mit St/st oder Sp/sp beginnt und achten dabei auf die Groß- und Kleinschreibung.
Diese Gruppen beinhalten dieselben Aufgabentypen wie die Gruppe Erdnuss, sind jedoch sowohl quantitativ als auch qualitativ differenziert. Zusätzlich üben die Schülerinnen und Schüler die Anwendung der Schreibweise im freien Schreiben durch das Formulieren von Sätzen.
Die Übungen bieten somit eine passende Differenzierung, um den unterschiedlichen Leistungsniveaus der Schülerinnen und Schüler gerecht zu werden.
Die Aufgaben sind in den drei Differenzierungsgruppen Erdnuss, Haselnuss und Walnuss unterteilt, sodass die Schülerinnen und Schüler entsprechend ihrer individuellen Einschätzung üben können. Die Aufgaben können sowohl in Einzelarbeit als auch in Partnerarbeit durchgeführt werden. Zudem haben die Lernenden die Möglichkeit, anhand des Materials selbstständig einen Hefteintrag anzufertigen.
Da die Aufgaben bereits eine gute Lesefähigkeit und ein gutes Leseverständnis voraussetzen, sind sie ab der Klassenstufe 2 geeignet.
Im Rahmen dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) beschreiben die Schülerinnen und Schüler ihr eigenes oder ein fiktives Zimmer auf Französisch, indem sie z. B. ein Foto, eine Zeichnung oder ein Plakat zur Hilfe nehmen.
Die vorliegende Digitale Lernaufgabe (DigLA) bietet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, die Aussprache von „c“ und „g“ im Italienischen im Selbststudium zu erlernen.
In diesem Kurs arbeiten die Schülerinnen und Schüler mit digitalem Arbeitsmaterial zum Wortfeld „sagen” für die Jahrgangsstufen 3-4 im Förderschwerpunkt Lernen. Dabei werden drei verschiedene Niveaugruppen angeboten.
Die Schülerinnen und Schüler entdecken das antike griechische Theater als Ursprung unseres heutigen Theaters.
Die Schülerinnen und Schüler lernen in dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) Online-Formulare richtig auszufüllen. Dabei bekommen sie Tipps und Tricks für das Ausfüllen. Die Aufgaben werden qualitativ und quantitativ differenziert angeboten.
In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) üben die Schülerinnen und Schüler das korrekte Schreiben von Wörtern mit ä, äu und eu durch Ableiten. Interaktive Übungen fördern das Verständnis und die Anwendung der entsprechenden Rechtschreibregeln.