Zu Inhalt springen Zu Fußbereich springen
Individuum

Bauen und Konstruieren - Kopfgeometrie mit Steckwürfeln

Die Aufgaben fordern die Lernenden entweder auf, selbst Figuren mit Steckwürfeln herzustellen oder mit Hilfe digitaler Tools Beschreibungen entsprechenden Bildern zuzuordnen. Dabei wird auf die Schlüsselkompetenzen „Zuhören”, „Sprechen” und „Lesen” besonderer Wert gelegt. Darüber hinaus werden Feinmotorik, Hand-Auge-Koordination und räumliches Vorstellungsvermögen geschult. Die Aufgaben können ohne Hilfe der Lehrkraft durchgeführt und eigenständig auf Richtigkeit überprüft werden.

teachSHARE
Kursübersicht 1
Kursübersicht 2
Kursübersicht 3
Beispielaufgabe Bauanleitungen Bildern zuordnen: Das Zuordnen der geschriebenen Bautexte zu den passenden Fotos per drag and drop erfordert genaues Lesen, Kenntnis der Raum-Lage-Begriffe und feinmotorische Fähigkeiten.
Beispielaufgabe Anhören und Nachbauen: Konzentriertes Zuhören und handlungsorientierte Umsetzung des Gehörten in ein Würfelgebäude werden den Schülerinnen und Schülern bei dieser Übung abverlangt.

Der TeachShare-Kurs kann als gemeinsamer Einstieg in eine Unterrichtssequenz zum Bauen oder aber auch am Ende einer Sequenz zum individuellen wiederholenden und festigenden Üben stehen. Des Weiteren kann er auch als Anregung dienen, selbst ähnliche Übungen zu erstellen.

Ziel ist es, das räumliche Vorstellungsvermögen, die Raum-Lage-Begriffe, die visuelle Wahrnehmung und die Konzentration zu fördern.

Während das mathematische Thema „Bauen und Konstruieren“ bearbeitet wird, werden auch viele weitere fächerübergreifende Schlüsselkompetenzen gefordert, wie beispielsweise das genaue Lesen/Zuhören/Formulieren.

Die Schülerinnen und Schüler können sich an ihren digitalen Endgeräten selbstständig in mebis einloggen und die Aufgaben des TeachShare-Kurses eigenständig lösen. Die Aufgaben sind unabhängig voneinander und können in beliebiger Reihenfolge bearbeitet werden. Es gibt keine vorgeschriebenen zeitlichen Limits. Auch die Sozialform ist frei wählbar. Insofern bietet dieser Kurs vielfältige Differenzierungsmöglichkeiten, insbesondere für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf oder fehlenden Deutschkenntnissen. Die meisten Aufgaben ermöglichen eine digitale Selbstkontrolle und eine eigenständige Korrektur unabhängig von der Lehrkraft. Da der Kurs fächerübergreifend ist (Deutsch, Mathematik, Heimat- und Sachunterricht) kann er unabhängig vom Stundenplan jederzeit bearbeitet werden.

Die Lehrkraft hat während der Bearbeitung die Möglichkeit, die Schülerinnen und Schüler zu beobachten, zu beraten oder sie individuell zu unterstützen.

Als Material benötigen die Kinder lediglich ein mobiles Endgerät mit Internetzugang sowie einen Satz roter und blauer Steckwürfel.

Vorstellung der Übung „Baumemory“ bzw. „Türme-Memory“:

Visuelle Wahrnehmung und Konzentration werden beim Finden von Pärchen trainiert.

Nach dem erfolgreichen Absolvieren des Spiels wird die Gesamtzahl der Spielzüge bzw. die Zeitdauer angezeigt. Insofern kann man dieses Spiel auch öfter oder gegeneinander spielen und dabei vergleichen, ob man sich verbessert hat.

Vorstellung der Übung „So entsteht ein Turm“:

Serialität wird beim Ordnen der Fotos zum Turmbau gefordert.

Nach dem erfolgreichen Absolvieren des Spiels wird die Gesamtzahl der Spielzüge bzw. die Zeitdauer angezeigt. Insofern kann man dieses Spiel auch öfter oder gegeneinander spielen und dabei vergleichen, ob man sich verbessert hat.

Vorstellung der Übung „Bauanleitungen Bildern zuordnen“:

Das Zuordnen der geschriebenen Bautexte zu den passenden Fotos per drag and drop erfordert genaues Lesen, Kenntnis der Raum-Lage-Begriffe und feinmotorische Fähigkeiten.

Vorstellung der Übung „Bauanleitungen anhören und nachbauen“:

Konzentriertes Zuhören und handlungsorientierte Umsetzung des Gehörten in ein Würfelgebäude werden den Schülerinnen und Schülern bei dieser Übung abverlangt.

Vorstellung der Übung „Zuhören und Zuordnen“:

Das Zuordnen der gesprochenen Bautexte zu den passenden Fotos per drag and drop erfordert genaues Zuhören, Kenntnis der Raum-Lage-Begriffe und feinmotorische Fähigkeiten

Vorstellung der Übung „Bauanleitungen aufsprechen“:

Das Aufsprechen einer eigenen Anleitung erfordert ein strukturiertes Vorgehen. Das wird den Schülerinnen und Schülern in Form von aufgelisteten Tipps gegeben.

Vorstellung der Übung „Bauanleitungen verfassen und aufsprechen“:

Hier können die Schülerinnen und Schüler das Verfassen und Aufnehmen von Baudiktaten und das Hochladen von Fotos trainieren.

Außerdem bietet diese Übung eine hervorragende Möglichkeit, über Sprache nachzudenken und in den Austausch zu kommen.

Vorstellung der Übung „Digitales Buch: Tiere aus Steckwürfeln“:

Verschiedene Übungen zu Ansichten von Steckwürfeltieren aus unterschiedlichen Perspektiven müssen hier kopfgeometrisch gelöst werden.

Vorstellung der Übung „Wörter mit dem Wortstamm bau“:

Ein Gitterrätsel zum Wortstamm „bau“ schlägt hier die Brücke zum Fachbereich „Deutsch“.

Der Kurs besteht aus sehr unterschiedlichen Übungen von einem einfachen Memory, über das Bauen von Steckwürfeltieren bis zum Verfassen von Bauanleitungen. Alle Übungen sind entweder selbsterklärend oder werden mittels eines kurzen Textes erklärt. Manche Übungen können ausschließlich digital bearbeitet werden ( Baumemory, Türme-Memory, So entsteht ein Turm, Bauanleitungen Bildern zuordnen…) andere verlangen die Verschriftlichungen von Bauanleitungen, die Anfertigung von Audioaufnahmen, das Hochladen von Bildern oder das Verstehen von aufgesprochenen Anweisungen zum Bauen einer Steckwürfelfigur (Bauanleitungen aufschreiben, Bauanleitungen verfassen und aufsprechen). Eine Aufgabe dient der Wortschatzerweiterung (Wörter mit dem Wortstamm „bau“ suchen).

Die Schülerinnen und Schüler benötigen ein mobiles Endgerät mit einer Tastatur und einer Maus, einen Internetzugang sowie rote und blaue Steckwürfel.

Weitere Aufgaben aus dem Zielbereich

Alle ansehen (10)

Créer une BD

In der Digitalen Lernaufgabe Créer une BD erstellen die Schülerinnen und Schüler kooperativ ein digitales Comic-Buch auf Französisch.

Gezeichnete Meinung

Schritt für Schritt und zunehmend eigenständig zur Karikaturanalyse - umgesetzt am Beispiel von Wahlplakaten aus der Weimarer Republik

Décrire sa chambre

Im Rahmen dieser Digitalen Lernaufgabe beschreiben die Schülerinnen und Schüler ihr eigenes oder ein fiktives Zimmer (z. B. mit Hilfe eines Fotos, einer Zeichnung oder eines Plakats) auf Französisch.

Aeneas – Flucht aus Troja

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPlus Latein 5/6. Der Kurs umfasst Aufgaben zu den drei Gegenstandsbereichen Text, sprachliche Basis und kultureller Kontext zum Thema Aeneas.

Chemische Reaktionen

Die Schülerinnen und Schüler erhalten einen Einblick in chemische Reaktionen im Alltag, indem sie selbst einen Versuch durchführen, welcher die Gasentwicklung von Kohlenstoffdioxid (CO2) als ursächliche chemische Reaktion aufweist.

Zu Seitenstart springen