Zu Inhalt springen Zu Fußbereich springen
Schulart
Grundschule
Jahrgangsstufen
2 4
Altersstufe
Primarstufe
Fächer
Heimat- und Sachunterricht Deutsch Mathematik
Fachgruppen
Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften MINT Sprachen
Zeitdauer
2 UE 2 - 3 UE
Hardware
Kamera Mikrofon PC/Laptop Tablet Tastatur
Software
mebis Lernplattform
Individuum
Möglichkeit der Selbststeuerung von Lernort, -Tempo und -Zeitpunkt
Grundschule | Heimat- und Sachunterricht 1/2 | 6.2 Bauen und Konstruieren
  • Kompetenzerwartungen
    • überprüfen und begründen die Standfestigkeit selbst gebauter Modelle von Mauern und Türmen (z. B. aus Bausteinen).
    • nutzen zum Bau ihrer Modelle einfache Anleitungen und Modellzeichnungen.
Grundschule | Heimat- und Sachunterricht 3/4 | 6.2 Bauen und Konstruieren
  • Kompetenzerwartungen
    • fertigen Zeichnungen und einfache Anleitungen ihrer selbst gebauten Modelle an.
    • vergleichen und bewerten ihre Modelle hinsichtlich Zweck, Materialökonomie und Originalität.
Grundschule | Mathematik 1/2 | 2.1 Sich im Raum orientieren
  • Kompetenzerwartungen
    • beschreiben Ergebnisse von Handlungen (z. B. Falten, Zerlegen, Drehen, Zusammenfügen), die an Flächenformen praktisch und in der Vorstellung durchgeführt werden.
Grundschule | Mathematik 3/4 | 2.1 Sich im Raum orientieren
  • Kompetenzerwartungen
    • stellen zwischen zwei- und dreidimensionalen Darstellungen von räumlichen Gebilden (z. B. Würfelgebäude) Beziehungen her, indem sie nach Vorlage bauen oder zu räumlichen Gebilden einfache Baupläne erstellen.
Grundschule | Mathematik 1/2 | 2.2 Geometrische Figuren benennen und darstellen
  • Kompetenzerwartungen
    • erzeugen ebene Figuren (z. B. durch Legen, Falten, Spannen am Geobrett) sowie Körperformen (z. B. durch Kneten) und beschreiben sie.
Grundschule | Deutsch 1/2 | 1.1 Verstehend zuhören
  • Kompetenzerwartungen
    • bekunden ihr Verständnis der gesprochenen Sprache in konkreten Situationen (Aufgabenstellungen korrekt ausführen, Fragen beantworten) und geben das Gehörte wieder (verbal, z. B. durch Nacherzählen einer Geschichte oder Wiedergeben sachlicher Information, oder nonverbal, z. B. durch Visualisierung von Inhalten oder durch szenisches Spiel).
Grundschule | Deutsch 3/4 | 1.1 Verstehend zuhören
  • Kompetenzerwartungen
    • entnehmen Beiträgen in fachspezifischer Bildungssprache die wesentlichen Informationen.
    • bekunden ihr Verstehen, indem sie Gehörtes in eigenen Worten zusammenfassen, Kerngedanken wiedergeben, Textinhalte visualisieren (z. B. Abfolgen in Erzählungen oder Berichten).
Grundschule | Deutsch 1/2 | 3.2 Texte planen und schreiben
  • Kompetenzerwartungen
    • verfassen eigene informierende, beschreibende Texte (z. B. des Lieblingstiers, der Lieblingsfigur aus Kinderbüchern oder -medien) und achten dabei auf eine logische Anordnung der Informationen.
Grundschule | Deutsch 3/4 | 3.2 Texte planen und schreiben
  • Kompetenzerwartungen
    • verfassen eigene informierende, beschreibende Texte und achten dabei auf eine reihende Darstellung (z. B. bei der Abfolge von Arbeitsschritten in einem Versuch) sowie eine logische Anordnung der Informationen (z. B. bei der Beschreibung von Personen).
1.1 Medienangebote und Informatiksysteme (Hardware-, Software und/oder Netzwerkkomponenten) sach- und zielorientiert handhaben
1.2 Funktionsweisen und grundlegende Prinzipien von Medienangeboten und Informatiksystemen durchdringen und zur Bewältigung neuer Herausforderungen einsetzen
3.2 Analoge und digitale Werkzeuge zur effektiven Gestaltung kollaborativer als auch individueller Lernprozesse verwenden und Resultate mit anderen teilen
4.1 Werkzeuge zur Realisierung verschiedener Medienprodukte auswählen und zielgerichtet einsetzen

Bauen und Konstruieren - Kopfgeometrie mit Steckwürfeln

Die Aufgaben fordern die Lernenden entweder auf, selbst Figuren mit Steckwürfeln herzustellen oder mit Hilfe digitaler Tools Beschreibungen entsprechenden Bildern zuzuordnen. Dabei wird auf die Schlüsselkompetenzen „Zuhören”, „Sprechen” und „Lesen” besonderer Wert gelegt. Darüber hinaus werden Feinmotorik, Hand-Auge-Koordination und räumliches Vorstellungsvermögen geschult. Die Aufgaben können ohne Hilfe der Lehrkraft durchgeführt und eigenständig auf Richtigkeit überprüft werden.

Screenshot: Kursübersicht 1
Screenshot: Kursübersicht 2
Screenshot: Kursübersicht 3
Beispielaufgabe Bauanleitungen Bildern zuordnen: Das Zuordnen der geschriebenen Bautexte zu den passenden Fotos per drag and drop erfordert genaues Lesen, Kenntnis der Raum-Lage-Begriffe und feinmotorische Fähigkeiten.
Beispielaufgabe Anhören und Nachbauen: Konzentriertes Zuhören und handlungsorientierte Umsetzung des Gehörten in ein Würfelgebäude werden den Schülerinnen und Schülern bei dieser Übung abverlangt.

Der TeachShare-Kurs kann als gemeinsamer Einstieg in eine Unterrichtssequenz zum Bauen oder aber auch am Ende einer Sequenz zum individuellen wiederholenden und festigenden Üben stehen. Des Weiteren kann er auch als Anregung dienen, selbst ähnliche Übungen zu erstellen.

Ziel ist es, das räumliche Vorstellungsvermögen, die Raum-Lage-Begriffe, die visuelle Wahrnehmung und die Konzentration zu fördern.

Während das mathematische Thema „Bauen und Konstruieren“ bearbeitet wird, werden auch viele weitere fächerübergreifende Schlüsselkompetenzen gefördert, wie beispielsweise das genaue Lesen/Zuhören/Formulieren.

Die Schülerinnen und Schüler können sich an ihren digitalen Endgeräten selbstständig in mebis einloggen und die Aufgaben des TeachShare-Kurses eigenständig lösen. Die Aufgaben sind unabhängig voneinander und können in beliebiger Reihenfolge bearbeitet werden. Es gibt keine vorgeschriebenen zeitlichen Limits. Auch die Sozialform ist frei wählbar. Insofern bietet dieser Kurs vielfältige Differenzierungsmöglichkeiten, insbesondere für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf oder fehlenden Deutschkenntnissen. Die meisten Aufgaben ermöglichen eine digitale Selbstkontrolle und eine eigenständige Korrektur unabhängig von der Lehrkraft. Da der Kurs fächerübergreifend ist (Deutsch, Mathematik, Heimat- und Sachunterricht) kann er unabhängig vom Stundenplan jederzeit bearbeitet werden.

Die Lehrkraft hat während der Bearbeitung die Möglichkeit, die Schülerinnen und Schüler zu beobachten, zu beraten oder sie individuell zu unterstützen.

Als Material benötigen die Kinder lediglich ein mobiles Endgerät mit Internetzugang sowie einen Satz roter und blauer Steckwürfel.

Vorstellung der Übung „Baumemory“ bzw. „Türme-Memory“:

Visuelle Wahrnehmung und Konzentration werden beim Finden von Pärchen trainiert.

Nach dem erfolgreichen Absolvieren des Spiels wird die Gesamtzahl der Spielzüge bzw. die Zeitdauer angezeigt. Insofern kann man dieses Spiel auch öfter oder gegeneinander spielen und dabei vergleichen, ob man sich verbessert hat.

Vorstellung der Übung „So entsteht ein Turm“:

Serialität wird beim Ordnen der Fotos zum Turmbau gefordert.

Nach dem erfolgreichen Absolvieren des Spiels wird die Gesamtzahl der Spielzüge bzw. die Zeitdauer angezeigt. Insofern kann man dieses Spiel auch öfter oder gegeneinander spielen und dabei vergleichen, ob man sich verbessert hat.

Vorstellung der Übung „Bauanleitungen Bildern zuordnen“:

Das Zuordnen der geschriebenen Bautexte zu den passenden Fotos per drag and drop erfordert genaues Lesen, Kenntnis der Raum-Lage-Begriffe und feinmotorische Fähigkeiten.

Vorstellung der Übung „Bauanleitungen anhören und nachbauen“:

Konzentriertes Zuhören und handlungsorientierte Umsetzung des Gehörten in ein Würfelgebäude werden den Schülerinnen und Schülern bei dieser Übung abverlangt.

Vorstellung der Übung „Zuhören und Zuordnen“:

Das Zuordnen der gesprochenen Bautexte zu den passenden Fotos per drag and drop erfordert genaues Zuhören, Kenntnis der Raum-Lage-Begriffe und feinmotorische Fähigkeiten

Vorstellung der Übung „Bauanleitungen aufsprechen“:

Das Aufsprechen einer eigenen Anleitung erfordert ein strukturiertes Vorgehen. Das wird den Schülerinnen und Schülern in Form von aufgelisteten Tipps gegeben.

Vorstellung der Übung „Bauanleitungen verfassen und aufsprechen“:

Hier können die Schülerinnen und Schüler das Verfassen und Aufnehmen von Baudiktaten und das Hochladen von Fotos trainieren.

Außerdem bietet diese Übung eine hervorragende Möglichkeit, über Sprache nachzudenken und in den Austausch zu kommen.

Vorstellung der Übung „Digitales Buch: Tiere aus Steckwürfeln“:

Verschiedene Übungen zu Ansichten von Steckwürfeltieren aus unterschiedlichen Perspektiven müssen hier kopfgeometrisch gelöst werden.

Vorstellung der Übung „Wörter mit dem Wortstamm bau“:

Ein Gitterrätsel zum Wortstamm „bau“ schlägt hier die Brücke zum Fachbereich „Deutsch“.

Der Kurs besteht aus sehr unterschiedlichen Übungen von einem einfachen Memory, über das Bauen von Steckwürfeltieren bis zum Verfassen von Bauanleitungen. Alle Übungen sind entweder selbsterklärend oder werden mittels eines kurzen Textes erklärt. Manche Übungen können ausschließlich digital bearbeitet werden ( Baumemory, Türme-Memory, So entsteht ein Turm, Bauanleitungen Bildern zuordnen…), andere verlangen die Verschriftlichungen von Bauanleitungen, die Anfertigung von Audioaufnahmen, das Hochladen von Bildern oder das Verstehen von aufgesprochenen Anweisungen zum Bauen einer Steckwürfelfigur (Bauanleitungen aufschreiben, Bauanleitungen verfassen und aufsprechen). Eine Aufgabe dient der Wortschatzerweiterung (Wörter mit dem Wortstamm „bau“ suchen).

Die Schülerinnen und Schüler benötigen ein mobiles Endgerät mit einer Tastatur und einer Maus, einen Internetzugang sowie rote und blaue Steckwürfel.

Weitere Aufgaben aus dem Zielbereich

Alle ansehen (37)

Entwicklung: Instanzenmodell nach Freud (Übungskurs)

In diesem Kurs haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, nach der Erarbeitung der Persönlichkeitstheorie von Freud Übungsaufgaben zum Verständnis und zur Vertiefung durchzuführen. Es werden zentrale Inhalte zur Persönlichkeitsentwicklung aus psychoanalytischer Sicht wiederholt und geübt.

Der Hebel

In der Aufgabe geht es um die Einführung des Hebels im Fach „Geschichte/Politik/Geographie” und „Natur und Technik” (FS) in der Mittelstufe eines Förderzentrums mit dem Förderschwerpunkt Lernen. Sie ist in Form eines teachSHARE-Kurses in mebis umgesetzt.

Algorithmik (FTS und Drohne)

In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) steht die Vermittlung von Grundfähigkeiten im Programmieren mit Scratch im Vordergrund. Hierzu wird ein fahrerloses Transportsystem in einer Fabrikhalle programmiert sowie das Fliegen einer Drohne in einem Hochregallager simuliert.

Gedächtnis

In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) erarbeiten die Schülerinnen und Schüler selbstständig eine Lerneinheit zum Thema „Gedächtnis” in Form von Informations-, Übungs- und Vertiefungskapiteln. Der Kurs beinhaltet Lernvideos sowie interaktive Aufgaben zur Erarbeitung und Übung.

Zu Seitenstart springen Über mebis