Zu Inhalt springen Zu Fußbereich springen
Schularten
Mittelschule Gymnasium Realschule Wirtschaftsschule
Jahrgangsstufen
5 6 7 8 9 10 11 12
Altersstufen
Sekundarstufe I Sekundarstufe II
Fächer
Deutsch Englisch Geschichte Informatik Mathematik Natur und Technik Politik und Gesellschaft fächerübergreifend
Fachgruppen
Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften MINT Sprachen
Zeitdauer
2 UE
Hardware
PC/Laptop Smartphone Tablet
Software
mebis Lernplattform
Digitale Welt
Lebensweltbezogenes digitales Material Lebensweltnahe Aufgabenstellung
Individuum
Möglichkeit der Selbststeuerung von Lernort, -Tempo und -Zeitpunkt
Weg und Ziel
Erstellen eines digitalen Artefakts Digitale Medien zur Dokumentation / Bearbeitung
Mittelschule | Deutsch 5 | 2.3 Pragmatische Texte verstehen und nutzen
  • Kompetenzerwartungen
    • entnehmen anhand von Leitfragen Informationen aus kindgerechten pragmatischen Texten unterschiedlicher Medien und nutzen angeleitet ihr Vorwissen.
    • orientieren sich bei Recherchen an Inhaltsverzeichnissen und bewerten angeleitet den Informationsgehalt unterschiedlicher Quellen (z. B. kindgerechte Sachbücher, Internetartikel).
Mittelschule | Informatik 6 | 1 Digitaler Informationsaustausch
  • Inhalte zu den Kompetenzen
    • Urheberrecht und Lizenzmodelle (z. B. Creative Commons)
8 Medienbildung/Digitale Bildung
2.2 Mediale Informationsquellen begründet auswählen und gezielt Inhalte entnehmen
4.1 Werkzeuge zur Realisierung verschiedener Medienprodukte auswählen und zielgerichtet einsetzen

Ada Lovelace - Urheberrecht und Bildlizenzen

In diesem Kurs erhalten die Schülerinnen und Schüler Informationen zu Urheberrecht, Copyright und zu Einstellungen zur Bildersuche mithilfe einer interaktiven Aufgabe. Dies wird lebensnah angewendet und geübt, indem ein bildbasiertes Social-Media-Profil von Ada Lovelace erstellt wird, dabei geeignete Bilder recherchiert und in einer Datenbank gesammelt werden. Hierbei üben die Schülerinnen und Schüler das korrekte Angeben von Quellen CC-Lizenzen.

Ada, die um Hilfe bei der Erstellung ihres Accounts bittet
Screenshot aus dem Kurs: Einstiegsimpuls mit Ada Lovelace CC BY-SA 4.0 ISB
Screenshot aus dem Kurs: Einstiegsimpuls CC BY-SA 4.0 ISB
Du darfst nicht einfach Worte, Bilder oder Musik verwenden.
Screenshot aus dem Kurs: Interaktive Übung zum Urheberrecht CC BY-SA 4.0 ISB
Manche Autoren erlauben sogar noch mehr. Man kann das Bild verändern oder kommerziell verwenden. Das alles steht in der Creative Commons Lizenz.
Screenshot aus dem Kurs: H5P-Aufgabe CC BY-SA 4.0 ISB

Die Recherche im Internet gehört zu den Basismethoden der Informationsbeschaffung. In diesem Kurs erhalten die Schülerinnen und Schüler eine kurze, interaktive Einführung in das Urheberrecht, Copyright und die Creative-Commons-Lizenzen. Anschließend wird die Bildersuche, Quellenangabe und Lizenzangabe mit einem gezielten Arbeitsauftrag geübt.

Die Schülerinnen und Schüler sollen ein Social-Media-Profil für Ada Lovelace (Mathematikerin, 1815 - 1852) erstellen. Dazu müssen sie Bilder und Informationen über Ada im Internet suchen. Anhand einer interaktiven H5P lernen sie, wie man Bilder mit passenden Lizenzen im Internet sucht und die entsprechenden Quellenangaben ergänzt.

Die Suchergebnisse werden über eine Eingabemaske in eine Datenbank eingegeben (sehr niederschwellig angelegt). Diese generiert ein bildbasiertes Social-Media-Profil, das der Lebenswelt unserer Schülerinnen und Schüler nah ist.

Der Kurs ist in jeder Sozialform denkbar (Einzelarbeit, Partnerarbeit, Gruppenarbeit) und kann in der Schule oder zu Hause durchgeführt werden.

Im Kurs ist als Titelbild Ada Lovelace zu sehen, die die Schülerinnen und Schüler bittet, für sie einen Social-Media-Account anzulegen. Anschließend erfahren die Schülerinnen und Schüler in einer interaktiven H5P, wie sie Inhalte mit passenden Lizenzen im Internet suchen können. Gefolgt wird diese Schulung durch den Arbeitsauftrag, Inhalte für das Social-Media-Profil zu suchen und diese in eine Datenbank einzupflegen.

Abwandlungsmöglichkeiten:

  • Die Punkte zur Erstellung des Profils sind so allgemein gehalten, dass die Internetrecherche auch für jede andere Person möglich ist.

  • Perspektivwechsel durch Social-Media-Rollenspiel: Social-Media-Plattformen sind ein wichtiges Kommunikationsinstrument der Jugendlichen. Für ältere Schülerinnen und Schüler wären selbstverständlich auch mehrere Rollen und das anschließende Posten von Beiträgen möglich. So könnten beispielsweise der Wiener Kongress und die damaligen Kommunikationsmittel in unsere Zeit kreativ transferiert werden. Diese Möglichkeit bietet sich bei vielen Lerninhalten an, welche man gut an Personen und Persönlichkeiten festmachen kann. Die Profilerstellung würde der Recherche dienen und beim anschließenden Posten von Beiträgen können Lerninhalte verknüpft werden.

  • Sensibilisierung für das „Recht auf informationelle Selbstbestimmung“: Für Schülerinnen und Schüler ist der Umgang mit Social Media alltäglich und sie sind sich durchaus der Möglichkeiten und Gefahren bewusst. Die umfangreiche Sammlung an frei verfügbaren Informationen kann natürlich auch kritisch beurteilt werden. Fragen nach der informationellen Selbstbestimmung und der Pflicht nach öffentlichen Informationen könnten durch eine veränderte Personenwahl pointiert werden. So wären beispielsweise aktuelle Politikerinnen und Politiker, gerade von Jugendorganisationen der Parteien, und deren Umgang mit Social Media ein guter Startpunkt für eine Diskussion über ein öffentliches Leben im Internet. Personen aus Büchern wie „Wir Kinder vom Bahnhof Zoo” könnten für eine Fokussierung bezüglich des Rechts auf Privatsphäre verwendet werden.

Differenzierungsmöglichkeit:

In einer zweiten Datenbank können bildbasierte Posts generiert werden. Hier könnten die Schülerinnen und Schüler Posts der Person, weitere Informationen oder fun facts veröffentlichen.

Weitere Aufgaben aus dem Zielbereich

Alle ansehen (19)

Production écrite DELF B1

Dieser Selbstlernkurs bietet viele interaktive Übungen zu Aufbau, Grammatik und Redemitteln einer Textproduktion (DELF B1). Dazu werden originale DELF-Aufgaben kleinschrittig analysiert, um Schritt für Schritt eigene Texte zu erarbeiten.

Strom - Digitale Lernaufgabe FS

Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten in dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) selbstständig die wichtigsten Inhalte zum Thema Strom. Sie beschäftigen sich mit Fragestellungen wie „Was ist Strom?“ und „Wie kann ich Strom nutzen?“ bis hin zu „Was sind Leiter und Nichtleiter?“ und „Wie funktioniert ein Stromkreis?“.

Lernen am Modell

In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) können die Schülerinnen und Schüler die Begriffe und Zusammenhänge der sozialkognitiven Theorie nach A. Bandura am Beispiel einer Situationsbeschreibung üben.

Smartphone Breakout

In einem digitalen Breakout erarbeiten die Schüler und Schülerinnen selbstständig wichtige Informationen über Datenströme und deren Missbrauch auf ihren Smartphones.

Sulle tracce di Giovanni Boccaccio

Die hier vorliegende Digitale Lernaufgabe (DigLA) zeigt verschiedene Möglichkeiten auf, wie mit einem literarischen Text, der evtl. auch einer älteren Sprachstufe angehört, umgegangen werden kann und wie eine Einordnung ins Leben und Werk des Autors erfolgen könnte.

Zu Seitenstart springen Über mebis