Gruppenphasen nach Tuckman (Übungskurs)
In diesem Übungskurs werden die Gruppenphasen nach Tuckman wiederholt und mithilfe einer Lernsituation eingeübt. Hierzu finden sich im Kurs zahlreiche interaktive Aufgaben.
In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) werden die Grundlagen der gewaltfreien Kommunikation nach Rosenberg vermittelt (Modell der vier Schritte). Zusätzlich nehmen die Schülerinnen und Schüler eine empathische Grundhaltung ein, um in Konfliktsituationen angemessen zu reagieren und ihren eigenen Umgang mit Gewalt reflektieren zu können. Im Kurs finden sich interaktive Aufgaben mit direktem Feedback.
Die Schülerinnen und Schüler...
setzen ihr Wissen um die Möglichkeiten erfolgreicher Kommunikation zwischen Menschen aus unterschiedlichen Kulturkreisen und zu gewaltfreier Kommunikation gezielt ein, um kulturell bedingte Konflikte zu vermeiden oder zu lösen.
lernen das Modell der gewaltfreien Kommunikation (Bitte, Bedürfnis, Gefühl und Beobachtung) nach Rosenberg kennen.
werden für eine empathische Grundhaltung sensibilisiert und reflektieren ihren Umgang mit Gewalt.
Die Bearbeitung ist in Einzelarbeit, Partnerarbeit und Gruppenarbeit möglich, Besprechungen im Plenum können den Kurs ergänzen.
Orientieren
Lesen der Lernsituation, Chatverlauf
Erste Überlegungen zur Lernsituation
Informieren über Textinhalte (Die vier Schritte der gewaltfreien Kommunikation); Reduzieren der Informationstexte auf das Wesentliche (Zusammenfassung in Tabelle)
Informieren, Planen
Übungen zu den vier Schritte der gewaltfreien Kommunikation
Anwendung/Übertrag auf die Lernsituation (Chatverlauf schreiben)
Gruppenarbeit: Planung von Aufbau und Inhalten des Erklärvideos inkl. gefilmten Rollenspiel
Aufnahme der Videos
Präsentieren und Reflexion
Hochladen der bearbeiteten Gruppenergebnisse
Präsentation der Erklärvideos der einzelnen Gruppen
Feedback
Vertiefung
Selbstreflexion, Thema „eigene Gewalt”
Abschlusstest zum Kurs zur Sicherung
Die vier Schritte der gewaltfreien Kommunikation
Übungen zu den vier Schritten
Anwendung der gewaltfreien Kommunikation
Empathisches Zuhören
Abschluss
Reflexion
Hinweise & mögliche Lösungen
Im Informationstext (evtl. Erstellung durch Lehrkraft) sollten folgende Inhalte deutlich werden: Die vier Schritte der gewaltfreien Kommunikation (Beobachtung, Gefühl, Bitte, Bedürfnisse)
Das Arbeitsblatt „Die vier Schritte der gewaltfreien Kommunikation” (Tabelle) sollte im Plenum gemeinsam besprochen werden (Verweis auf Mebis Tafel). Die Datei ist in ungeschützter Version für die Lehrkraft verfügbar.
Übung 3: Echte Bitten findet ggf. in Partnerarbeit statt und sollte anschließend im Plenum besprochen werden.
Chat-Verlauf (Kachel 4) wird im Plenum besprochen.
In diesem Übungskurs werden die Gruppenphasen nach Tuckman wiederholt und mithilfe einer Lernsituation eingeübt. Hierzu finden sich im Kurs zahlreiche interaktive Aufgaben.
Der fächerübergreifende TeachShare-Kurs ist eine Möglichkeit, in die digitalen Angebote von mebis einzusteigen. Die Aufgaben besitzen einen hohen Aufforderungscharakter und sind einfach mit Hilfe von roten und blauen Steckwürfeln durchführbar.
Dieser Selbstlernkurs bietet viele interaktive Übungen zu Aufbau, Grammatik und Redemitteln einer Textproduktion (DELF B1). Dazu werden originale DELF-Aufgaben kleinschrittig analysiert, um Schritt für Schritt eigene Texte zu erarbeiten.
In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) üben die Schülerinnen und Schüler das korrekte Schreiben von Wörtern mit ä, äu und eu durch Ableiten. Interaktive Übungen fördern das Verständnis und die Anwendung der entsprechenden Rechtschreibregeln.
In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) entdecken die Schülerinnen und Schüler das antike griechische Theater als Ursprung unseres heutigen Theaters. Sie erhalten einen Überblick über Entstehung, Aufführungspraxis und Besonderheiten des antiken griechischen Theaters.
In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) können Schülerinnen und Schüler die Inhalte zum operanten Konditionieren wiederholen und üben. Die Aufgaben zu den verschiedenen Themen können nacheinander, jedoch auch wahlweise einzeln in beliebiger Reihenfolge bearbeitet werden.