Zu Inhalt springen Zu Fußbereich springen
Schularten
Fachoberschule Berufsoberschule
Jahrgangsstufen
13 10 12
Altersstufen
Sekundarstufe I Sekundarstufe II
Fächer
Kommunikation und Interaktion Pädagogik/Psychologie
Fachgruppen
Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften Sonstige
Zeitdauer
3 UE 2-4 UE
Hardware
PC/Laptop Tablet
Software
mebis Lernplattform
Digitale Welt
Lebensweltbezogenes digitales Material Lebensweltnahe Aufgabenstellung
Individuum
Möglichkeit der Selbststeuerung von Lernort, -Tempo und -Zeitpunkt
Peer Group
Gemeinsames Finden und Planen des Lösungswegs
Weg und Ziel
Aufgabenstellung, die kreative Lösungswege ermöglicht
Fachoberschule | Kommunikation und Interaktion 13 (GH) | 3 Interkulturalität im Berufsalltag des Gesundheitswesens als Bereicherung wahrnehmen
  • Kompetenzerwartungen
    • setzen ihr Wissen um die Möglichkeiten erfolgreicher Kommunikation zwischen Menschen aus unterschiedlichen Kulturkreisen und zu gewaltfreier Kommunikation gezielt ein, um kulturell bedingte Konflikte zu vermeiden oder zu lösen.
  • Inhalte zu den Kompetenzen
    • gewaltfreie Kommunikation, Konfliktlösung und ‑vermeidung nach M. Rosenberg
Berufsoberschule | Kommunikation und Interaktion 13 (GH) | 3 Interkulturalität im Berufsalltag des Gesundheitswesens als Bereicherung wahrnehmen
  • Kompetenzerwartungen
    • setzen ihr Wissen um die Möglichkeiten erfolgreicher Kommunikation zwischen Menschen aus unterschiedlichen Kulturkreisen und zu gewaltfreier Kommunikation gezielt ein, um kulturell bedingte Konflikte zu vermeiden oder zu lösen.
  • Inhalte zu den Kompetenzen
    • gewaltfreie Kommunikation, Konfliktlösung und ‑vermeidung nach M. Rosenberg
Fachoberschule | Pädagogik/Psychologie Vorklasse (S) | 4 Wertschätzend und konfliktlösend kommunizieren
  • Inhalte zu den Kompetenzen
    • Grundlagen der gewaltfreien Kommunikation nach Rosenberg: Modell der vier Schritte der gewaltfreien Kommunikation (Beobachtung, Gefühl, Bedürfnis, Bitte)
Berufsoberschule | Pädagogik/Psychologie Vorklasse (S) | 4 Wertschätzend und konfliktlösend kommunizieren
  • Inhalte zu den Kompetenzen
    • Grundlagen der gewaltfreien Kommunikation nach Rosenberg: Modell der vier Schritte der gewaltfreien Kommunikation (Beobachtung, Gefühl, Bedürfnis, Bitte)
Fachoberschule | Aspekte der Psychologie 12 oder 13 (erweiterndes Wahlpflichtfach T, ABU, G, W, IW, GH) | 3 Wertschätzend und konfliktlösend kommunizieren
  • Inhalte zu den Kompetenzen
    • Grundlagen der gewaltfreien Kommunikation nach Rosenberg: Modell der vier Schritte (Beobachtung, Gefühl, Bedürfnis, Bitte)
1.3.1 Grundlegende Kompetenzen im Handlungsfeld Gesundheit
8 Medienbildung/Digitale Bildung
11 Soziales Lernen
1.1 Medienangebote und Informatiksysteme (Hardware-, Software und/oder Netzwerkkomponenten) sach- und zielorientiert handhaben
2.2 Mediale Informationsquellen begründet auswählen und gezielt Inhalte entnehmen
3.1 Mit Hilfe von Medien situations- und adressatengerecht interagieren
4.3 Arbeitsergebnisse unter Einsatz adäquater Präsentationstechniken und medialer Werkzeuge sach- und adressatenbezogen darbieten
5.2 Interessengeleitete Setzung und Verbreitung medialer Inhalte erkennen und Einfluss der Medien auf Wertvorstellungen, Rollen- und Weltbilder sowie Handlungsweisen hinterfragen

Gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg

In dieser digitalen Lernaufgabe werden die Grundlagen der gewaltfreien Kommunikation nach Rosenberg vermittelt (Modell der vier Schritte). Zusätzlich nehmen die Schüler und Schülerinnen eine empathische Grundhaltung ein, um in Konfliktsituationen angemessen zu reagieren und reflektieren ihren eigenen Umgang mit Gewalt. Im Kurs finden sich interaktive Aufgaben mit direktem Feedback.

Screenshot aus dem Kurs: Kursübersicht CC BY-SA 4.0 ISB
Screenshot aus dem Kurs: Lernsituation CC BY-SA 4.0 ISB
Screenshot aus dem Kurs: Aufgabenbeispiel CC BY-SA 4.0 ISB
Screenshot aus dem Kurs: Aufgabenbeispiel CC BY-SA 4.0 ISB

Die Schüler und Schülerinnen...

  • setzen ihr Wissen um die Möglichkeiten erfolgreicher Kommunikation zwischen Menschen aus unterschiedlichen Kulturkreisen und zu gewaltfreier Kommunikation gezielt ein, um kulturell bedingte Konflikte zu vermeiden oder zu lösen.

  • lernen das Modell der Gewaltfreien Kommunikation (Bitte, Bedürfnis, Gefühl und Beobachtung) nach Rosenberg kennen.

  • werden für eine empathische Grundhaltung sensibilisiert und reflektieren ihren Umgang mit Gewalt.

 

Die Bearbeitung ist in Einzelarbeit, Partnerarbeit und Gruppenarbeit möglich, Besprechungen im Plenum können den Kurs ergänzen.

Orientieren

  • Lesen der Lernsituation, Whatsappverlauf

  • Erste Überlegungen zur Lernsituation

  • Informieren über Textinhalte (Die vier Schritte der Gewaltfreien Kommunikation); Reduzieren der Informationstexte auf das Wesentliche (Zusammenfassung in Tabelle)

 Informieren, Planen

  • Übungen zu den vier Schritte der Gewaltfreien Kommunikation

  • Anwendung/Übertrag auf die Lernsituation (Whatsappverlauf schreiben)

  • Gruppenarbeit: Planung von Aufbau und Inhalten des Erklärvideos inkl. gefilmten Rollenspiel

  • Aufnahme der Videos

 Präsentieren und Reflexion

  • Hochladen der bearbeiteten Gruppenergebnisse

  • Präsentation der Erklärvideos der einzelnen Gruppen 

  • Feedback

 Vertiefung

  • Selbstreflexion, Thema „eigene Gewalt”

  • Abschlusstest zum Kurs zur Sicherung

  1. Die vier Schritte der gewaltfreien Kommunikation

  2. Übungen zu den vier Schritten

  3. Anwendung der gewaltfreien Kommunikation

  4. Empathisches Zuhören

  5. Abschluss

  6. Reflexion

  7. Hinweise & mögliche Lösungen

  • Im Informationstext (evtl. Erstellung durch Lehrkraft) sollten folgende Inhalte deutlich werden: Die vier Schritte der Gewaltfreien Kommunikation (Beobachtung, Gefühl, Bitte, Bedürfnisse)

  • Das Arbeitsblatt „Die vier Schritte der Gewaltfreien Kommunikation” (Tabelle) sollte im Plenum gemeinsam besprochen werden (Verweis auf Mebis Tafel). Die Datei ist in ungeschützter Version für die Lehrkraft verfügbar.

  • Übung 3: Echte Bitten findet ggf. in Partnerarbeit statt und sollte anschließend im Plenum besprochen werden.

  • Chat-Verlauf (Kachel 4) wird im Plenum besprochen.

Weitere Aufgaben aus dem Zielbereich

Alle ansehen (37)

Der Hebel

In der Aufgabe geht es um die Einführung des Hebels im Fach „Geschichte/Politik/Geographie” und „Natur und Technik” (FS) in der Mittelstufe eines Förderzentrums mit dem Förderschwerpunkt Lernen. Sie ist in Form eines teachSHARE-Kurses in mebis umgesetzt.

Orientierung im Zahlenraum 1000

In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) werden verschiedene Übungsaufgaben zur Orientierung im Zahlenraum bis 1000 angeboten. Die Lernenden verwenden unter anderem verschiedene Darstellungsformen, sie zerlegen Zahlen und ordnen diese.

Production écrite DELF B1

Dieser Selbstlernkurs bietet viele interaktive Übungen zu Aufbau, Grammatik und Redemitteln einer Textproduktion (DELF B1). Dazu werden originale DELF-Aufgaben kleinschrittig analysiert, um Schritt für Schritt eigene Texte zu erarbeiten.

Zu Seitenstart springen Über mebis