Zu Inhalt springen Zu Fußbereich springen
Schularten
Fachoberschule Berufsoberschule
Jahrgangsstufe
12
Altersstufe
Sekundarstufe II
Fach
Pädagogik/Psychologie
Fachgruppen
Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften Sonstige
Zeitdauer
2 UE Der Kurs kann auch in Teilen absolviert werden.
Hardware
PC/Laptop Tablet
Software
mebis Lernplattform
Digitale Welt
Lebensweltbezogenes digitales Material Lebensweltnahe Aufgabenstellung
Individuum
Möglichkeit der Selbststeuerung von Lernort, -Tempo und -Zeitpunkt
Fachoberschule | Pädagogik/Psychologie 12 (S) | 1 Entwicklung als lebensumfassenden, multifaktoriell beeinflussten Prozess begreifen und pädagogisch gestalten
  • Kompetenzerwartungen
    • erklären die psychosexuelle Entwicklung und die Persönlichkeitsentwicklung aus psychoanalytischer Sicht und leiten daraus Konsequenzen für eine entwicklungs- und persönlichkeitsfördernde Erziehung ab. Die Grenzen des Erklärungswertes dieser Theorie zeigen sie kritisch auf.
Berufsoberschule | Pädagogik/Psychologie 12 (S) | 5 Entwicklung als lebensumfassenden, multifaktoriell beeinflussten Prozess begreifen und pädagogisch gestalten
  • Kompetenzerwartungen
    • erklären die psychosexuelle Entwicklung und die Persönlichkeitsentwicklung aus psychoanalytischer Sicht und leiten daraus Konsequenzen für eine entwicklungs- und persönlichkeitsfördernde Erziehung ab. Die Grenzen des Erklärungswertes dieser Theorie zeigen sie kritisch auf.
1.1 Medienangebote und Informatiksysteme (Hardware-, Software und/oder Netzwerkkomponenten) sach- und zielorientiert handhaben
2.1 Aufgabenstellungen klären, Informationsbedarfe ableiten und Suchstrategien entwickeln
3.1 Mit Hilfe von Medien situations- und adressatengerecht interagieren

Entwicklung: Instanzenmodell nach Freud (Übungskurs)

In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) werden zentrale Inhalte zur Persönlichkeitsentwicklung aus psychoanalytischer Sicht wiederholt und geübt. Die Aufgaben zum Instanzenmodell, ICH-Stärke und -Schwäche, Angst und Abwehr bauen auf einem durchgängigen Beispiel auf, können jedoch auch einzeln nach den jeweils im Unterricht behandelten Inhalten verwendet werden. Abschließend kommen die Inhalte in einem Fachaufsatz zur Anwendung.

Screenshot aus dem Kurs: Kursübersicht CC BY-SA 4.0 ISB
Screenshot aus dem Kurs: Lernsituation CC BY-SA 4.0 ISB
Screenshot aus dem Kurs: Aufgabenbeispiel CC BY-SA 4.0 ISB
Screenshot aus dem Kurs: Aufgabenbeispiel CC BY-SA 4.0 ISB

Die Schülerinnen und Schüler erklären die Persönlichkeitsentwicklung aus psychoanalytischer Sicht. 

Während die einzelnen Kacheln mit Übungen zur Persönlichkeitsentwicklung unabhängig voneinander bearbeitet werden können, führt der Fachaufsatz alle Teile in einer Anwendung zusammen. Je nachdem, ob die Schülerinnen und Schüler in ihren Unterlagen nachschlagen müssen oder ob die Inhalte noch präsent sind, sollten für die Aufgaben 1 bis 4 etwa 30-45 Minuten inklusive Besprechung eingeplant werden. Für die Erstellung des Fachaufsatzes sollten weitere 30 bis 45 Minuten veranschlagt werden.

Der Mebiskurs bietet eine kurze Lernsituation, auf welcher die Aufgaben des Kurses aufbauen und welche im Fachaufsatz weitergeführt werden muss. In den Kacheln 1. bis 4. finden sich Übungs- und Wiederholungsaufgaben, zusätzlich in einer weiteren Kachel die Aufgabe zum Fachaufsatz als Bonusaufgabe. Da es sich um einen Übungskurs handelt, gibt es kein weiteres Informationsmaterial.

Kachel Lernsituation

Kachel 1. Instanzenmodell und Dynamik:
- H5P „Drag and Drop“ zur Dynamik im Instanzenmodell am Beispiel der Lernsituation

Kachel 2. ICH-Stärke und ICH-Schwäche:
- H5P „Drag the Words“ zu Formen der ICH-Schwäche
- H5P „Multiple Choice“ mit Aussagen zu ICH-Stärke und -Schwäche

Kachel 3. Angst:
- H5P „Drag the Words“ zur Zuordnung von Formen der Angst

Kachel 4. Abwehr:
- H5P „Multiple Choice“ zur Auswahl des richtigen Abwehrmechanismus
- Forum zur Begründung des jeweils vorliegenden Abwehrmechanismus

Kachel Bonusaufgabe – Fachaufsatz:
- Aktivität „Aufgabe“ zum Verfassen und zur Abgabe eines Fachaufsatzes zum gestellten Thema (Ausgangspunkt ist die Lernsituation)

Der Unterricht kann rein digital durchgeführt werden, im Präsenzunterricht wie auch im Homeschooling. Eine anschließende Besprechung der Übungsergebnisse mit der Lehrkraft kann bei Bedarf erfolgen, ebenso wie eine Korrektur der abgegebenen Fachaufsätze.

Weitere Aufgaben aus dem Zielbereich

Alle ansehen (67)

Etappengeschichte im Weltall

In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) bearbeiten die Schülerinnen und Schüler eine Etappengeschichte und erstellen dabei ein Reisetagebuch. In fünf Etappen fliegen die Lernenden durch das Weltall mit dem Ziel Erde und erleben gefährliche Abenteuer.

Wortfeld „sagen”

In diesem Kurs arbeiten die Schülerinnen und Schüler mit digitalem Arbeitsmaterial zum Wortfeld „sagen” für die Jahrgangsstufen 3-4 im Förderschwerpunkt Lernen. Dabei werden drei verschiedene Niveaugruppen angeboten.

Dem Volk aufs Maul geschaut - Die Freigelassenen in der Cena Trimalchionis

Diese Digitale Lernaufgabe (DigLA) thematisiert Petrons Kunst, die Figuren in der Cena Trimalchionis durch ihre Sprechweise ebenso wie durch ihre Sprechinhalte zu charakterisieren. Die Schülerinnen und Schüler analysieren den Sprachgebrauch von Trimalchio und seinen Mit-Freigelassenen und erkennen darin Züge des gesprochenen Lateins in neronischer Zeit.

Bildungs- und Erziehungsplan

In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) setzen sich die Schülerinnen und Schüler selbstständig mit den Inhalten des Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplanes auseinander. Der Kurs beinhaltet Lernvideos sowie interaktive Übungen.

Gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg

In diesem Kurs werden die Grundlagen der gewaltfreien Kommunikation nach Rosenberg vermittelt (Modell der vier Schritte). Zusätzlich nehmen die Schülerinnen und Schüler eine empathische Grundhaltung ein, um in Konfliktsituationen angemessen zu reagieren und ihren eigenen Umgang mit Gewalt reflektieren zu können.

Zu Seitenstart springen Über mebis