Zu Inhalt springen Zu Fußbereich springen
Schularten
Fachoberschule Berufsoberschule
Jahrgangsstufe
12
Altersstufe
Sekundarstufe II
Fach
Pädagogik/Psychologie
Fachgruppen
Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften Sonstige
Zeitdauer
2 UE Der Kurs kann auch in Teilen absolviert werden.
Hardware
PC/Laptop Tablet
Software
mebis Lernplattform
Digitale Welt
Lebensweltbezogenes digitales Material Lebensweltnahe Aufgabenstellung
Individuum
Möglichkeit der Selbststeuerung von Lernort, -Tempo und -Zeitpunkt
Fachoberschule | Pädagogik/Psychologie 12 (S) | 1 Entwicklung als lebensumfassenden, multifaktoriell beeinflussten Prozess begreifen und pädagogisch gestalten
  • Kompetenzerwartungen
    • erklären die psychosexuelle Entwicklung und die Persönlichkeitsentwicklung aus psychoanalytischer Sicht und leiten daraus Konsequenzen für eine entwicklungs- und persönlichkeitsfördernde Erziehung ab. Die Grenzen des Erklärungswertes dieser Theorie zeigen sie kritisch auf.
Berufsoberschule | Pädagogik/Psychologie 12 (S) | 5 Entwicklung als lebensumfassenden, multifaktoriell beeinflussten Prozess begreifen und pädagogisch gestalten
  • Kompetenzerwartungen
    • erklären die psychosexuelle Entwicklung und die Persönlichkeitsentwicklung aus psychoanalytischer Sicht und leiten daraus Konsequenzen für eine entwicklungs- und persönlichkeitsfördernde Erziehung ab. Die Grenzen des Erklärungswertes dieser Theorie zeigen sie kritisch auf.
1.1 Medienangebote und Informatiksysteme (Hardware-, Software und/oder Netzwerkkomponenten) sach- und zielorientiert handhaben
2.1 Aufgabenstellungen klären, Informationsbedarfe ableiten und Suchstrategien entwickeln
3.1 Mit Hilfe von Medien situations- und adressatengerecht interagieren

Entwicklung: Instanzenmodell nach Freud (Übungskurs)

In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) werden zentrale Inhalte zur Persönlichkeitsentwicklung aus psychoanalytischer Sicht wiederholt und geübt. Die Aufgaben zum Instanzenmodell, ICH-Stärke und -Schwäche, Angst und Abwehr bauen auf einem durchgängigen Beispiel auf, können jedoch auch einzeln nach den jeweils im Unterricht behandelten Inhalten verwendet werden. Abschließend kommen die Inhalte in einem Fachaufsatz zur Anwendung.

Screenshot aus dem Kurs: Kursübersicht CC BY-SA 4.0 ISB
Screenshot aus dem Kurs: Lernsituation CC BY-SA 4.0 ISB
Screenshot aus dem Kurs: Aufgabenbeispiel CC BY-SA 4.0 ISB
Screenshot aus dem Kurs: Aufgabenbeispiel CC BY-SA 4.0 ISB

Die Schülerinnen und Schüler erklären die Persönlichkeitsentwicklung aus psychoanalytischer Sicht. 

Während die einzelnen Kacheln mit Übungen zur Persönlichkeitsentwicklung unabhängig voneinander bearbeitet werden können, führt der Fachaufsatz alle Teile in einer Anwendung zusammen. Je nachdem, ob die Schülerinnen und Schüler in ihren Unterlagen nachschlagen müssen oder ob die Inhalte noch präsent sind, sollten für die Aufgaben 1 bis 4 etwa 30-45 Minuten inklusive Besprechung eingeplant werden. Für die Erstellung des Fachaufsatzes sollten weitere 30 bis 45 Minuten veranschlagt werden.

Der Mebiskurs bietet eine kurze Lernsituation, auf welcher die Aufgaben des Kurses aufbauen und welche im Fachaufsatz weitergeführt werden muss. In den Kacheln 1. bis 4. finden sich Übungs- und Wiederholungsaufgaben, zusätzlich in einer weiteren Kachel die Aufgabe zum Fachaufsatz als Bonusaufgabe. Da es sich um einen Übungskurs handelt, gibt es kein weiteres Informationsmaterial.

Kachel Lernsituation

Kachel 1. Instanzenmodell und Dynamik:
- H5P „Drag and Drop“ zur Dynamik im Instanzenmodell am Beispiel der Lernsituation

Kachel 2. ICH-Stärke und ICH-Schwäche:
- H5P „Drag the Words“ zu Formen der ICH-Schwäche
- H5P „Multiple Choice“ mit Aussagen zu ICH-Stärke und -Schwäche

Kachel 3. Angst:
- H5P „Drag the Words“ zur Zuordnung von Formen der Angst

Kachel 4. Abwehr:
- H5P „Multiple Choice“ zur Auswahl des richtigen Abwehrmechanismus
- Forum zur Begründung des jeweils vorliegenden Abwehrmechanismus

Kachel Bonusaufgabe – Fachaufsatz:
- Aktivität „Aufgabe“ zum Verfassen und zur Abgabe eines Fachaufsatzes zum gestellten Thema (Ausgangspunkt ist die Lernsituation)

Der Unterricht kann rein digital durchgeführt werden, im Präsenzunterricht wie auch im Homeschooling. Eine anschließende Besprechung der Übungsergebnisse mit der Lehrkraft kann bei Bedarf erfolgen, ebenso wie eine Korrektur der abgegebenen Fachaufsätze.

Weitere Aufgaben aus dem Zielbereich

Alle ansehen (54)

Deutsch: Wörter mit ä und äu und eu (ableiten)

In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) üben die Schülerinnen und Schüler das korrekte Schreiben von Wörtern mit ä, äu und eu durch Ableiten. Interaktive Übungen fördern das Verständnis und die Anwendung der entsprechenden Rechtschreibregeln.

Operantes Konditionieren (Übungskurs)

In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) können Schülerinnen und Schüler die Inhalte zum operanten Konditionieren wiederholen und üben. Die Aufgaben zu den verschiedenen Themen können nacheinander, jedoch auch wahlweise einzeln in beliebiger Reihenfolge bearbeitet werden.

Décrire sa chambre

Im Rahmen dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) beschreiben die Schülerinnen und Schüler ihr eigenes oder ein fiktives Zimmer auf Französisch, indem sie z. B. ein Foto, eine Zeichnung oder ein Plakat zur Hilfe nehmen.

Online Überweisung

Die Schülerinnen und Schüler lernen in dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) Online-Formulare richtig auszufüllen. Dabei bekommen sie Tipps und Tricks für das Ausfüllen. Die Aufgaben werden qualitativ und quantitativ differenziert angeboten.

Geheimnisvolles Pompeji

In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit den Geschehnissen rund um den Vesuvausbruch des Jahres 79 n. Chr. Dazu nutzen sie unterschiedliche Medien und setzen sich auch kreativ mit ihren Erkenntnissen auseinander.

Deutsch: St/st und Sp/sp

In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) lernen die Schülerinnen und Schüler die Rechtschreibstrategie und das richtige Schreiben von Wörtern mit St/st und Sp/sp. Durch interaktive Übungen werden die Rechtschreibfähigkeiten weiter vertieft und mit gezielten Rückmeldungen verbessert.

Zu Seitenstart springen Über mebis