Englisch AP Speaking Test
Mit diesem Kurs bereiten sich Schülerinnen und Schüler auf den Part 2 des Speaking Test als Teil der Abschlussprüfung Englisch Realschule nach LehrplanPLUS vor.
Die vier aufeinander aufbauenden interaktiven Lernvideos ermöglichen eine schrittweise Erschließung des Partizips Präsens Medium/Passiv. Zu jedem Lernvideo gibt es Übungen mit Lösungen zur Einübung des Stoffes, zum Teil auch fakultative. Alle Beispielsätze in den Videos beziehen sich auf den Streit zwischen Achill und Agamemnon. Als kreative Aufgabe können die Schülerinnen und Schüler Lernplakate für das Klassenzimmer gestalten und im Kurs hochladen.
Die Aufgabe besteht aus vier aufeinander aufbauenden interaktiven Lernvideos, mit deren Hilfe das Partizip Präsens Medium/Passiv (Dialogos 1, Lektion 13, S. 192 f.: F1 und S2) von den Schülerinnen und Schülern schrittweise selbst erschlossen werden kann.
Zu jedem Video gibt es Übungen zur Festigung des Stoffes, die zum Teil im Sinne der Binnendifferenzierung als fakultativ gekennzeichnet sind.
Alle Beispielsätze in den Videos beziehen sich auf den Streit zwischen Achill und Agamemnon. Die Videos 1–4 sowie die Übungen zu den Videos 1–3 können nach der Besprechung von Lektion 12 (Dialogos 1) bearbeitet werden. Lediglich die Abschlussübung nach Video 4 setzt zusätzlich den Wortschatz aus Lektion 13 voraus.
Als kreative Aufgabe können die Schülerinnen und Schüler Lernplakate für das Klassenzimmer gestalten und im Kurs hochladen.
Die Lernvideos können in vielfältiger Weise im Unterricht eingesetzt werden, z. B.:
im Rahmen von Frei- oder Wochenplanarbeit, um sich die neue Grammatik selbst zu erarbeiten und diese einzuüben.
zur Vertiefung, wenn die Grammatik oder Teile der Grammatik noch unklar sind. Die Lernenden sollten daher unbedingt darauf hingewiesen werden, dass die Videos jederzeit gestoppt und wiederholt werden können.
als Hausaufgabe, um eine Neudurchnahme bzw. eine Vertiefung auch einmal nach Hause auslagern zu können. Hier sollte jedoch auf jeden Fall eine Nachbesprechung im Unterricht erfolgen und darauf geachtet werden, dass alle Schülerinnen und Schüler die technischen Voraussetzungen zum Ansehen der Lernvideos und zum Bearbeiten der Übungen im Kurs haben.
im Krankheitsfall zum Erarbeiten und Einüben der Grammatik für einzelne Schülerinnen und Schüler.
als Wiederholungsmaterial für die ILV in höheren Klassen, um Lücken zu schließen.
Der Inhalt der vier interaktiven Lernvideos und der Übungen im Einzelnen ist folgender:
Lernvideo 1: Formenbildung
Übung 1 (fakultativ): Zuordnungsübung (Formen des Partizips Präsens Medium/Passiv - KNG-Bestimmung)
Übung 2 (verpflichtend): Auswahlübung (Anklicken des Partizips Präsens Medium/Passiv und des jeweiligen Bezugsworts, ggf. mit Artikel)
Lernvideo 2: Attributives und adverbiales Partizip
Übung (verpflichtend): Präsentation und dazu passende Aufgaben zum selbstgesteuerten Lernen
Lernvideo 3: Unterscheidung Medium und Passiv / substantiviertes Partizip
Übung (verpflichtend): Präsentation mit Aufgaben zum „Durchklicken“ und Auswahlübung zur richtigen Übersetzung eines Satzes
Lernvideo 4: Sinnrichtungen beim adverbialen Partizip / Negationen beim Partizip
Übung: Übersetzung eines zusammenhängenden Textes über die Eroberung Trojas mit Musterlösung
Kreativauftrag: Lernplakate zum Partizip Medium/Passiv (fakultativ)
Gestaltung von Lernplakaten zur Formenbildung und Übersetzung des Partizips Präsens Medium/Passiv und ggf. Hochladen dieser Plakate in digitaler Form im Kurs
Die Schülerinnen und Schüler können dazu angeregt werden, selbst ein Lernvideo zu erstellen, zum Beispiel in Form einer multimedialen Präsentation mit eigener Audiospur, und dabei auch weiterführende Inhalte, etwa mit kulturellem Bezug, zu bearbeiten.
Mit diesem Kurs bereiten sich Schülerinnen und Schüler auf den Part 2 des Speaking Test als Teil der Abschlussprüfung Englisch Realschule nach LehrplanPLUS vor.
In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) findet eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem Gegenstand der Pädagogik statt. Dafür wurde eine Vielzahl an praxisnahen interaktiven Aufgaben mit spielerischen Elementen und automatischem Feedback erstellt.
Wasser ist das Lebenselixier der Menschheit. Wir benötigen Trinkwasser als Nahrungsmittel und wir bestehen je nach Alter zu knapp 60% aus Wasser. Gleichzeitig wird vor allem das knappe Trinkwasser durch unseren leichtsinnigen Umgang mit der Natur bedroht. Lernende erkennen, warum Wasser so wichtig ist und wissen, was Wasser ausmacht.
In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) können Schülerinnen und Schüler die Inhalte zum operanten Konditionieren wiederholen und üben. Die Aufgaben zu den verschiedenen Themen können nacheinander, jedoch auch wahlweise einzeln in beliebiger Reihenfolge bearbeitet werden.
In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) lernen die Schülerinnen und Schüler, Abkürzungen in Formularen zu erkennen und Informationen korrekt zuzuordnen. Sie üben dies, indem sie eine Anmeldung zu einem Sportverein mit den richtigen Angaben ausfüllen.
In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) lernen und üben die Schülerinnen und Schüler die Unterscheidung von Aufforderungs-, Frage- und Aussagesätzen und setzen das richtige Satzschlusszeichen.