Lernen am Modell
In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) können die Schülerinnen und Schüler die Begriffe und Zusammenhänge der sozialkognitiven Theorie nach A. Bandura am Beispiel einer Situationsbeschreibung üben.
Nachfolgende Digitale Lernaufgabe besteht aus einem mebis-basierten Lektürekurs, den die Lernenden selbstgesteuert absolvieren können. Der Kurs verbindet sprachliche, historische sowie politische Aspekte, indem interaktive Aufgaben zu Textarbeit und Grammatik sowie zur NS-Geschichte sprachliche Kompetenzen und das Verständnis der Holocaust-Politik gleichermaßen fördern.
Die Lernziele des Kurses umfassen das Verständnis der Holocaust-Politik, indem die Schülerinnen und Schüler einfühlsam die Schrecken der Holocaust-Politik des Dritten Reiches verstehen sollen. Die sprachliche Kompetenz wird durch die Förderung der Fähigkeiten in Rechtschreibung, Grammatik und Schreiben gestärkt. Zudem wird das Geschichts- und Politikverständnis vertieft, indem Wissen über die NS-Zeit, ihre politischen Strukturen und historischen Ereignisse vermittelt wird. Ein weiteres Ziel ist der Ausbau der digitalen Kompetenzen durch die Nutzung der mebis-Plattform und der Bearbeitung interaktiver Aufgaben.
Der Lerngegenstand umfasst die Auseinandersetzung mit dem Roman „Der Junge im gestreiften Pyjama“ von John Boyne, inklusive Analyse- und Interpretationsansätze. Im Bereich Sprache und Grammatik gibt es Aufgaben zur Verbesserung der Rechtschreibung, Grammatik und Ausdrucksfähigkeit, z.B. durch Übungen zu Satzzeichen, wörtlicher Rede und Synonymen. Verschiedene Schreibtechniken wie innerer Monolog, Brief, Charakterisierung, Inhaltsangabe und Buchrezension werden angewendet. Das Allgemeinwissen wird durch Themen wie Künstler und Künstlerinnen, Kinderarbeit und die Schulbildung im Dritten Reich erweitert. Im Bereich Geschichte und Politik wird das Wissen über die NS-Zeit, Konzentrationslager, die Deutsche Reichsbahn und bedeutende historische Persönlichkeiten wie Anne Frank und Adolf Hitler vertieft.
Eingesetzte didaktische Prinzipien wie Differenzierung und Individualisierung ermöglichen die Anpassung der Aufgaben an das individuelle Lernniveau der Schülerinnen und Schüler und die Ergänzung weiterer Aufgaben. Interdisziplinäres Lernen verknüpft den Deutschunterricht mit geschichtlichen und politischen Themen. Aktiv-entdeckendes Lernen fördert die aktive Beteiligung der Lernenden durch interaktive und kreative Aufgaben wie das Erstellen von Mind-Maps und das Schreiben eigener Texte. Schließlich bieten Reflexion und Feedback die Möglichkeit zum kritischen Nachdenken und zur Rückmeldung über das Gelesene und Gelernte, um das Verständnis zu vertiefen und die eigene Meinung zu bilden.
Ziel: Einführung in das Thema, Sensibilisierung für den historischen Kontext (NS-Zeit, Holocaust)
Inhalte: Diskussion über Vorkenntnisse, Erwartungshaltung der Lernenden, Einführung in die Thematik des Buches und des Autors
Methode: Beamer/Smartboard für kurze Videoeinführung oder Präsentation; Diskussion im Plenum
Jede dieser Einheiten ist einem Kapitel des Buches gewidmet und folgt dem gleichen grundlegenden Ablauf:
Ziel: Vertiefung des Verständnisses der Handlung und der Figuren sowie sprachliche und historische Reflexion
Inhalte: Bearbeitung der Kapitel mit begleitenden Aufgaben (Textverständnis, Interpretation, Sprachübungen, historische Bezüge)
Methode: Abwechselndes Arbeiten im Plenum (Beamer/Smartboard), Einzel- und Partnerarbeit
Wiederholung und Einstieg (ca. 5–10 Minuten)
Kurze Wiederholung des letzten Kapitels
Einstiegsfragen zum neuen Kapitel (z.B. Vermutungen anstellen, wie sich die Handlung entwickelt)
Lesen und Bearbeiten des Kapitels (ca. 20–25 Minuten)
Gemeinsames Lesen (bei längeren Kapiteln kann nur ein Abschnitt ausgewählt werden) oder stilles Lesen
Direktes Bearbeiten der Aufgaben im Anschluss: Textverständnisfragen, Interpretationen, Diskussionsanregungen
Sprachliche Reflexion und historische Einordnung (ca. 15–20 Minuten)
Übung zu Sprach- und Grammatikthemen basierend auf dem Kapitel (z.B. Wortschatz, rhetorische Mittel)
Historischer Bezug: Was erfahren wir über die NS-Zeit und den Holocaust in diesem Kapitel?
Diskussion oder Abschlussaufgabe (ca. 5–10 Minuten)
Diskussion im Plenum oder Partnerarbeit zur Reflexion der behandelten Themen
Abschluss der Einheit durch Zusammenfassung oder kurzes Quiz via Beamer/Smartboard
Ziel: Auseinandersetzung mit dem Autor John Boyne und der filmischen Umsetzung des Buches
Inhalte:
Recherche zum Autor: John Boynes Hintergründe und Motive für das Buch
Vergleich zwischen Buch und Film: Ähnlichkeiten und Unterschiede
Abschlussdiskussion: Wie hat das Buch das Verständnis für die NS-Zeit vertieft?
Methode: Gruppenarbeit zur Recherche, gemeinsame Präsentation der Ergebnisse, Filmvergleich über Beamer/Smartboard
Plenumsarbeit mit Beamer/Smartboard: Vor allem für komplexere Themen oder interaktive Diskussionen
Einzel- und Partnerarbeit: Für tiefere Reflexion und Bearbeitung der Aufgaben in eigenem Tempo
Einheit 22: Aufgaben zum Autor, Film und digitaler Abschlusstest:
Ziel: Auseinandersetzung mit dem Autor, Vergleich Buch vs. Film und abschließende Überprüfung des Leseverständnisses
Inhalte:
Recherche und Diskussion zum Autor John Boyne
Vergleich der filmischen Umsetzung mit dem Buch: Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Wirkung der visuellen Erzählweise
Digitaler Abschlusstest: Es wird ein Test über die digitale Lernplattform mebis (Teil der BayernCloudSchule/ByCS) durchgeführt, der automatisch korrigiert wird und sowohl Fragen zum Inhalt des Buches als auch zur NS-Zeit und zum sprachlichen Verständnis enthält.
Methode:
Recherche und Präsentation in Gruppen (Autor und Film)
Abschlusstest: Die Schüler bearbeiten den digitalen Test, der Multiple-Choice-Fragen, Lückentexte und kurze offene Fragen enthält. Die Ergebnisse werden automatisch ausgewertet und geben einen Überblick über den individuellen Lernfortschritt der Schüler.
Automatische Korrektur spart Lehrkraft Zeit und ermöglicht eine unmittelbare Rückmeldung an die Schüler.
Auswertung und Analyse bieten eine detaillierte Übersicht über die Stärken und Schwächen der Klasse.
Individuelles Feedback: Schüler erhalten sofortige Rückmeldung, wodurch sie direkt sehen, welche Themen sie noch vertiefen müssen.
Der Lektürebegleitkurs ist im Ein-Themenformat erschienen. In der oberen Navigationsleiste können Sie gezielt die Kapitel des Buches ansteuern, aber auch direkt zum Abschlusstest oder zu den Informationen über das Buch und den Film zum Buch navigieren. Zu jedem Kapitel des Buches gibt es Fragen über den Inhalt und weitere Aufgaben und Informationen zu relevanten Bereichen aus der NS-Zeit.
Bevor Sie mit dem Lektürekurs starten, können Sie sich einen Einführungsfilm ansehen, der ganz oben im Kurs eingebettet ist. Der Film erläutert den Aufbau des Kurses und zeigt die verschiedenen Themenbereiche auf, die zusätzlich zum Inhalt des Buches behandelt werden. Um das Arbeiten in diesem Kurs übersichtlicher zu gestalten, kann das Einführungsvideo nach dem Anschauen entfernt werden.
In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) können die Schülerinnen und Schüler die Begriffe und Zusammenhänge der sozialkognitiven Theorie nach A. Bandura am Beispiel einer Situationsbeschreibung üben.
Wie ist ein Computernetzwerk aufgebaut? Was sind Netzwerkkomponenten? Dieser Kurs dient sowohl zur Erarbeitung der Begriffe als auch zum Üben und zu deren Sicherung.
Die Lernenden reflektieren, welche Daten man bei der Nutzung von Internetangeboten preisgibt, lernen, dass persönliche Daten ein wertvolles Gut sind und erstellen einen Audiobeitrag mit wertvollen Tipps für ein datensparsames Verhalten im Internet.
Am Beispiel des Hochwassers 2013 in Passau werden in dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) unter Berücksichtigung der topographischen Gegebenheiten das Risikopotential, die Vulnerabilität sowie die Möglichkeiten zum Hochwasserschutz erarbeitet.
Die vorliegende Digitale Lernaufgabe (DigLA) soll Schülerinnen und Schüler an das Verfassen einer (offiziellen) E-Mail in italienischer Sprache heranführen. Es werden mehrere E-Mails (privat und offiziell) verfasst, bei denen diverse Redemittel und Schreibkonventionen erarbeitet werden.
Diese Digitale Lernaufgabe (DigLA) sensibilisiert die Lernenden für den Umgang mit geistigem Eigentum. Sie erstellen ein Social-Media-Profil für Ada Lovelace in einem mebis-Kurs, recherchieren dazu im Internet und beachten die Copyrightbestimmungen.