Kommunikationstheorie nach Watzlawick (Übungskurs)
In diesem Kurs werden den Schülerinnen und Schülern verschiedene Übungsaufgaben zum Thema Grundsätze der Kommunikation nach Paul Watzlawick et al. angeboten.
In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) vertiefen die Schülerinnen und Schüler ihre Kenntnisse zu Wahrnehmung und deren Einflussfaktoren und bearbeiten vielfältige Anwendungsaufgaben. Um den gestiegenen Anforderungen beim Verfassen von Fachaufsätzen zu begegnen, integriert diese Einheit Elemente des sprachsensiblen Fachunterrichts.
In dieser Digitalen Lernaufgabe vertiefen die Schülerinnen und Schüler ihr Verständnis für Wahrnehmung und deren Einflussfaktoren. Sie entwickeln ihre Schreib- und Fachkompetenz weiter und gewinnen an Sicherheit sowie Selbstvertrauen beim Verfassen von Fachaufsätzen. Diese Fähigkeiten sind entscheidend für das erfolgreiche Abschneiden bei schriftlichen Prüfungen und zur Vorbereitung auf das Fachabitur. Zusätzlich werden die Lernenden im bewussten Umgang mit Emojis geschult, um deren Verwendung in fachspezifischen Kontexten zu verstehen.
Übungskurs Struktur: Unabhängiges Lernen und Themenschwerpunkte
Flexibilität des Kurses:
Der Kurs ist so gestaltet, dass er überwiegend selbstständig von zu Hause aus bearbeitet werden kann und nicht zwingend in den täglichen Unterricht integriert werden muss.
Vorbereitung und Reflexion:
Station 1 - Wahrnehmungsprozess:
Vertiefung des Verständnisses des Wahrnehmungsprozesses
Station 2 - Einflussfaktoren der Wahrnehmung:
Erweiterung der Kenntnisse über Einflussfaktoren der Wahrnehmung mit praktischen Anwendungsbeispielen
Station 3 - Subjektive Wahrnehmung:
Erarbeitung einer Lernsituation, die den subjektiven Charakter der Wahrnehmung betont und zur Erstellung eines Handlungsprodukts anregt
Station 4 - Emojis und Wahrnehmung:
Reflexion über den Einsatz und die subjektive Wahrnehmung von Emojis, ergänzt durch Anwendungsbeispiele
Station 5 - Schreibkompetenz:
Übungen zur Förderung der Schreibkompetenz
Zusatzmaterial:
Zur Vorbereitung auf das Fachabitur werden Prüfungsaufgaben der Jahre 2020, 2018 und 2016 bereitgestellt.
Diese Strukturierung bietet einen klaren Überblick über die Inhalte und das Format des Kurses, wobei jeder Schwerpunkt deutlich hervorgehoben wird.
Der mebis-Übungskurs enthält eine Vielzahl an Aufgaben. Zu Beginn reflektieren die Schülerinnen und Schüler ihre bisherigen Kompetenzen zu diesem Lerninhalt, was ihnen dabei hilft, sich über vorhandene Stärken und Schwächen bewusst zu werden. Außerdem erhält die Lehrkraft eine Rückmeldung darüber, welche Herausforderungen die Lernenden wahrnehmen. Ausgehend von einem Fragebogen entscheiden die Schülerinnen und Schüler ggf. mithilfe der Lehrkraft, welches Übungsmaterial bzw. welche Station(en) bearbeitet werden sollte(n). Der Kurs enthält kleinere Zuordnungsaufgaben, aber auch eine Lernsituation und Übungsaufgaben, die dabei helfen, Schreibkompetenz anzubahnen. Dazu wurden unterschiedliche H5P-Aufgaben kreiert.
Station 1:
1. H5P-Drag and Drop - Zuordnungsaufgabe über Reize und Rezeptoren
2. H5P-Image Hotspots - auf einem Arbeitsblatt hinterlegte Erklärungen (Text)
3. H5P-Dialog Cards - digitale Karteikarten mit Fachbegriffen
4. H5P-Image Hotspots - auf einem Arbeitsblatt hinterlegte Erklärungen (Audio)
5. H5P-Essay - Verschriftlichung der ersten Stufe des Wahrnehmungsprozesses
Station 2:
1. H5P-Drag and Drop - Zuordnungsaufgabe über die Einflussfaktoren
2. H5P-Quiz - kleine Anwendungsaufgaben zu den Einflussfaktoren
Station 3:
1. H5P-Sort the Paragraphs - Strukturierungsaufgabe zur ersten Wahrnehmungsstufe
2. H5P-Sort the Paragraphs - Strukturierungsaufgabe zur dritten Wahrnehmungsstufe
3. Forum - Abgabe und Diskussion des Handlungsproduktes
Zusätzlich können Lehrkräfte am Ende der Station auf eine Datei zugreifen. Es handelt sich um ein Worddokument mit einer Lösungsskizze zum Wahrnehmungsprozess der Schülerinnen und Schüler.
Station 4:
1. Teilnahme an einer Umfrage über Emojis auf einer externen Seite
2. H5P-Course Presentation - kleinere Fragen über die subjektive Wahrnehmung von Emojis
Station 5:
1. Aufgabe - Abgabe einer (selbst gewählten) Schreibkompetenzübung
2. H5P-Documentation Tool - Vervollständigen eines Fachaufsatzes mit den notwendigen
Transferleistungen, nach der Bearbeitung wird das Dokument der Lehrkraft gesendet und kann auf dem Endgerät abgespeichert werden
3. H5P-Dictation: - Ausformulierung der Kenntnisse zu den Einflussfaktoren der
Wahrnehmung
4. H5P-Sort the Paragraphs - Strukturierung eines Aufsatzes über den Einflussfaktor der
Wahrnehmung
5. Cryptpad - Von Schülerinnen und Schülern angelegte Sammlung von Aufgabenstellungen
zum Lerninhalt Wahrnehmung und entsprechender Erwartungsskizzen
Zusätzlich befindet sich am Ende der 5. Station ein Worddokument mit Schreibhilfen für Lehrkräfte. Hier können die Lehrkräfte unterschiedliche Wortbausteine für die Beschreibung und Erläuterung des Wahrnehmungsprozesses herunterladen.
Extra: Fachabiturprüfungen
1. Textseite: Fachabitur 2020
2. Textseite: Fachabitur 2018
3. Textseite: Fachabitur 2016
Der Unterricht kann größtenteils digital von zu Hause aus oder nur teilweise im Präsenzunterricht bearbeitet werden. Die Erstellung des Handlungsprodukts im Rahmen der Lernsituation in der dritten Station sollte im Klassenzimmer erfolgen, da die Schülerinnen und Schüler aufgefordert werden, in Gruppen eine Sprachnachricht zu entwerfen. Lehrkräfte, die sich bereits sehr gut mit den unterschiedlichen Aktivitäten eines mebis-Kurses auskennen, wird an dieser Stelle die Aktivität „Gegenseitige Beurteilung“ empfohlen.
Es ist nicht zwingend notwendig, jede Kachel bzw. Übung zu bearbeiten. Oberste Priorität haben die individuellen Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler.
Die Lernenden sollten nach Abschluss jeder Übung ein Häkchen setzen, um einen Überblick über bereits bearbeitete Aufgaben und noch zu bearbeitende Aufgaben zu wahren.
Weitere Hinweise finden Sie im Kurs.
In diesem Kurs werden den Schülerinnen und Schülern verschiedene Übungsaufgaben zum Thema Grundsätze der Kommunikation nach Paul Watzlawick et al. angeboten.
Die Schülerinnen und Schüler lernen in dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) Online-Formulare richtig auszufüllen. Dabei bekommen sie Tipps und Tricks für das Ausfüllen. Die Aufgaben werden qualitativ und quantitativ differenziert angeboten.
In diesem Kurs haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, nach der Erarbeitung der Persönlichkeitstheorie von Freud Übungsaufgaben zum Verständnis und zur Vertiefung durchzuführen. Es werden zentrale Inhalte zur Persönlichkeitsentwicklung aus psychoanalytischer Sicht wiederholt und geübt.
In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) gewinnen Schülerinnen und Schüler im eigenen Lerntempo Einblicke in die spezielle Relativitätstheorie.
In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) steht die Vermittlung von Grundfähigkeiten im Programmieren mit Scratch im Vordergrund. Hierzu wird ein fahrerloses Transportsystem in einer Fabrikhalle programmiert sowie das Fliegen einer Drohne in einem Hochregallager simuliert.
In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) lernen die Schülerinnen und Schüler Rechtschreibstrategien und üben das richtige Schreiben von Wörtern mit ss und ß. Der Kurs ist in drei Gruppen mit unterschiedlichem Anforderungsniveau unterteilt.