Zu Inhalt springen Zu Fußbereich springen
Schularten
Gymnasium Realschule Wirtschaftsschule Mittelschule
Jahrgangsstufen
5 6 7
Altersstufe
Sekundarstufe I
Fach
Englisch
Fachgruppe
Sprachen
Zeitdauer
2 UE
Hardware
PC/Laptop Tablet
Software
mebis Lernplattform
Individuum
Möglichkeit der Selbststeuerung von Lernort, -Tempo und -Zeitpunkt Autonomie bei der Wahl der Lerninhalte / Gegenstände und ggf. der Lernziele Individuelle Lernwege und / oder abgestufte Unterstützung bei der Bearbeitung von Aufgaben
Gymnasium | Englisch 5 (1. Fremdsprache) | 3 Text- und Medienkompetenzen
  • Kompetenzerwartungen
    • erfassen im Rahmen des Hör‑/Hörsehverstehens und des Leseverstehens den Inhalt von Sachtexten sowie dialogischen, erzählenden bzw. berichtenden Texten (auch mit einfachen beschreibenden Passagen), z. B. Fahrpläne, Durchsagen, Karten, Plakate, persönliche Briefe, Foto-Stories, Videoclips, Dialogszenen, Erzählungen, didaktisch aufbereitete Lektüren und Internetseiten.
    • entnehmen Texten gezielt Informationen (auch mithilfe von Überschriften und bildlichen bzw. grafischen Elementen), beantworten einfache Fragen zu Texten, fassen Inhalte zusammen, erzählen einfache Handlungsabläufe nach.
    • entnehmen einfachen, ggf. didaktisierten Filmsequenzen leicht erschließbare Informationen, v. a. zu Handlungsablauf und Figuren, ggf. unter Nutzung von Untertiteln.
Gymnasium | Englisch 5 (1. Fremdsprache) | 1.2.2 Grammatik
  • Kompetenzerwartungen
    • benennen Personen, Gegenstände, Orte und vertraute Sachverhalte, beschreiben sie mit einfachen Mitteln und setzen sie zueinander in Beziehung:
      • Nomen: Singular, (regelmäßiger/unregelmäßiger) Plural; bestimmter/unbestimmter Artikel
      • Nomen: ’s/of-genitive
      • Personalpronomen
      • Mengenbezeichnungen: much, many, a lot of, lots of
      • Demonstrativpronomen
      • Demonstrativbegleiter
      • Possessivbegleiter
      • wichtige indefinite Pronomen und Begleiter: some, any; somebody, anybody, nobody; someone, anyone, no one; something, anything, nothing
      • einfache Wortstellungsregeln: place – time, S-V-O im Aussagesatz
      • einfache Nebensätze (v. a. temporal, kausal), Objektsätze mit that
      • Verneinung
    • beschreiben Handlungen, Abläufe und Gewohnheiten in der Gegenwart und sprechen über Vergangenes:
      • Hilfs- und Modalverben: be, have (got), do; can, must, needn’t, mustn’t
      • present tense simple / present tense progressive
      • simple past
12 Sprachliche Bildung
6 Interkulturelle Bildung
1.1 Medienangebote und Informatiksysteme (Hardware-, Software und/oder Netzwerkkomponenten) sach- und zielorientiert handhaben
3.2 Analoge und digitale Werkzeuge zur effektiven Gestaltung kollaborativer als auch individueller Lernprozesse verwenden und Resultate mit anderen teilen

Grammar Revision Year 5

Dieser Kurs unterstützt Lernende dabei, die Unterscheidung von simple present und present progressive zu wiederholen und zu festigen. Ein interaktives Erklärvideo und verschiedene Übungen mit Selbstkontrolle ermöglichen eine gezielte Wiederholung. Ein Eingangstest hilft, individuellen Wiederholungsbedarf zu ermitteln, und eine anpassbare Themenliste bietet zusätzliche Übungsmöglichkeiten. Der Kurs kann im Unterricht oder zu Hause genutzt werden.

Screenshot aus dem Kurs: Kursstruktur CC BY-NC-SA 4.0 ISB | GYM 4 Fachreferat Englisch
Screenshot aus dem Kurs: Interaktives Video CC BY-NC-SA 4.0 ISB | GYM 4 Fachreferat Englisch
Screenshot aus dem Kurs: Dialogkarten CC BY-NC-SA 4.0 ISB | GYM 4 Fachreferat Englisch
Screenshot aus dem Kurs: Lückentext mit individuellem Feedback CC BY-NC-SA 4.0 ISB | GYM 4 Fachreferat Englisch

Diese Digitale Lernaufgabe dient dazu, wesentliche sprachliche Mittel (Grammatik) aus Jahrgangsstufe 5 kommunikationsorientiert und induktiv zu wiederholen, ggf. zu erschließen, zu verstehen und zu festigen.

Das vorliegende Aufgabenpaket dient einerseits dem lernplattformgestützten Selbststudium der Schülerinnen und Schüler, kann und sollte aber von der unterrichtenden Lehrkraft begleitet und ergänzt werden. Zugleich illustriert es mehrere Beispiele digitaler Aufgabenformate. Diese müssen auch keinesfalls vollständig von den Schülerinnen und Schülern bearbeitet werden, sondern verstehen sich als Angebote für eigenverantwortliches und selbstbestimmtes Lernen, das durch eine sinnvolle zeitliche Progression – auch über mehrere Tage hinweg – und pädagogisch-didaktische Begleitung sicher an Nachhaltigkeit gewinnt.

In einem Selbsttest (A trip to London, mixed bag, H5P) können die Schülerinnen und Schüler zunächst die Verwendung verschiedener sprachstruktureller Phänomene erproben. Je nach Art ihrer Fehler erhalten sie Anregungen zum weiteren Üben und Lernen (List - What to revise). Die Liste muss von der unterrichtenden Lehrkraft auf die den Lernenden zur Verfügung stehenden Materialien abgestimmt werden, etwa in Bezug auf das verwendete Lehrwerk, und auch hinsichtlich der Fehlerhäufigkeit in bestimmten Bereichen.

Zur Wiederholung und ggf. zur Erarbeitung sprachlicher Strukturen findet sich vor allem das kontextualisierte, interaktive Video Talking about activities or the way things are, das den Schülerinnen und Schülern induktiv und kommunikationsorientiert hilft, die im Titel des Videos genannten Sprechabsichten zu verbalisieren. Das Video, das weitere drei interaktive H5P-Aufgaben enthält, ist die zentrale digitale Lernaufgabe innerhalb des Aufgabenpakets.

Weitere interaktive Übungen (Dialogue cards, Further exercises: Andrew’s weekend, Visiting Amy’s grandma, Ethan – the artist, At the football pitch) im Anschluss an das Video bedienen sich der bereits eingeführten Figuren.

Das angebotene Aufgabenpaket - bestehend aus insgesamt sieben Einzelaufgaben - ist ein Vorschlag, der bei Bedarf mit Ausnahme des Videos situationsadäquat angepasst werden kann und sollte.

Weitere Aufgaben aus dem Zielbereich

Alle ansehen (67)

Der Hebel

In der Aufgabe geht es um die Einführung des Hebels im Fach „Geschichte/Politik/Geographie” und „Natur und Technik” (FS) in der Mittelstufe eines Förderzentrums mit dem Förderschwerpunkt Lernen. Sie ist in Form eines teachSHARE-Kurses in mebis umgesetzt.

Nachweis von Nährstoffen

Diese Digitale Lernaufgabe (DigLA) behandelt die Struktur und chemischen Eigenschaften der drei Makronährstoffe Proteine, Fette und Kohlenhydrate sowie deren Nachweisverfahren. An vielen Stellen finden sich Hinweise auf Experimente.

Deutsch: Adjektive

Die Schülerinnen und Schüler üben in dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) mit der Möglichkeit der Auswahl einer von drei Niveaustufen mit qualitativ und quantitativ differenzierten Aufgaben die Steigerungsformen von Adjektiven.

Sprachförderung bei Mehrsprachigkeit

Diese Digitale Lernaufgabe (DigLA) richtet sich an Lernende (Jgst. 1-9) mit Förderbedarf im Bereich Sprache im Kontext von Mehrsprachigkeit, die noch keine altersgemäßen Kompetenzen in Sprache und Schriftsprache aufbauen konnten.

Lernen am Modell

In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) können die Schülerinnen und Schüler die Begriffe und Zusammenhänge der sozialkognitiven Theorie nach A. Bandura am Beispiel einer Situationsbeschreibung üben.

Zu Seitenstart springen Über mebis