Zu Inhalt springen Zu Fußbereich springen
Digitale Welt

Welche Daten gebe ich preis?

Bei dieser Lernaufgabe beschäftigen sich die Lernenden mit digitalen Angeboten aus ihrer Lebenswelt. Sie reflektieren, welche Daten sie bei der Nutzung von Internetangeboten preisgeben und lernen, dass persönliche Daten ein wertvolles Gut sind. Die ca. 135-180minütige Unterrichtseinheit mündet in einem selbst erstellten Audiobeitrag, welcher wertvolle Tipps für ein datensparsames Verhalten im Internet gibt.

teachSHARE

Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten sich Wissen zu personenbezogenen Daten, zu Cookies und zu den Nutzungsbedingungen von Internetangeboten. Durch Anschauungsbeispiele aus ihrer direkten Lebenswelt begreifen sie die Gegenstandsbereiche „IT und Gesellschaft“ sowie „Informatiksysteme“.
Den Lernenden wird bewusst, dass allein durch die Verwendung von Internetdiensten mit Hilfe von Cookies personenbezogene Daten erhoben, gespeichert und ggf. weiterverarbeitet werden. Anhand eines fiktiven Social-Media-Profils verstehen die Schülerinnen und Schüler, dass schon durch unscheinbare Beiträge in sozialen Netzwerken persönliche Daten preisgegeben werden können.

Es werden Unterrichtsformen angewandt, bei denen die Kreativität, die Selbsttätigkeit sowie das Reflexionsvermögen gefördert wird. So werden die Schülerinnen und Schüler im Verlauf der Unterrichtseinheit immer wieder dazu angehalten persönliche Einschätzungen oder Meinungen abzugeben und ihren Mitschülerinnen und Mitschülern Feedback zu geben. Dadurch werden vor allem die prozessbezogenen Kompetenzen darstellen und interpretieren, anwenden, begründen und bewerten sowie kommunizieren und kooperieren gestärkt. Durch die Planung und Erstellung eines gemeinsamen Audiobeitrages wird neben der Förderung der digitalen Softskills auch die Kompromissbereitschaft weiterentwickelt.

Die Unterrichtseinheit „Welche Daten gebe ich preis?“ gliedert sich in fünf Phasen: Reflexion der eigenen Nutzung von Internetdiensten, Erarbeiten von Tipps zur Nutzung der Internetdienste, Einblick in die Nutzungsbedingungen von verschiedenen Internetdiensten, Cookies und das Erstellen eines zusammenfassenden Audiobeitrages.
Nach dem Unterrichtseinstieg, bei dem die Schülerinnen und Schüler einen fiktiven Social-Media-Beitrag analysieren (Einzelarbeit, 5 Minuten), sollen alle Lernenden die eigenen Motive der Internetnutzung hinterfragen. In einer anonymen Klassenumfrage werden diese Motive gesammelt und anschließend besprochen (Einzelarbeit, 10 Minuten).

Aus dem Unterrichtsgespräch ergeben sich idealerweise verschiedene Nutzungsmuster innerhalb der Klasse, was dann die Überleitung in die nächste Phase darstellt: Erstellen von digitalen Plakaten mit Tipps zur sinnvollen Nutzung von Internetangeboten (Gruppenarbeit, 20 Minuten).

Die fertigen Plakate werden in einem klasseninternen Forum gepostet, gegenseitiges Feedback wird abgegeben und besprochen (Partnerarbeit 10 Minuten). Durch ein kurzes Video, welches den Loginvorgang bei Instagram zeigt, lernen die Schülerinnen und Schüler, dass Daten nicht nur durch die Veröffentlichung von Beiträgen preisgegeben werden.

Auch durch das Akzeptieren der Nutzungsbedingungen und von Cookies, erklären wir uns damit einverstanden, dass unsere Daten verwendet werden. Die Lernenden haben die Möglichkeit sich aus einer Liste von neun beliebten Internetdiensten einen auszusuchen und dessen Nutzungsbedingungen etwas genauer zu betrachten. Die gewonnen Informationen werden anschließend zusammengefasst und der Klasse vorgetragen (Partnerarbeit, 15 Minuten).

Als letzter neuer Lerninhalt gibt es einen Informationstext über Cookies, der gemeinsam gelesen wird. Nachdem offene Fragen geklärt wurden erhalten die Schülerinnen und Schüler die Aufgabe zu einer Internetrecherche. Es soll eine kurze Anleitung zum Löschen der Cookies im selbst verwendeten Browser erstellt werden. Welche Form diese Anleitung hat (Text, Screenshots, Screencast...) kann von den Lernenden wieder selbst entschieden werden (Einzelarbeit 15 Minuten).

Zur Zusammenfassung der gelernten Inhalte soll als digitales Lernprodukt ein Audiobeitrag erstellt werden. Dabei sind die Rahmenbedingungen vorgegeben – der Audiobeitrag muss sieben festgelegte Elemente (Begrüßung, Wo gebe ich Daten preis?, Tipps für die Nutzung von Internetangeboten, Informationen zu
den Nutzungsbedingungen, Informationen zu Cookies, Tipps für den Umgang mit Cookies, Verabschiedung) beinhalten. Durch das vorherige Erstellen eines Drehbuchs soll ein planvolles Vorgehen gesichert werden. Die einzelnen Gruppen laden sieben Einzeldateien hoch, so dass am Ende ein gemeinsamer Audiobeitrag entstehen kann (Gruppenarbeit 60 Minuten). Je nach übriger Zeit, kann das zusammenfügen und schneiden des Audiobeitrags von der Klasse oder von der Lehrkraft übernommen werden.

Die digitale Lernaufgabe ist in einem mebis-Kurs im Ein-Themen-Format umgesetzt. Der Kurs enthält sieben Themenblöcke, die noch nicht von Anfang an für die Lernenden sichtbar sein sollten, sondern erst nach und nach freigeschaltet werden.
In der Aufgabe selbst wird hauptsächlich auf mebis-eigene Aktivitäten zurückgegriffen. So wird an mehreren Stellen das Forum, die Abstimmung oder die Aufgabe verwendet. Als Materialien kommen die Lightbox-Gallerie und die Textseite zum Einsatz.

Anstatt der linearen Struktur wäre es auch denbkar, den Lernenden von Anfang an alle Inhalte freizuschalten und so auch die Reihenfolge der zu bearbeitenden Inhalte freizustellen. Daraus würde eine längere Arbeitsphase und auch eine längere Phase der Nachbesprechung resultieren.

Weitere Aufgaben aus dem Zielbereich

Alle ansehen (12)

QR-Code-Leserallye

Die Kinder erstellen mit Unterstützung der Lehrkraft eine QR-Code-Leserallye, indem sie zu einem bestimmten Thema Bilder malen und die passenden Wörter/Sätze in einem QR-Code hinterlegen.

Die GEMA

Was ist die GEMA? Darüber informieren sich die Lernenden in dieser Aufgabe und erhalten einen Einblick in die Urheber- und Nutzungsrechte. Sie berechnen schließlich selbst, wie viele GEMA- Gebühren in ausgewählten Fällen für einen Musiknutzer anfallen.

Ada Lovelace

Diese Digitale Lernaufgabe sensibilisiert die Lernenden für den Umgang mit geistigem Eigentum. Sie erstellen ein Social-Media-Profil für Ada Lovelace in einem mebis-Kurs, recherchieren dazu im Internet und achten auf die Copyrightbestimmungen.

Das Betriebspraktikum

Diese Digitale Lernaufgabe begleitet Schülerinnen und Schüler während der gesamten Zeit des Betriebspraktikums sowie davor und danach. Sie dient den Lernenden zur Vorbereitung, zum gegenseitigen Austausch und zur Reflexion.

Multilingualism

In der DigLA „Multilingualism” für die 13. Jahrgangsstufe (BOS) werden Aufgaben zu den prüfungsrelevanten Kompetenzen „Listening Comprehension”, „Mediation”, „Material-based Writing” und zur mündlichen Gruppenprüfung zur Verfügung gestellt.

Zu Seitenstart springen