Zu Inhalt springen Zu Fußbereich springen
Schularten
Mittelschule Berufsoberschule Fachoberschule Gymnasium Wirtschaftsschule Realschule
Jahrgangsstufe
8
Altersstufe
Sekundarstufe I
Fächer
Deutsch Geschichte Geschichte/Politik und Gesellschaft (FOS/BOS) Geschichte/Politik/Geographie
Fachgruppen
Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften Sprachen
Zeitdauer
22 UE Je nach Inhalt des Kapitels 45 bis 90 Minuten.
Hardware
PC/Laptop
Software
mebis Lernplattform
Digitale Welt
Lebensweltbezogenes digitales Material Lebensweltnahe Aufgabenstellung
Individuum
Möglichkeit der Selbststeuerung von Lernort, -Tempo und -Zeitpunkt
Peer Group
Kollaboratives Erstellen des Arbeitsergebnisses Austausch über das Arbeitsergebnis
Weg und Ziel
Aufgabenstellung, die kreative Lösungswege ermöglicht
Mittelschule | Deutsch M8 | 2.2 Literarische Texte verstehen und nutzen
  • Kompetenzerwartungen
    • deuten komplexe, altersgemäße Texte, indem sie die zentralen Aussagen und Intentionen der Texte mithilfe analytischer und produktiver Methoden erschließen (z. B. die Charakteristik der Figuren und ihrer Beziehungen herausarbeiten, Deutungen mit Zitaten belegen).
Mittelschule | Geschichte/Politik/Geographie M8 | 2 Zeit und Wandel
  • Inhalte zu den Kompetenzen
    • NS-Diktatur und Zweiter Weltkrieg: Überfall auf Polen, Feldzüge im Westen, „totaler Krieg“, Vernichtungskrieg im Osten, Kapitulation
    • Verfolgung und Vernichtung von Menschen bzw. Menschengruppen als Opfer nationalsozialistischer Ideologie und Politik; Flucht, Vertreibung und Migration als Folge des Zweiten Weltkrieges
    • Nürnberger Prozesse
    • langfristige Folgen von Krieg und Vertreibung bis heute anhand persönlicher Schicksale
Mittelschule | Deutsch M8 | 4.3 Richtig schreiben
  • Kompetenzerwartungen
    • halten bekannte und weitere Regelhaftigkeiten der Rechtschreibung sicher ein: Groß- und Kleinschreibung (z. B. Nominalisierungen, Erweiterung des nominalen Kerns), Zusammensetzungen mit Bindestrich, Kurzformen, Abkürzungen, Schreibung mehrteiliger oder inoffizieller Eigennamen, Getrennt- und Zusammenschreibung (z. B. Verb + Verb, Partizip + Verb, Adjektiv + Verb, zusammengesetzte Wörter, nicht steigerungsfähige oder erweiterbare Ausdrücke oder Verbindungen wie mit so-, mit-, ‑einander, ‑wärts).
    • schreiben Wörter mit weiteren rechtschriftlichen Besonderheiten (z. B. Homonyme, Homographe, Homophone) sowie Fremd- und Fachwörter richtig.
    • wenden Rechtschreibstrategien und ‑prinzipien sicher und weitgehend selbständig bei der Überarbeitung von eigenen und fremden Texten an.
    • erlangen orthographische Sicherheit, durch bewusste Arbeit an individuellen Fehlerschwerpunkten (z. B. durch Finden eigener Wortbeispiele).
    • wenden bekannte Regeln der Zeichensetzung, insbesondere der Kommasetzung auch bei längeren Satzfolgen, Infinitivgruppen oder Appositionen an.
    • nutzen erweitertes Regelwissen zur Zeichensetzung (z. B. Ergänzungsstriche, Auslassungspunkte, Semikolon, Gedankenstrich) zur Strukturierung von Texten und Kennzeichnung von Zitaten.
10 Politische Bildung
12 Sprachliche Bildung
1.3.6 Grundlegende Kompetenzen im Handlungsfeld Digital handeln
3.1 Mit Hilfe von Medien situations- und adressatengerecht interagieren
3.2 Analoge und digitale Werkzeuge zur effektiven Gestaltung kollaborativer als auch individueller Lernprozesse verwenden und Resultate mit anderen teilen

Begleitkurs zur Lektüre „Der Junge im gestreiften Pyjama“ von John Boyne

Nachfolgende Digitale Lernaufgabe besteht aus einem mebis-basierten Lektürekurs, den die Lernenden selbstgesteuert absolvieren können. Der Kurs verbindet sprachliche, historische sowie politische Aspekte, indem interaktive Aufgaben zu Textarbeit und Grammatik sowie zur NS-Geschichte sprachliche Kompetenzen und das Verständnis der Holocaust-Politik gleichermaßen fördern.

Blick ins 2. Kapitel
Screenshot aus dem Kurs: Blick ins 2. Kapitel CC BY-NC-SA 4.0 Vollath / Berger / Genz
drag the words
Screenshot aus dem Kurs: Drag the words CC BY-NC-SA 4.0 Vollath / Berger / Genz
Inhaltsangabe
Screenshot aus dem Kurs: Inhaltsangabe CC BY-NC-SA 4.0 Vollath / Berger / Genz

Die Lernziele des Kurses umfassen das Verständnis der Holocaust-Politik, indem die Schülerinnen und Schüler einfühlsam die Schrecken der Holocaust-Politik des Dritten Reiches verstehen sollen. Die sprachliche Kompetenz wird durch die Förderung der Fähigkeiten in Rechtschreibung, Grammatik und Schreiben gestärkt. Zudem wird das Geschichts- und Politikverständnis vertieft, indem Wissen über die NS-Zeit, ihre politischen Strukturen und historischen Ereignisse vermittelt wird. Ein weiteres Ziel ist der Ausbau der digitalen Kompetenzen durch die Nutzung der mebis-Plattform und der Bearbeitung interaktiver Aufgaben.

Der Lerngegenstand umfasst die Auseinandersetzung mit dem Roman „Der Junge im gestreiften Pyjama“ von John Boyne, inklusive Analyse- und Interpretationsansätze. Im Bereich Sprache und Grammatik gibt es Aufgaben zur Verbesserung der Rechtschreibung, Grammatik und Ausdrucksfähigkeit, z.B. durch Übungen zu Satzzeichen, wörtlicher Rede und Synonymen. Verschiedene Schreibtechniken wie innerer Monolog, Brief, Charakterisierung, Inhaltsangabe und Buchrezension werden angewendet. Das Allgemeinwissen wird durch Themen wie Künstler und Künstlerinnen, Kinderarbeit und die Schulbildung im Dritten Reich erweitert. Im Bereich Geschichte und Politik wird das Wissen über die NS-Zeit, Konzentrationslager, die Deutsche Reichsbahn und bedeutende historische Persönlichkeiten wie Anne Frank und Adolf Hitler vertieft.

Eingesetzte didaktische Prinzipien wie Differenzierung und Individualisierung ermöglichen die Anpassung der Aufgaben an das individuelle Lernniveau der Schülerinnen und Schüler und die Ergänzung weiterer Aufgaben. Interdisziplinäres Lernen verknüpft den Deutschunterricht mit geschichtlichen und politischen Themen. Aktiv-entdeckendes Lernen fördert die aktive Beteiligung der Lernenden durch interaktive und kreative Aufgaben wie das Erstellen von Mind-Maps und das Schreiben eigener Texte. Schließlich bieten Reflexion und Feedback die Möglichkeit zum kritischen Nachdenken und zur Rückmeldung über das Gelesene und Gelernte, um das Verständnis zu vertiefen und die eigene Meinung zu bilden.  

Einheit 1: Vor dem Lesen

  • Ziel: Einführung in das Thema, Sensibilisierung für den historischen Kontext (NS-Zeit, Holocaust)

  • Inhalte: Diskussion über Vorkenntnisse, Erwartungshaltung der Lernenden, Einführung in die Thematik des Buches und des Autors

  • Methode: Beamer/Smartboard für kurze Videoeinführung oder Präsentation; Diskussion im Plenum

Einheit 2-21: Bearbeitung der Kapitel

Jede dieser Einheiten ist einem Kapitel des Buches gewidmet und folgt dem gleichen grundlegenden Ablauf:

  • Ziel: Vertiefung des Verständnisses der Handlung und der Figuren sowie sprachliche und historische Reflexion

  • Inhalte: Bearbeitung der Kapitel mit begleitenden Aufgaben (Textverständnis, Interpretation, Sprachübungen, historische Bezüge)

  • Methode: Abwechselndes Arbeiten im Plenum (Beamer/Smartboard), Einzel- und Partnerarbeit

Beispielstruktur für eine Kapitel-Einheit:

  1. Wiederholung und Einstieg (ca. 5–10 Minuten)

    • Kurze Wiederholung des letzten Kapitels

    • Einstiegsfragen zum neuen Kapitel (z.B. Vermutungen anstellen, wie sich die Handlung entwickelt)

  2. Lesen und Bearbeiten des Kapitels (ca. 20–25 Minuten)

    • Gemeinsames Lesen (bei längeren Kapiteln kann nur ein Abschnitt ausgewählt werden) oder stilles Lesen

    • Direktes Bearbeiten der Aufgaben im Anschluss: Textverständnisfragen, Interpretationen, Diskussionsanregungen

  3. Sprachliche Reflexion und historische Einordnung (ca. 15–20 Minuten)

    • Übung zu Sprach- und Grammatikthemen basierend auf dem Kapitel (z.B. Wortschatz, rhetorische Mittel)

    • Historischer Bezug: Was erfahren wir über die NS-Zeit und den Holocaust in diesem Kapitel?

  4. Diskussion oder Abschlussaufgabe (ca. 5–10 Minuten)

    • Diskussion im Plenum oder Partnerarbeit zur Reflexion der behandelten Themen

    • Abschluss der Einheit durch Zusammenfassung oder kurzes Quiz via Beamer/Smartboard

Einheit 22: Aufgaben zum Autor und Film

  • Ziel: Auseinandersetzung mit dem Autor John Boyne und der filmischen Umsetzung des Buches

  • Inhalte:

    • Recherche zum Autor: John Boynes Hintergründe und Motive für das Buch

    • Vergleich zwischen Buch und Film: Ähnlichkeiten und Unterschiede

    • Abschlussdiskussion: Wie hat das Buch das Verständnis für die NS-Zeit vertieft?

  • Methode: Gruppenarbeit zur Recherche, gemeinsame Präsentation der Ergebnisse, Filmvergleich über Beamer/Smartboard

Abwechslung der Methoden:

  • Plenumsarbeit mit Beamer/Smartboard: Vor allem für komplexere Themen oder interaktive Diskussionen

  • Einzel- und Partnerarbeit: Für tiefere Reflexion und Bearbeitung der Aufgaben in eigenem Tempo

  • Einheit 22: Aufgaben zum Autor, Film und digitaler Abschlusstest:

    • Ziel: Auseinandersetzung mit dem Autor, Vergleich Buch vs. Film und abschließende Überprüfung des Leseverständnisses

    • Inhalte:

      • Recherche und Diskussion zum Autor John Boyne

      • Vergleich der filmischen Umsetzung mit dem Buch: Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Wirkung der visuellen Erzählweise

      • Digitaler Abschlusstest: Es wird ein Test über die digitale Lernplattform mebis (Teil der BayernCloudSchule/ByCS) durchgeführt, der automatisch korrigiert wird und sowohl Fragen zum Inhalt des Buches als auch zur NS-Zeit und zum sprachlichen Verständnis enthält.

    • Methode:

      • Recherche und Präsentation in Gruppen (Autor und Film)

      • Abschlusstest: Die Schüler bearbeiten den digitalen Test, der Multiple-Choice-Fragen, Lückentexte und kurze offene Fragen enthält. Die Ergebnisse werden automatisch ausgewertet und geben einen Überblick über den individuellen Lernfortschritt der Schüler.

    Vorteile des digitalen Abschlusstests:

    • Automatische Korrektur spart Lehrkraft Zeit und ermöglicht eine unmittelbare Rückmeldung an die Schüler.

    • Auswertung und Analyse bieten eine detaillierte Übersicht über die Stärken und Schwächen der Klasse.

    • Individuelles Feedback: Schüler erhalten sofortige Rückmeldung, wodurch sie direkt sehen, welche Themen sie noch vertiefen müssen.

Der Lektürebegleitkurs ist im Ein-Themenformat erschienen. In der oberen Navigationsleiste können Sie gezielt die Kapitel des Buches ansteuern, aber auch direkt zum Abschlusstest oder zu den Informationen über das Buch und den Film zum Buch navigieren. Zu jedem Kapitel des Buches gibt es Fragen über den Inhalt und weitere Aufgaben und Informationen zu relevanten Bereichen aus der NS-Zeit.

Bevor Sie mit dem Lektürekurs starten, können Sie sich einen Einführungsfilm ansehen, der ganz oben im Kurs eingebettet ist. Der Film erläutert den Aufbau des Kurses und zeigt die verschiedenen Themenbereiche auf, die zusätzlich zum Inhalt des Buches behandelt werden. Um das Arbeiten in diesem Kurs übersichtlicher zu gestalten, kann das Einführungsvideo nach dem Anschauen entfernt werden.

Weitere Aufgaben aus dem Zielbereich

Alle ansehen (19)

QR-Code-Bruchteil-Rallye

In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) verknüpfen die Lernenden verschiedene grafische Darstellungsformen von Bruchteilen mit der dazu passenden mathematischen Notation. Ihr Können stellen sie dann in der QR-Code-Rallye unter Beweis, bevor sie selbst eine erstellen.

Welche Daten gebe ich preis?

Die Lernenden reflektieren, welche Daten man bei der Nutzung von Internetangeboten preisgibt, lernen, dass persönliche Daten ein wertvolles Gut sind und erstellen einen Audiobeitrag mit wertvollen Tipps für ein datensparsames Verhalten im Internet.

Strom - Digitale Lernaufgabe FS

Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten in dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) selbstständig die wichtigsten Inhalte zum Thema Strom. Sie beschäftigen sich mit Fragestellungen wie „Was ist Strom?“ und „Wie kann ich Strom nutzen?“ bis hin zu „Was sind Leiter und Nichtleiter?“ und „Wie funktioniert ein Stromkreis?“.

Progettare una gita scolastica a Roma

In diesem Kurs planen und organisieren die Schülerinnen und Schüler gemeinsam eine viertägige Studienfahrt nach Rom. Sie überlegen auf Italienisch, welche Sehenswürdigkeiten besichtigt werden sollen, wie die Freizeitgestaltung aussehen wird und wohin zum Essen gegangen wird.

Die GEMA

Was ist die GEMA? Darüber informieren sich die Lernenden in dieser Aufgabe und erhalten einen Einblick in die Urheber- und Nutzungsrechte. Sie berechnen schließlich selbst, wie viele GEMA - Gebühren in ausgewählten Fällen für einen Musiknutzer anfallen.

Zu Seitenstart springen Über mebis