Zu Inhalt springen Zu Fußbereich springen
Schulart
Gymnasium
Jahrgangsstufe
10
Altersstufe
Sekundarstufe I
Fach
Latein
Fachgruppe
Sprachen
Zeitdauer
4 UE
Hardware
PC/Laptop Tablet
Software
mebis Lernplattform
Individuum
Möglichkeit der Selbststeuerung von Lernort, -Tempo und -Zeitpunkt Individuelle Lernwege und / oder abgestufte Unterstützung bei der Bearbeitung von Aufgaben
Peer Group
Kollaboratives Erstellen des Arbeitsergebnisses Austausch über das Arbeitsergebnis
Weg und Ziel
Erstellen eines digitalen Artefakts Digitale Medien zur Dokumentation / Bearbeitung
Gymnasium | Latein 10 (1./2. Fremdsprache) | 1 Texte und ihr kultureller Kontext
Gymnasium | Latein 10 (1./2. Fremdsprache) | 1.1 Rede und Brief - Kommunikation in der Antike
  • Kompetenzerwartungen
    • übersetzen Originaltexte zum Thema des Lernbereichs aus
      Cicero, Prozessreden (Rhetorik) und
      Plinius d. J., Briefe (Briefliteratur) sowie
      ggf. als Ergänzung Briefe späterer Epochen
      in angemessenes Deutsch.
Gymnasium | Latein 10 (1./2. Fremdsprache) | 3 Methodik
3.1 Mit Hilfe von Medien situations- und adressatengerecht interagieren
4.1 Werkzeuge zur Realisierung verschiedener Medienprodukte auswählen und zielgerichtet einsetzen

Ciceros Appell an den Diktator Caesar

Anhand dieser DigLA können sich die Lernenden die Schlusspassage der Rede Ciceros Prō Ligāriō selbständig erarbeiten. Sie beschäftigen sich eingangs mit Wirkungen der Rede und wenden sich dann dem lateinischen Text zu. Die Textgrundlage soll zunächst mithilfe verschiedener Unterstützungsmaterialien übersetzt und anschließend von den Lernenden ausgewertet werden.

Durch die Beschäftigung mit dem Text und mit den Arbeitsaufträgen erkennen die Jugendlichen, mit welchen rhetorischen Finessen Cicero den Diktator Caesar (erfolgreich!) dazu bewogen hat, dem Caesar-Gegner Q. Ligārius die Rückkehr aus der Provinz Africa nach Rom zu gestatten. In dem zu erarbeitenden Textausschnitt liefert der Redner keinerlei Argumente, die in der Sache oder der Person des Ligarius begründet lägen, sondern appelliert in stilistisch höchst ausgefeilten Formulierungen an Caesars Güte (bonitas) und Mitleid (misericordia).

Folgende Kompetenzerwartung des LehrplanPLUS steht hier im Vordergrund:   

Texte und ihr kultureller Kontext

L10 1.1 Rede und Brief - Kommunikation in der Antike

Die Schülerinnen und Schüler erkennen sprachliche und stilistische Gestaltungsmerkmale von Originaltexten aus <der> Rhetorik […], weisen die Verwendung rhetorischer Stilmittel nach und erklären die Funktion der Stilisierungen für die Aussage des jeweiligen Textes.

Neben der zentralen Kompetenzerwartung werden weitere Kompetenzerwartungen wie Übersetzen, Herausarbeiten zentraler Aussagen, Erläutern von Wertbegriffen und das Erkennen ethischer Problemstellungen berücksichtigt. Zudem trägt die Aufgabe zur Erweiterung der Kompetenzen im Bereich der Methodik bei, etwa durch die gezielte Auswahl themenbezogener Informationen, die selbständige Übersetzungsleistung unter Nutzung geeigneter Hilfsmittel und die produktive Interpretation und Präsentation unter Einsatz rhetorischer Kenntnisse.

Der mebis-Kurs eignet sich sowohl für den Einsatz im Unterricht als auch für die häusliche Arbeit der Lernenden. Abgesehen von den vorgeschalteten Hinweisen für die Lehrkräfte ist er im Kachelformat mit drei Abschnitten gestaltet und soll in der numerischen Abfolge der Arbeitsaufträge durchlaufen werden.

Im ersten Abschnitt werden die Schülerinnen und Schüler zum einen durch die Begegnung mit der Macht der Rhetorik in Arbeitsauftrag Nr. 1, zum anderen durch den Erwerb von Kenntnissen zu den Hintergründen von Ciceros Rede Prō Ligāriō in Arbeitsauftrag Nr. 2 auf ihre Auseinandersetzung mit Ciceros Schlussplädoyer für Q. Ligārius vorbereitet. Die wesentlichen Aspekte zum sachlichen Verständnis der Rede werden in zwei digitalen Kontrollübungen aufgegriffen, mit denen die Lernenden ihre erworbenen Kenntnisse spielerisch testen und anhand der direkten Rückmeldung sichern können.

Der zweite Abschnitt des mebis-Kurses dient der Erarbeitung der Textgrundlage. Für die Erledigung der Arbeitsaufträge (Nr. 3 bis Nr. 10) ist der Text in vier Teile gegliedert, deren Wortlaut sich jeweils auf der ersten Seite der beigefügten Datei (ppt) findet. Zu jedem dieser vier Teile erhalten die Schülerinnen und Schüler vorentlastende digitale Übungs- und Wiederholungsangebote zum Wortschatz und zur Grammatik sowie visualisierte Hilfestellungen auf der jeweils zweiten Seite der beigegebenen Datei (ppt). Für die Übungen zum Vokabular und für die Kommentierung wird der Bamberger Wortschatz zugrunde gelegt. Darüber hinaus können analoge oder digitale lateinisch-deutsche Wörterbücher verwendet werden. Als Sozialform für die Übersetzung des lateinischen Textes ist eine Einzel- oder eine Partnerarbeit (ggf. per Videokonferenz) vorgesehen.

Im dritten Abschnitt des mebis-Kurses betrachten die Jugendlichen den lateinischen Text als Ganzes. Zur Auswertung des Textes arbeiten sie in frei wählbarer Sozialform zentrale Aussagen – unter besonderer Berücksichtigung von Wertbegriffen – heraus (Arbeitsauftrag Nr. 11) und geben sprachlich-stilistische Gestaltungsmerkmale an, deren Funktion sie im jeweiligen Kontext erklären (Arbeitsauftrag Nr. 12). Als Arbeitsmittel dienen zwei Text­seiten, die den lateinischen Text mit großem Zeilenabstand bieten, sodass dort Eintragungen vorgenommen werden können, sowie vorstrukturierte Arbeitsblätter. Zudem nehmen die Lernenden im „Forum“ aufgrund ihrer gewonnenen Erkenntnisse Stellung zu Ciceros rhetori­scher Strategie, diskutieren ihre Eindrücke und formulieren in einem Kreativauftrag ein alter­natives Schlusswort der Rede, das sie als „Aufgabe“ abgeben (Arbeitsauftrag Nr. 13). Eine Rückmeldung erfolgt durch den Austausch mit den Mitschülerinnen und Mitschülern sowie mit der Lehrkraft. Schließlich wird die Lernaufgabe durch ein Hördokument mit einem (Arbeitsauftrag Nr. 14) sowie durch einen weiteren Kreativauftrag aufgerundet, bei dem die Jugendlichen selbst einen Lesevortrag des Textes unter Beachtung rhetorischer Mittel als „Aufgabe“ einreichen sollen (Arbeitsauftrag Nr. 15).

Der mebis-Kurs ist im Kachelformat gestaltet und umfasst insgesamt vier Abschnitte.

Der vorgeschaltete erste Abschnitt enthält vor allem „Hinweise für die Lehrkräfte“, einschließlich Lösungsvorschlägen für die Aufgaben und Informationen zu den Kachelbildern.

Die Materialien zu den drei Abschnitten für die Arbeit der Schülerinnen und Schüler sind oben unter „Unterrichtsverlauf“ beschrieben.

Für die Lösungen der Übungs- und Wiederholungsaufgaben (Arbeitsaufträge Nr. 3, Nr. 5, Nr. 7, Nr. 9) erhalten die Lernenden durch die Nutzung der digitalen Instrumente ein direktes Feedback. Es empfiehlt sich, die Lösungen der Übersetzungsaufgaben (Arbeitsaufträge Nr. 4, Nr. 6, Nr. 8 und Nr. 10) sowie der Auswertungsarbeitsaufträge (Nr. 11, Nr. 12 und Nr. 14) im Plenum (z. B. per Videokonferenz) zu besprechen, doch können sie den Jugend­lichen auch zur Selbstkontrolle digital zur Verfügung gestellt werden. Erwartungshorizonte finden sich im Verzeichnis in der Kachel „Hinweise für die Lehrkräfte“; die möglichen Lösungen der Arbeitsaufträge Nr. 11 und Nr. 12 sind ausführlicher gehalten, als sie von den Schülerinnen und Schülern erwartet werden. Die Bearbeitungen der Arbeitsaufträge Nr. 1 c, Nr. 2, Nr. 13 und Nr. 15 sollen mit digitalen Werkzeugen (z. B. über die Aktivitäten des mebis-Kurses) kommuniziert und kommentiert werden.

Die einzelnen Abschnitte sollten aus sachlogischen Gründen in der vorgeschlagenen Reihenfolge bearbeitet werden.

Besonders im Bereich der „Erarbeitung der Textgrundlage“ ergeben sich jedoch durch die Unterstützungsmaterialien (wie Textkommentierungen) und verschiedene Übungs- und Wiederholungsangebote Möglichkeiten zur Differenzierung.

An drei Stellen führen Links zu Material einschlägiger Fachdidaktik-Webseiten:

https://www.fachdidaktik.klassphil.uni-muenchen.de/forschung/forschung/thementag_cicero/stroh.pdf
https://www.latein-unterrichten.de/videos/unterricht/steigerung-i/

https://www.latein-unterrichten.de/videos/unterricht/konjunktiv-praesens-funktionen/

Wenn nicht auf externes Material verwiesen werden soll, wäre insbesondere bei den qualitativ hochwertigen Lernvideos eine Aufnahme in mebis-tube zu erwägen.

Das eingebettete Hördokument von Prof. em. Wilfried Stroh in der Kachel „Auswertung“ wurde eigens für den ISB-AK angefertigt.  

Weitere Aufgaben aus dem Zielbereich

Alle ansehen (66)

Rechtschreibstrategie ie/i

In der vorliegenden Digitalen Lernaufgabe (DigLA) üben die Schülerinnen und Schüler, wann man Wörter mit i oder ie schreibt. Nach einer Selbsteinschätzung erfolgen Hörbeispiele und im Anschluss verschiedene Aufgaben im H5P-Format.

Online Überweisung

Die Schülerinnen und Schüler lernen in dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) Online-Formulare richtig auszufüllen. Dabei bekommen sie Tipps und Tricks für das Ausfüllen. Die Aufgaben werden qualitativ und quantitativ differenziert angeboten.

Die Bundesrepublik Deutschland

In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler in variativen Aufgaben mit dem politischen System der Bundesrepublik Deutschland. Hierbei wird der Fokus auf die Bereiche Grundordnung, politische Organe und Gesetzgebung gelegt.

Algorithmik (FTS und Drohne)

In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) steht die Vermittlung von Grundfähigkeiten im Programmieren mit Scratch im Vordergrund. Hierzu wird ein fahrerloses Transportsystem in einer Fabrikhalle programmiert sowie das Fliegen einer Drohne in einem Hochregallager simuliert.

Theater: Grundausbildung in der 9. Klasse

In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit den jährlich stattfindenden Großen Dionysien und den Elementen des Theaterbaus. Sie erhalten einen Einblick in die Theaterpraxis des antiken Athen und lernen die grundlegenden Fakten über das griechische Theater der Antike kennen.

Wahrnehmung-Übungskurs

Dieser Kurs basiert auf den Inhalten des LehrplanPlus für Pädagogik und Psychologie an Beruflichen Oberschulen. Er bietet Einblicke in die menschliche Wahrnehmung und deren Einflussfaktoren sowie Unterstützung im sprachsensiblen Fachunterricht zur Förderung der Schreibkompetenz.

Zu Seitenstart springen Über mebis