Zu Inhalt springen Zu Fußbereich springen
Schularten
Fachoberschule Berufsoberschule
Jahrgangsstufen
11 12
Altersstufe
Sekundarstufe II
Fächer
Pädagogik/Psychologie Kommunikation und Interaktion
Fachgruppen
Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften Sonstige
Zeitdauer
2 UE 2-4 UE
Hardware
PC/Laptop Tablet
Software
Web-Office/kollaborative Schreibsoftware mebis Lernplattform
Digitale Welt
Lebensweltnahe Aufgabenstellung
Individuum
Möglichkeit der Selbststeuerung von Lernort, -Tempo und -Zeitpunkt Individuelle Lernwege und / oder abgestufte Unterstützung bei der Bearbeitung von Aufgaben
Weg und Ziel
Erstellen eines digitalen Artefakts Digitale Medien zur Dokumentation / Bearbeitung
Fachoberschule | Pädagogik/Psychologie 11 (S) | 1 Wesenzüge wissenschaftlicher Pädagogik und Psychologie begreifen
  • Kompetenzerwartungen
    • erläutern die Gegenstandsbereiche der Psychologie bzw. Pädagogik sowie ihre Wechselwirkung und analysieren diese an konkreten Situationen.
  • Inhalte zu den Kompetenzen
    • Gegenstand der Psychologie: Erleben, Verhalten und Handeln; Gegenstand der Pädagogik: Erziehungspraxis und -theorie
Berufsoberschule | Pädagogik/Psychologie 12 (S) | 1 Wesenzüge wissenschaftlicher Pädagogik und Psychologie begreifen
  • Kompetenzerwartungen
    • erläutern die Gegenstandsbereiche der Psychologie bzw. Pädagogik sowie ihre Wechselwirkung und analysieren diese an konkreten Situationen.
  • Inhalte zu den Kompetenzen
    • Gegenstand der Psychologie: Erleben, Verhalten und Handeln; Gegenstand der Pädagogik: Erziehungspraxis und -theorie
Fachoberschule | Kommunikation und Interaktion 11 (GH) | 1 Die eigene Wahrnehmung als Voraussetzung für erfolgreiche Kommunikation analysieren und reflektieren
  • Inhalte zu den Kompetenzen
    • Gegenstandsbereich der Psychologie: Erleben, Verhalten, Handeln
Berufsoberschule | Kommunikation und Interaktion 12 (GH) | 1 Die eigene Wahrnehmung als Voraussetzung für erfolgreiche Kommunikation analysieren und reflektieren
  • Inhalte zu den Kompetenzen
    • Gegenstandsbereich der Psychologie: Erleben, Verhalten, Handeln
1.3.1 Grundlegende Kompetenzen im Handlungsfeld Gesundheit
1.3.6 Grundlegende Kompetenzen im Handlungsfeld Digital handeln
11 Soziales Lernen
1.1 Medienangebote und Informatiksysteme (Hardware-, Software und/oder Netzwerkkomponenten) sach- und zielorientiert handhaben
1.3 Probleme insbesondere in Medienangeboten und Informatiksystemen identifizieren und auch mit Hilfe von Algorithmen lösen
1.4 Eigene Kompetenzen im Umgang mit Medienangeboten und Informatiksystemen zur Optimierung entwickeln
2.1 Aufgabenstellungen klären, Informationsbedarfe ableiten und Suchstrategien entwickeln
2.3 Daten und Informationen analysieren, vergleichen, interpretieren und kritisch bewerten
3.1 Mit Hilfe von Medien situations- und adressatengerecht interagieren
3.2 Analoge und digitale Werkzeuge zur effektiven Gestaltung kollaborativer als auch individueller Lernprozesse verwenden und Resultate mit anderen teilen
4.2 Medienprodukte unter Berücksichtigung formaler und ästhetischer Gestaltungskriterien und Wirkungsabsichten erstellen
5.4 Potenziale und Risiken der Digitalisierung und des Mediengebrauchs für das Individuum und die Gesellschaft beurteilen

Gegenstand der Psychologie (Übungskurs)

Dieser Kurs zielt darauf ab, die sprachlichen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler zu fördern und den Umgang mit fachlichen Anforderungen zu üben, statt neue Inhalte zu erarbeiten. Durch den Fokus, der auf dem Anbahnen von Schreibkompetenz liegt, erhalten die Lernenden frühzeitig Fördermöglichkeiten im Bereich der für den Unterricht wichtigen Schriftsprache.

Auszug aus dem Kurs: Beispielaufgabe CC BY-SA 4.0 ISB
Auszug aus dem Kurs: Entscheidungsfrage im Branching Scenario CC BY-SA 4.0 ISB
Auszug aus dem Kurs: Beispielaufgabe CC BY-SA 4.0 ISB
Auszug aus dem Kurs: Beispielaufgabe CC BY-SA 4.0 ISB

Der Kurs folgt dem Blended Learning Konzept. Für die Bearbeitung der meisten Aufgaben wird ein Klassensatz Tablets benötigt oder die Schülerinnen und Schüler festigen die Inhalte mit eigenen Geräten zuhause.

Grundlegende Begriffe der Psychologie werden wiederholt und mithilfe von Beispielen angewendet. Durch den Fokus auf das Anbahnen von Schreibkompetenz erhalten die Schülerinnen und Schüler frühzeitig Fördermöglichkeiten im Bereich der für den Unterricht wichtigen Schriftsprache.

Außerdem wird eine aktive Auseinandersetzung mit künstlicher Intelligenz provoziert, indem die Lernenden das Suchergebnis mit den erarbeiteten Inhalten vergleichen und dabei Chancen und Grenzen erkennen.

 

Der Kurs ist im Ein-Themen-Format angelegt. Die Abschnitte können jederzeit frei abgerufen werden.

  • Aufgrund aktueller Diskussionen über künstliche Intelligenz im schulischen Setting, befassen sich die Schülerinnen und Schüler im ersten Abschnitt mit der Antwort von ChatGPT auf den Gegenstand der Psychologie. Die Schülerinnen und Schüler erkennen dabei die Stärken und Schwächen dieses Tools.

  • Hinter dem zweiten Abschnitt “Lernsituation” verbirgt sich ein Lernpfad mit unterschiedlichen Übungen, beginnend bei Zuordnungsaufgaben und endend bei einer Aufgabe zum Einüben des Reißverschlussprinzips bei der Anwendung. Hier arbeiten die Schülerinnen und Schüler in ihrem eigenen Tempo und gehen mitunter auch einen Schritt zurück. Sie werden zu einem Gespräch mit der Lehrkraft gebeten bzw. erhalten zusätzliche Übungen, wenn sie Aufgaben fehlerhaft bearbeiten.

  • Im dritten Abschnitt verfassen die Schülerinnen und Schüler individuell einen Social Media Post, welcher deren eigenes Erleben, Verhalten und Handeln an einem zur Lernsituation passenden Beispiel verdeutlicht.  Zudem werden sie im Anschluss aufgefordert, einen anderen Post mithilfe von Kriterien zu bewerten.  Das Erstellen des Social Media Posts kann auch in Kleingruppen umgesetzt werden.

  • Der vierte Abschnitt zielt auf das Anbahnen von Schreibkompetenz. Hier arbeiten die Schülerinnen und Schüler entsprechend ihrer individuellen Bedarfe.

  • Kursbeginn: Der Kurs beginnt mit einem Frage-Antwort-Forum über den Gegenstand der Psychologie laut KI. Bei diesem Forumstyp wird das Thema von der Lehrkraft vorgegeben. Die Schülerinnen und Schüler sehen erst die Antworten der Klasse, nachdem sie ihre eigene Antwort verfasst und abgesendet haben.

  • Der zweite Abschnitt „Lernsituation” beinhaltet verschiedene H5P-Aufgaben, die im Branching Scenario zusammengefasst sind. Ein Branching Scenario ist eine interaktive Lernform, bei der die Vorteile von Präsenzveranstaltungen und E-Learning kombiniert werden. Dabei werden traditionelle Lehrveranstaltungen mit modernen Formen des Online-Lernens verknüpft.

  • Im dritten Abschnitt „Social Media Post” erfolgen die Abgabe des Posts und das Feedback über das Forum. Der hier gewählte Forumstyp lautet „Jede Person darf genau ein Thema anlegen”. Der Forumstyp bedeutet in diesem Kontext, dass die Schülerinnen und Schüler, zunächst ihren eigenen Post verfassen, absenden und danach auf die Beiträge ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler antworten können.

  • Folgende Aktivitäten kommen im vierten Abschnitt „Das Schreiben von Fachaufsätzen” zum Einsatz:

    1. Aufgabe: H5P-Sort the Paragraphs

    2. Aufgabe: H5P-Essay

    3. Aufgabe: H5P-Structure Strip

    4. Aufgabe: Aktivität „Aufgabe”

Der Unterricht kann größtenteils digital von zu Hause aus oder nur teilweise im Rahmen des Präsenzunterrichts bearbeitet werden. Weitere ausführliche Hinweise finden Sie im Kurs.

 

Weitere Aufgaben aus dem Zielbereich

Alle ansehen (34)

Wahrnehmung-Übungskurs

Dieser Kurs basiert auf den Inhalten des LehrplanPlus für Pädagogik und Psychologie an Beruflichen Oberschulen. Er bietet Einblicke in die menschliche Wahrnehmung und deren Einflussfaktoren sowie Unterstützung im sprachsensiblen Fachunterricht zur Förderung der Schreibkompetenz.

Ägypten

Mit dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) werden Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klasse an Mittel- und Förderschulen durch abwechslungsreiche Aufgaben und interaktive Übungen zu Experten für den Nil, die Pharaonen und die Pyramiden des alten Ägyptens.

Algorithmik (FTS und Drohne)

In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) steht die Vermittlung von Grundfähigkeiten im Programmieren mit Scratch im Vordergrund. Hierzu wird ein fahrerloses Transportsystem in einer Fabrikhalle programmiert sowie das Fliegen einer Drohne in einem Hochregallager simuliert.

Entwicklung: Instanzenmodell nach Freud (Übungskurs)

In diesem Kurs haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, nach der Erarbeitung der Persönlichkeitstheorie von Freud Übungsaufgaben zum Verständnis und zur Vertiefung durchzuführen. Es werden zentrale Inhalte zur Persönlichkeitsentwicklung aus psychoanalytischer Sicht wiederholt und geübt.

Deutsch: ss oder ß?

In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) lernen die Schülerinnen und Schüler Rechtschreibstrategien und üben das richtige Schreiben von Wörtern mit ss und ß. Der Kurs ist in drei Gruppen mit unterschiedlichem Anforderungsniveau unterteilt.

Créer une BD

In der Digitalen Lernaufgabe (DigLA) Créer une BD erstellen die Schülerinnen und Schüler kooperativ ein digitales Comic-Buch auf Französisch.

Zu Seitenstart springen Über mebis