Zu Inhalt springen Zu Fußbereich springen
Schularten
Förderschule Gymnasium Mittelschule Realschule Grundschule
Jahrgangsstufe
jahrgangsübergreifend
Altersstufen
Primarstufe Sekundarstufe I
Fach
fachübergreifend
Fachgruppen
MINT Sprachen
Zeitdauer
5 UE 1-5 UE
Hardware
Kopfhörer Mikrofon PC/Laptop Tablet
Software
mebis Lernplattform
Digitale Welt
Lebensweltbezogenes digitales Material
Individuum
Möglichkeit der Selbststeuerung von Lernort, -Tempo und -Zeitpunkt Autonomie bei der Wahl der Lerninhalte / Gegenstände und ggf. der Lernziele Individuelle Lernwege und / oder abgestufte Unterstützung bei der Bearbeitung von Aufgaben
Peer Group
Austausch über das Arbeitsergebnis
Weg und Ziel
Aufgabenstellung, die kreative Lösungswege ermöglicht Erstellen eines digitalen Artefakts Digitale Medien zur Dokumentation / Bearbeitung
Förderschule (Sprache) | Deutsch 1/2 | 2.2 Über Lesefertigkeiten verfügen (Referenz)
Förderschule (Sprache) | Deutsch 1/2 | 2.2 Über Lesefertigkeiten verfügen (Referenz)
Förderschule (Sprache) | Deutsch 3/4 | 2.2 Über Lesefertigkeiten verfügen (Referenz)
Förderschule (Sprache) | Deutsch 3/4 | 4.4 Richtig schreiben (Referenz)
Förderschule (Sprache) | Deutsch 5 | 2.1 Lesetechniken und -strategien anwenden (Referenz)
Förderschule (Sprache) | Deutsch 5 | 4.3 Richtig schreiben (Referenz)
Förderschule (Sprache) | Deutsch 1/2 | Entwicklungsbezogene Kompetenzen
1.1 Medienangebote und Informatiksysteme (Hardware-, Software und/oder Netzwerkkomponenten) sach- und zielorientiert handhaben
1.2 Funktionsweisen und grundlegende Prinzipien von Medienangeboten und Informatiksystemen durchdringen und zur Bewältigung neuer Herausforderungen einsetzen
1.4 Eigene Kompetenzen im Umgang mit Medienangeboten und Informatiksystemen zur Optimierung entwickeln
2.1 Aufgabenstellungen klären, Informationsbedarfe ableiten und Suchstrategien entwickeln
2.4 Daten und Informationen zielorientiert speichern, zusammenfassen, strukturieren, modellieren und aufbereiten
3.1 Mit Hilfe von Medien situations- und adressatengerecht interagieren
4.1 Werkzeuge zur Realisierung verschiedener Medienprodukte auswählen und zielgerichtet einsetzen

Sprachförderung bei Mehrsprachigkeit


Diese Digitale Lernaufgabe für Lernende (Jgst. 1-9) mit Sprachförderbedarf im Kontext von Mehrsprachigkeit eignet sich auch bei unvollständiger Alphabetisierung. Sie unterstützt den Erwerb grundlegenden Wortschatzes, festigt das Alphabet, entwickelt Lese- und Schreibkompetenzen weiter und vertieft Zahlbegriffe im Zahlenraum 0-20. Der Kurs bietet Aufgaben und Lernmaterialien, mit denen sich Schülerinnen und Schüler selbstständig grundlegende Kompetenzen im Bereich Sprache/Schriftsprache aneignen können.

Blick in den Kurs
Screenshot aus dem Kurs: Kursüberblick CC BY-NC-SA 4.0 Dr. Franziska Schlamp-Diekmann
Hörverständnisübung
Screenshot aus dem Kurs: Hörverständnisübung CC BY-NC-SA 4.0 Dr. Franziska Schlamp-Diekmann
Video im Kurs
Screenshot aus dem Kurs: Video im Kurs CC BY-NC-SA 4.0 Dr. Franziska Schlamp-Diekmann

Lernziele bzw. Lernschritte:

Die Schülerinnen und Schüler …

  • bearbeiten und lösen digitale Aufgaben zu den Bereichen „Wörtern, Zahlen, Buchstaben“ im teachSHARE-Kurs.

  • öffnen den Browser und bearbeiten interaktive Übungen.

  • gestalten mit den gelernten Wörtern/Buchstaben/Zahlbegriffen ein digitales Tagebuch bzw. Portfolio (Format Tagebuch).

  • aktivieren ihr vorhandenes sprachliches Wissen und kreuzen ihnen bereits bekannte Wörter/Buchstaben/ Zahlbegriffe im teachSHARE-Kurs (Format Feedback) an.

  • sprechen gelernte Wörter/Buchstaben/Zahlbegriffe, nehmen diese mit dem Mikrofon auf und speichern sie im teachSHARE-Kurs ab (Format Aufgabe).

  • reflektieren ihre sprachlichen Kompetenzen, indem sie diese im teachSHARE-Kurs (Format Abstimmung) einschätzen.

  • vertiefen und erwerben Wörter, Buchstaben und Zahlbegriffe in den Kompetenzbereichen Hören, Lesen und Schreiben mit verschiedenen digitalen Aufgaben und Formaten.

  • erweitern ihre Lesekompetenzen, indem sie Wörter mit den gelernten Buchstaben in interaktiven Übungen lesen.

  • wenden die gelernten Buchstaben/Wörter/Zahlbegriffe in verschiedenen Kontexten strategieorientiert an.

  • tauschen sich zum Gelernten in einem kursinternen Chat aus.

  • erstellen gemeinsam mit anderen ein Portfolio zu den gelernten Inhalten (Wörter, Buchstaben, Zahlbegriffe).

Lerngegenstand / fachspezifische Informationen:

Schülerinnen und Schüler mit Förderschwerpunkt Sprache bei Mehrsprachigkeit können Schwierigkeiten haben, den (Schrift-)Spracherwerb vollständig und in angemessenem Tempo zu vollziehen, was u. a. die Folge einer Sprachentwicklungsstörung oder anderer zugrundeliegender, in beiden Sprachen auftretender sprachlicher Schwierigkeiten sein kann. Dazu kommt nicht selten, dass die betroffenen Schülerinnen und Schüler keinen (regelmäßigen) Zugang zu einem gezielten Unterricht im Schriftspracherwerb im Deutschen hatten, z. B. aufgrund von Fluchterfahrung.

Aus diesen Umständen können eingeschränkte grundlegende Fähigkeiten im Bereich Schriftsprache (Basisfähigkeiten) resultieren, wie z. B. Schwierigkeiten in der Wahrnehmung von Schrift (z. B. Herstellen einer Beziehung zwischen Schrift und Bildern), eine reduzierte Kenntnis von Begriffen sowie von deutschen Konventionen und Konzepten, wie z. B. die Konventionen von geschriebener Sprache (u. a. Schreibrichtung) sowie das Konzept von Schriftsprache/Büchern (Füssenich & Geisel, 2018). Hinzukommen kann eine eingeschränkte Einsicht in den Aufbau von Schrift (phonologische Bewusstheit), wie z. B. das Segmentieren von Wörtern in Silben sowie das Hören von Anlauten (Füssenich & Löffler, 2018). Des Weiteren können weitere sprachtragende Funktionen eingeschränkt sein, wie z. B. die auditive Verarbeitung und Wahrnehmung, die visuelle Wahrnehmung sowie die Feinmotorik.

Schülerinnen und Schüler mit Förderschwerpunkt Sprache bei Mehrsprachigkeit profitieren von einer Buchstabenerarbeitung, die in einen systematischen Buchstabenlehrgang eingebettet ist und die die Schülerinnen und Schüler dabei unterstützt, ihre Vorläuferfähigkeiten weiter auszubauen, die sprachlichen Fähigkeiten weiterzuentwickeln sowie mögliche sprachliche Hürden zu überwinden.

Der vorliegende teachSHARE-Kurs bietet Aufgaben und Lernmaterialen, mit denen sich Schülerinnen und Schüler selbstständig grundlegende Kompetenzen im Bereich Sprache/Schriftsprache aneignen können. Darüber hinaus ist für die betroffenen Lernenden ein sprachsensibler, sprachfördernder (Kleingruppen-)Unterricht hilfreich bzw. notwendig. Weiterführende Hinweise dazu finden Sie unter folgendem Link.

Die Materialien und Aufgabenformate im teachSHARE-Kurs eignen sich als Präsenz- oder Distanzangebot für den Einsatz im Klassenunterricht oder auch für einzelne Schülerinnen und Schüler sowie Kleingruppen im Rahmen der Differenzierung. Sie ermöglichen zudem ein schrittweises Lernen im eigenen Tempo, analog zu den Kompetenzerwartungen und entwicklungsbezogenen Kompetenzen im LehrplanPLUS Sprache.

Die Schülerinnen und Schüler können sowohl gemeinsam mit einer Lehrkraft, zuhause mit den Eltern/ Erziehungsberechtigen, alleine oder in Gruppen mit Gleichaltrigen in dem Kurs arbeiten und ihre sprachlichen und digitalen Kompetenzen weiterentwickeln.

Der teachSHARE-Kurs ist so aufgebaut, dass die Schülerinnen und Schüler selbstständig damit arbeiten können.

Im Bereich Los geht's erhalten die Schülerinnen und Schüler einen Überblick über den Kurs und die verschiedenen Aufgabenbereiche.

Die Bereiche Wörter, Buchstaben und Zahlen enthalten zahlreiche Materialien sowie interaktive Aufgabenformate, mit denen die Schülerinnen und Schüler selbstständig ihre Kompetenzen in Bezug auf verschiedene Wortfelder aus dem Bereich Schule (Bereich Wörter), in Bezug auf verschiedene Buchstabengruppen (Bereich Buchstaben) sowie in Bezug auf die Zahlen 0-20 (Bereich Zahlen) weiterentwickeln können. 

Die Lernenden schätzen sich in jedem Bereich jeweils selbst ein und reflektieren, welches Vorwissen zu einem Thema (z. B. Wortfeld/Buchstaben/Zahlen) bereits vorhanden ist. Sie wählen hier selbstgesteuert je nach Bedarf und entsprechend der eigenen Lebenswelt relevante Themenfelder bzw. Schwerpunkte aus, die im eigenen Tempo bearbeitet werden können. Nach einer Einführung finden sich hierbei jeweils kompetenzorientierte Aufgaben zum „Hören“, „Lesen“ und „Schreiben“. Am Ende wird das erworbene Wissen überprüft, in verschiedenen offenen Kontexten problem- und strategieorientiert angewandt und der eigene Fortschritt sprachlichen Lernens reflektiert.

Im Bereich Chat und Austausch können sich die Schülerinnen und Schüler über ihre Arbeitsergebnisse austauschen und die gelernten Buchstaben, Wörter und Zahlen zu einem Portfolio zusammenstellen.

Unter der Rubrik Download Materialien können Materialien heruntergeladen werden. So können diese z. B. als Arbeitsblätter an Schülerinnen und Schüler gegeben werden.

Im Bereich Hinweise für Lehrkräfte finden Sie folgende Inhalte (siehe auch separate Datei zum Download).

  • Theoretische Grundlagen zum Sonderpädagogischen Förderbedarf im Förderschwerpunkt Sprache bei Mehrsprachigkeit,

  • Möglichkeiten der Diagnostik bei Mehrsprachigkeit,

  • Hinweise zur Förderung,

  • Literatur- und Quellenangaben,

sowie Kompetenzerwartungen, Inhalte und entwicklungsbezogene Kompetenzen aus dem LehrplanPLUS für den Förderschwerpunkt Sprache.

Als Ergänzung liefert der letzte Abschnitt rechtliche Hinweise und Quellennachweise zu allen verwendeten Materialien, Bildern, Videos und Audio-Dateien.

Der Kurs ist so angelegt, dass Sie die Aufgaben und Inhalte an Ihre eigenen Bedürfnisse und die Ihrer Lerngruppe anpassen können. So können Aufgaben verändert oder ergänzt werden. Zudem haben Sie die Möglichkeit, weitere Materialien oder zusätzliche Aktivitäten in der Lernplattform hinzuzufügen oder die Aufgabenformate auszubauen. Selbstverständlich können – immer im Abgleich mit den Vorgaben des LehrplanPLUS – die bereitgestellten Materialien reduziert werden.

Grundsätzlich können Sie den Kurs auf drei Arten nutzen:

  1. Sie verwenden die Aufgaben und Materialien direkt für Ihren eigenen Unterricht, indem die Lernenden auf der Lernplattform arbeiten. Dies kann z. B. im Rahmen von Einzelarbeitsphasen oder Wochenplanarbeit stattfinden.

  2. Sie nutzen die Arbeitsblätter, die zum Download bereitstehen.

  3. Sie lassen sich von den Aufgaben und Materialien inspirieren und entwickeln auf deren Grundlage eigenes Unterrichtsmaterial oder einen eigenen Mebiskurs.

Voraussetzung ist dabei, dass die Schülerinnen und Schüler einen eigenen ByCS-Zugang besitzen. Sollte dies nicht der Fall sein, können die interaktiven Übungen browserbasiert einzeln genutzt werden. Eine Übersicht steht hier zum Download bereit.

Weitere Aufgaben aus dem Zielbereich

Alle ansehen (63)

Kommunikationstheorie nach Schulz von Thun

In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) lernen die Schülerinnen und Schüler das Kommunikationsmodell nach F. Schulz von Thun kennen. Sie analysieren eine berufsbezogene Lernsituation und finden Lösungsansätze auf Basis des Modells.

Chemische Reaktionen

Die Schülerinnen und Schüler erhalten einen Einblick in chemische Reaktionen im Alltag, indem sie selbst einen Versuch durchführen, welcher die Gasentwicklung von Kohlenstoffdioxid (CO2) als ursächliche chemische Reaktion aufweist.

Production orale DELF B1

Dieser Selbstlernkurs bietet viele interaktive Übungen zu Aufbau, Strategien und Redemitteln einer Sprechfertigkeitsprüfung (DELF B1). Dazu werden originale DELF-Aufgaben analysiert, um die drei Prüfungsteile der Production orale zu erarbeiten.

Aeneas – Flucht aus Troja

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPlus Latein 5/6. Der Kurs umfasst Aufgaben zu den drei Gegenstandsbereichen Text, sprachliche Basis und kultureller Kontext zum Thema Aeneas.

Orientierung im Zahlenraum 1000

In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) werden verschiedene Übungsaufgaben zur Orientierung im Zahlenraum bis 1000 angeboten. Die Lernenden verwenden unter anderem verschiedene Darstellungsformen, sie zerlegen Zahlen und ordnen diese.

Zu Seitenstart springen Über mebis