Zu Inhalt springen Zu Fußbereich springen
Schulart
Gymnasium
Jahrgangsstufe
13
Altersstufe
Sekundarstufe II
Fach
Griechisch
Fachgruppe
Sprachen
Zeitdauer
1 UE 1-5 UE
Die Dauer hängt von der Anzahl der ausgewählten Aufgaben ab.
Hardware
PC/Laptop Smartphone Tablet
Software
mebis Lernplattform
Individuum
Möglichkeit der Selbststeuerung von Lernort, -Tempo und -Zeitpunkt Autonomie bei der Wahl der Lerninhalte / Gegenstände und ggf. der Lernziele Individuelle Lernwege und / oder abgestufte Unterstützung bei der Bearbeitung von Aufgaben
Weg und Ziel
Aufgabenstellung, die kreative Lösungswege ermöglicht Digitale Medien zur Dokumentation / Bearbeitung
Gymnasium | Griechisch 13 (erhöhtes Anforderungsniveau) | 1.1 Die Verantwortung des Einzelnen für die Gemeinschaft: Solon und Sophokles
1.1 Medienangebote und Informatiksysteme (Hardware-, Software und/oder Netzwerkkomponenten) sach- und zielorientiert handhaben
1.4 Eigene Kompetenzen im Umgang mit Medienangeboten und Informatiksystemen zur Optimierung entwickeln
3.2 Analoge und digitale Werkzeuge zur effektiven Gestaltung kollaborativer als auch individueller Lernprozesse verwenden und Resultate mit anderen teilen
2.1 Aufgabenstellungen klären, Informationsbedarfe ableiten und Suchstrategien entwickeln
2.2 Mediale Informationsquellen begründet auswählen und gezielt Inhalte entnehmen
2.3 Daten und Informationen analysieren, vergleichen, interpretieren und kritisch bewerten
2.4 Daten und Informationen zielorientiert speichern, zusammenfassen, strukturieren, modellieren und aufbereiten

Theater Oberstufe griechisch

Die Schülerinnen und Schüler erhalten mit dieser Lernaufgabe einen Überblick über Entstehung, Aufführungspraxis und Besonderheiten des antiken griechischen Theaters. Durch die Lektüre der „Antigone“ von Sophokles gewinnen sie Einblicke in die attische Tragödie und ihre Bedeutung bei den Großen Dionysien und können den Stoff zur Vorbereitung auf das Abitur nutzen.

CC BY-NC-SA 4.0 ISB | GYM1 Fachreferat Griechisch Gymnasium
CC BY-NC-SA 4.0 ISB | GYM1 Fachreferat Griechisch Gymnasium
CC BY-NC-SA 4.0 ISB | GYM1 Fachreferat Griechisch Gymnasium
CC BY-NC-SA 4.0 ISB | GYM1 Fachreferat Griechisch Gymnasium
CC BY-NC-SA 4.0 ISB | GYM1 Fachreferat Griechisch Gymnasium

Mit Gr13 1 bekommen die Schülerinnen und Schüler durch die Lektüre der „Antigone“ des Sophokles Einblick in das antike griechische Theater. Diese Aufgabe gibt einen Überblick über Zeitgeschichte, Entstehung, Entwicklung und Komposition der attischen Tragödie und ihre Aufführungspraxis und veranschaulicht so, wie der Text als Tragödie bei den Großen Dionysien aufgeführt wurde.

Die Aufgabe kann mit der Durchnahme der „Antigone“ in Gr13 1 begonnen werden. Der Umgang mit den Aufgaben bleibt jeder Lehrkraft individuell überlassen. Möglich sind:

  • Eine regelmäßige unterrichtsbegleitende Bearbeitung der Aufgaben entweder im Lehrer-Schüler-Gespräch oder in Einzelarbeit durch die Schülerinnen und Schüler.

  • Eine zusätzlich zum Unterricht vertiefende Auseinandersetzung mit dem Thema durch die Schülerinnen und Schüler mit von der Lehrkraft vorgegebenen Inhalten.

  • Eine Wiederholung der Thematik nach der Durchnahme der „Antigone“ als Vorbereitung auf Abitur oder Klausur.

Die Aufgabe besteht aus zwölf einzelnen Kacheln, die jeweils einen anderen Aspekt des griechischen Theaters beleuchten:

  1. Grundwissen aus der 9. Klasse: Hier geht es überblicksartig um die Entstehung der Tragödie, den Ablauf der großen Dionysien und die drei großen Tragödiendichter. Dargeboten werden diese Informationen als Präsentation (Entstehung und Große Dionysien), eine HotSpot-Aufgabe zum Aufbau des Theaters und ein PersonalityQuiz mit anschließender Arbeitsblatterstellung zu Aischylos, Sophokles bzw. Euripides.

  2. Entstehung des Theaters in Griechenland: Anhand einer Zeitleiste wird die Entstehung des Theaters durchgegangen.

  3. Die verschiedenen Theaterfeste: Die Kachel thematisiert neben den Großen Dionysien auch noch die Kleinen Dionysien und die Lenäen.

  4. Die Kostenfrage: Diese Kachel stellt die Finanzierung der Theaterfeste in den Mittelpunkt.

  5. Das Publikum: Es geht hier um das Publikum und Platzierungen im Theater.

  6. Der Autor: Die Aufgaben der Autoren werden vorgestellt. Für zusätzliche Informationen kann man sich noch einmal über Aischylos, Sophokles und Euripides informieren.

  7. Die Schauspieler: Es behandelt die Einführung des Schauspielers, die Entwicklung des Berufes und die Besonderheiten berühmter Schauspieler.

  8. Der Chor: Es wird über Anzahl und Eignung der Choreuten und den Auftritt des Chores informiert.

  9. Kostüme und Masken: Die Besonderheiten der Kostümierungen und Bestandteile der Kostüme stehen im Mittelpunkt.

  10. Kompositionselemente: Anhand der Tragödiendefinition des Aristoteles und der Handlung der „Antigone“ werden die Kompositionselemente einer Tragödie eingeführt.

  11. Athen im 5. Jh.: Durch die Veranschaulichung der zeitgeschichtlichen und politischen Umstände wird die politische Funktion der Tragödie erklärt.

  12. Abschlussquiz: Ein abschließendes Quiz fragt nochmal die wichtigsten Inhalte ab. Als „Preis“ erhalten die Lernenden einen Badge.

Die Inhalte aller Kacheln werden durch eine kurze Sicherung abgerundet.

Natürlich kann der informative Teil jeder Aufgabe auch im Plenum behandelt werden und die Sicherung im Anschluss dann in Einzelarbeit oder Partnerarbeit erfolgen.

Weitere Aufgaben aus dem Zielbereich

Alle ansehen (37)

Algorithmik (FTS und Drohne)

In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) steht die Vermittlung von Grundfähigkeiten im Programmieren mit Scratch im Vordergrund. Hierzu wird ein fahrerloses Transportsystem in einer Fabrikhalle programmiert sowie das Fliegen einer Drohne in einem Hochregallager simuliert.

Gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg

Die Grundlagen der gewaltfreien Kommunikation nach Rosenberg werden vermittelt (Modell der vier Schritte). Zusätzlich nehmen die Schüler und Schülerinnen eine empathische Grundhaltung ein, um in Konfliktsituationen angemessen zu reagieren und reflektieren ihren eigenen Umgang mit Gewalt.

Deutsch: Dehnungs-h

In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) üben die Schülerinnen und Schüler das richtige Schreiben von Wörtern mit Dehnungs-h. Interaktive Übungen auf verschiedenen Schwierigkeitsstufen führen schrittweise an das Thema heran.

Selbstlernkurs Klingel

In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) lernen Schülerinnen und Schüler selbstgesteuert den Aufbau einer einfachen Relaisschaltung nachzuvollziehen und zu präsentieren. Eine alte in ihre Einzelteile zerfallene Klingel soll im Verlauf der Unterrichtseinheit wieder zusammengesetzt werden.

Décrire sa chambre

Im Rahmen dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) beschreiben die Schülerinnen und Schüler ihr eigenes oder ein fiktives Zimmer auf Französisch, indem sie z. B. ein Foto, eine Zeichnung oder ein Plakat zur Hilfe nehmen.

Ägypten

Mit dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) werden Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klasse an Mittel- und Förderschulen durch abwechslungsreiche Aufgaben und interaktive Übungen zu Experten für den Nil, die Pharaonen und die Pyramiden des alten Ägyptens.

Zu Seitenstart springen Über mebis