Décrire sa chambre
Im Rahmen dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) beschreiben die Schülerinnen und Schüler ihr eigenes oder ein fiktives Zimmer auf Französisch, indem sie z. B. ein Foto, eine Zeichnung oder ein Plakat zur Hilfe nehmen.
Die Schülerinnen und Schüler erhalten mit dieser Lernaufgabe einen Überblick über Entstehung, Aufführungspraxis und Besonderheiten des antiken griechischen Theaters. Durch die Lektüre der „Antigone“ von Sophokles gewinnen sie Einblicke in die attische Tragödie und ihre Bedeutung bei den Großen Dionysien und können den Stoff zur Vorbereitung auf das Abitur nutzen.
Mit Gr13 1 bekommen die Schülerinnen und Schüler durch die Lektüre der „Antigone“ des Sophokles Einblick in das antike griechische Theater. Diese Aufgabe gibt einen Überblick über Zeitgeschichte, Entstehung, Entwicklung und Komposition der attischen Tragödie und ihre Aufführungspraxis und veranschaulicht so wie der Text als Tragödie bei den Großen Dionysien aufgeführt wurde.
Die Aufgabe kann mit der Durchnahme der „Antigone“ in Gr13 1 begonnen werden. Der Umgang mit den Aufgaben bleibt jeder Lehrkraft individuell überlassen. Möglich sind:
Eine regelmäßige unterrichtsbegleitende Bearbeitung der Aufgaben entweder im Lehrer-Schüler-Gespräch oder in Einzelarbeit durch die Schülerinnen und Schüler.
Eine zusätzlich zum Unterricht vertiefende Auseinandersetzung mit dem Thema durch die Schülerinnen und Schüler mit von der Lehrkraft vorgegebenen Inhalten.
Eine Wiederholung der Thematik nach der Durchnahme der „Antigone“ als Vorbereitung auf Abitur oder Klausur.
Die Aufgabe besteht aus zwölf einzelnen Kacheln, die jeweils einen anderen Aspekt des griechischen Theaters beleuchten:
Grundwissen aus der 9. Klasse: Hier geht es überblicksartig um die Entstehung der Tragödie, den Ablauf der großen Dionysien und die drei großen Tragödiendichter. Dargeboten werden diese Informationen als Präsentation (Entstehung und Große Dionysien), eine HotSpot-Aufgabe zum Aufbau des Theaters und ein PersonalityQuiz mit anschließender Arbeitsblatterstellung zu Aischylos, Sophokles bzw. Euripides.
Entstehung des Theaters in Griechenland: Anhand einer Zeitleiste wird die Entstehung des Theaters durchgegangen.
Die verschiedenen Theaterfeste: Die Kachel thematisiert neben den Großen Dionysien auch noch die Kleinen Dionysien und die Lenäen.
Die Kostenfrage: Diese Kachel stellt die Finanzierung der Theaterfeste in den Mittelpunkt.
Das Publikum: Es geht hier um das Publikum und Platzierungen im Theater.
Der Autor: Die Aufgaben der Autoren werden vorgestellt. Für zusätzliche Informationen kann man sich noch einmal über Aischylos, Sophokles und Euripides informieren.
Die Schauspieler: Es behandelt die Einführung des Schauspielers, die Entwicklung des Berufes und die Besonderheiten berühmter Schauspieler.
Der Chor: Es wird über Anzahl und Eignung der Choreuten und den Auftritt des Chores informiert.
Kostüme und Masken: Die Besonderheiten der Kostümierungen und Bestandteile der Kostüme stehen im Mittelpunkt.
Kompositionselemente: Anhand der Tragödiendefinition des Aristoteles und der Handlung der „Antigone“ werden die Kompositionselemente einer Tragödie eingeführt.
Athen im 5. Jh.: Durch die Veranschaulichung der zeitgeschichtlichen und politischen Umstände wird die politische Funktion der Tragödie erklärt.
Abschlussquiz: Ein abschließendes Quiz fragt nochmal die wichtigsten Inhalte ab. Als „Preis“ erhalten die Lernenden einen Badge.
Die Inhalte aller Kacheln werden durch eine kurze Sicherung abgerundet.
Natürlich kann der informative Teil jeder Aufgabe auch im Plenum behandelt werden und die Sicherung im Anschluss dann in Einzelarbeit oder Partnerarbeit erfolgen.
Im Rahmen dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) beschreiben die Schülerinnen und Schüler ihr eigenes oder ein fiktives Zimmer auf Französisch, indem sie z. B. ein Foto, eine Zeichnung oder ein Plakat zur Hilfe nehmen.
Dieser Selbstlernkurs bietet viele interaktive Übungen zu Aufbau, Grammatik und Redemitteln einer Textproduktion (DELF B1). Dazu werden originale DELF-Aufgaben kleinschrittig analysiert, um Schritt für Schritt eigene Texte zu erarbeiten.
In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) ist zum Lernbereich „L10 1.1 Rede und Brief – Kommunikation in der Antike” der Schlussteil von Ciceros Rede Prō Ligāriō für den Unterricht bzw. die selbständige Arbeit der Schülerinnen und Schüler aufbereitet. Sie beschäftigen sich eingangs mit Wirkungen der Rede und wenden sich dann dem lateinischen Text zu.
„Mission Roboter“ ist ein begleitender Lektürekurs zum Buch, das anlässlich des Welttags des Buches 2024 erschienen ist. Der Kurs umfasst spannende Kapitelaufgaben, Schreibübungen und themenbezogenes Allgemeinwissen.
In diesem Übungskurs haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ganz individuelle Lernwege zu gehen, um die Lerninhalte zu vertiefen und sich der großen Herausforderung des Schreibens von Fachaufsätzen zu stellen. Darüber hinaus werden grundlegende Begriffe der Psychologie wiederholt und mithilfe von Beispielen angewendet.
Die Lerngruppe erarbeitet bei dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) Inhalte zur Reformation und Martin Luther über interaktive Videos. Es werden themenbezogene Aufgaben gestellt und Wiederholungen ermöglicht. Ein erweiterbares Glossar dient der Unterstützung.