Zu Inhalt springen Zu Fußbereich springen
Schularten
Fachoberschule Berufsoberschule
Jahrgangsstufe
12
Altersstufe
Sekundarstufe II
Fach
Kommunikation und Interaktion
Fachgruppe
Sonstige
Zeitdauer
2 UE 2-4 UE
Hardware
PC/Laptop Tablet
Software
mebis Lernplattform
Individuum
Möglichkeit der Selbststeuerung von Lernort, -Tempo und -Zeitpunkt
Fachoberschule | Kommunikation und Interaktion 12 (GH) | 3 Mit Krisen und Trauer umgehen
  • Kompetenzerwartungen
    • berücksichtigen Erkenntnisse zu Krisen‑ und Trauermodellen im Umgang mit Betroffenen sowie die Bedeutung von religiösen, weltanschaulichen und kulturellen Prägungen. Sie gehen respekt‑ und rücksichtsvoll mit Trauernden um.
  • Inhalte zu den Kompetenzen
    • Phasen‑ und Aufgabenmodelle zur Trauer, z. B. E. Kübler‑Ross, J. W. Worden
Berufsoberschule | Kommunikation und Interaktion 12 (GH) | 6 Mit Krisen und Trauer umgehen
  • Kompetenzerwartungen
    • berücksichtigen Erkenntnisse zu Krisen‑ und Trauermodellen im Umgang mit Betroffenen sowie die Bedeutung von religiösen, weltanschaulichen und kulturellen Prägungen. Sie gehen respekt‑ und rücksichtsvoll mit Trauernden um.
  • Inhalte zu den Kompetenzen
    • Phasen‑ und Aufgabenmodelle zur Trauer, z. B. E. Kübler‑Ross, J. W. Worden
1.3.1 Grundlegende Kompetenzen im Handlungsfeld Gesundheit
1.3.6 Grundlegende Kompetenzen im Handlungsfeld Digital handeln
11 Soziales Lernen
1.1 Medienangebote und Informatiksysteme (Hardware-, Software und/oder Netzwerkkomponenten) sach- und zielorientiert handhaben
2.2 Mediale Informationsquellen begründet auswählen und gezielt Inhalte entnehmen
3.1 Mit Hilfe von Medien situations- und adressatengerecht interagieren

Trauerphasen nach Kübler-Ross / Begleitung bei der Trauerbewältigung

Anhand einer lebensnahen Lernsituation beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Thema „Sterbe- und Trauerphasen“. Sie informieren sich selbstständig über das Trauermodell nach Elisabeth Kübler-Ross und bearbeiten dazu anschließend selbstständig verschiedene Übungen und interaktive Aufgaben. Die Digitale Lernaufgabe (DigLA) schließt mit einer Reflexion in Form einer digitalen Kartenabfrage ab.

Screenshot aus dem Kurs: Kursübersicht CC BY-SA 4.0 ISB
Screenshot aus dem Kurs: Lernsituation CC BY-SA 4.0 ISB
Screenshot aus dem Kurs: Interaktive Aufgabe CC BY-SA 4.0 ISB
Screenshot aus dem Kurs: Reflexion mithilfe eines Boards CC BY-SA 4.0 ISB

Die Schülerinnen und Schüler berücksichtigen Erkenntnisse zu Krisen- und Trauermodellen im Umgang mit Betroffenen sowie die Bedeutung von religiösen, weltanschaulichen und kulturellen Prägungen. Sie gehen respekt- und rücksichtsvoll mit Trauernden um.

Der Kurs gliedert sich in vier Phasen:

  1. Lernsituation

  2. Erarbeitungsphase mit eigener Recherche

  3. Übungsphase: interaktive Aufgabe

  4. Reflexionsphase

Der Kurs ist im Kachelformat angelegt, die einzelnen Phasen können durch Aufklappen der Kachel angezeigt werden.

Es steht neben einer lebensnahen Lernsituation ein Arbeitsblatt zur Verfügung, das die Schülerinnen und Schüler in der Erarbeitungsphase ausfüllen. Zudem können sie ihr Wissen in einer interaktiven Aufgabe überprüfen.

In der Übungsphase erhalten die Schülerinnen und Schüler direkte Rückmeldung in interaktiven Aufgaben.

Die Reflexion wird über die Aktivität Board gestaltet. Diese digitale Pinnwand ermöglicht den Austausch über die Antworten der Schülerinnen und Schüler.

Das Dokument zu den Sterbe- und Trauerphasen, welches die Schülerinnen und Schüler ausfüllen und abgeben, erfordert eine kurze Rückmeldung durch die Lehrkraft.

Insgesamt erfordert die Bearbeitung dieses Themas das besondere Feingefühl der Lehrkraft. Schülerinnen und Schüler, die diese Thematik emotional akut überfordert, müssen aus dem Unterrichtsgeschehen gegebenenfalls herausgenommen werden. Im Zweifel sollte der direkte Verweis an das Schulberatungsteam (Schulpsychologin/Schulpsychologe bzw. Beratungslehrkraft) erfolgen.

Weitere Aufgaben aus dem Zielbereich

Alle ansehen (67)

Der Hebel

In der Aufgabe geht es um die Einführung des Hebels im Fach „Geschichte/Politik/Geographie” und „Natur und Technik” (FS) in der Mittelstufe eines Förderzentrums mit dem Förderschwerpunkt Lernen. Sie ist in Form eines teachSHARE-Kurses in mebis umgesetzt.

Gedächtnis

In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) erarbeiten die Schülerinnen und Schüler selbstständig eine Lerneinheit zum Thema „Gedächtnis” in Form von Informations-, Übungs- und Vertiefungskapiteln. Der Kurs beinhaltet Lernvideos sowie interaktive Aufgaben zur Erarbeitung und Übung.

Operantes Konditionieren (Übungskurs)

In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) können Schülerinnen und Schüler die Inhalte zum operanten Konditionieren wiederholen und üben. Die Aufgaben zu den verschiedenen Themen können nacheinander, jedoch auch wahlweise einzeln in beliebiger Reihenfolge bearbeitet werden.

Etappengeschichte im Weltall

In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) bearbeiten die Schülerinnen und Schüler eine Etappengeschichte und erstellen dabei ein Reisetagebuch. In fünf Etappen fliegen die Lernenden durch das Weltall mit dem Ziel Erde und erleben gefährliche Abenteuer.

Gezeichnete Meinung

Schritt für Schritt und zunehmend eigenständig zur Karikaturanalyse - umgesetzt am Beispiel von Wahlplakaten aus der Weimarer Republik

Zu Seitenstart springen Über mebis