Zu Inhalt springen Zu Fußbereich springen
Schulart
Gymnasium
Jahrgangsstufen
12 11
Altersstufe
Sekundarstufe II
Fach
Kunst
Fachgruppe
musisch-gestaltender Bereich
Zeitdauer
6 UE Der Kurs kann flexibel mit und ohne Hausaufgabenzeit geplant werden.
Hardware
PC/Laptop Tablet
Software
mebis Lernplattform
Individuum
Möglichkeit der Selbststeuerung von Lernort, -Tempo und -Zeitpunkt Autonomie bei der Wahl der Lerninhalte / Gegenstände und ggf. der Lernziele Individuelle Lernwege und / oder abgestufte Unterstützung bei der Bearbeitung von Aufgaben
Peer Group
Austausch über das Arbeitsergebnis
Weg und Ziel
Aufgabenstellung, die kreative Lösungswege ermöglicht
Gymnasium | Kunst 12 (grundlegendes Anforderungsniveau) | 1 Objekt
  • Kompetenzerwartungen
    • untersuchen in zeichnerischen und wahlweise auch in malerischen, plastischen, fotografischen oder filmischen Skizzen und Studien unterschiedliche Alltags- und Gebrauchsgegenstände sowie Fundstücke hinsichtlich ihrer symbolischen und ästhetischen Qualitäten.
    • realisieren gestalterische Vorhaben im Bereich der Bildenden Kunst und des Designs zu den Beziehungen zwischen Mensch, Objekt und Welt. Sie untersuchen dabei das Zusammenwirken von Form, Farbe, Material, Funktion und Wirkung.
    • sichten die ihnen geläufigen Mittel der Werkerschließung und ergänzen ihr Repertoire um sinnvolle Fragestellungen im Umgang mit Objekten aus Bildender Kunst und Design des 20. und 21. Jahrhunderts. Dabei reflektieren sie die jeweiligen gestalterischen Prinzipien und Positionen.
    • nähern sich Objekten sowohl spielerisch als auch planvoll und notieren schriftlich und grafisch Gesamteindruck, Assoziationen und Konnotationen.
    • nutzen bildnerische, auch digitale Methoden zur systematischen Werkerschließung von Objekten und analysieren dabei Form, Farbe, Material und Funktion.
  • Inhalte zu den Kompetenzen
    • gestalterische und bildnerische Formen des Umgangs mit Objekten: z. B. Darstellung und Bearbeitung, Entwurfszeichnung, Modell, Fundstück, Readymade, Objet trouvé, Montage, Assemblage, Installation, Arrangement, Panoptikum, Stillleben, Modell, Animation, Film und ihre Kombinationen
    • Gestaltungsansätze und Positionen des 20. und 21. Jahrhunderts in der Objektkunst: Readymade, Objet trouvé, Installation, darüber hinaus z. B. auch Assemblage, Montage, Multiple, Dekontextualisierung
Gymnasium | Kunst 12 (erhöhtes Anforderungsniveau) | 1 Objekt
Gymnasium | Kunst 11 | 1 Bildende Kunst
7 Kulturelle Bildung
8 Medienbildung/Digitale Bildung
12 Sprachliche Bildung
2.2 Mediale Informationsquellen begründet auswählen und gezielt Inhalte entnehmen
2.4 Daten und Informationen zielorientiert speichern, zusammenfassen, strukturieren, modellieren und aufbereiten
3.2 Analoge und digitale Werkzeuge zur effektiven Gestaltung kollaborativer als auch individueller Lernprozesse verwenden und Resultate mit anderen teilen

ENIGMA - Das Rätsel von Ducasse

Der Kurs ist als Rätselgeschichte aufgebaut. Es müssen schriftlich-theoretische sowie bildnerisch-praktische Elemente der Werkerschließung umgesetzt werden, um im Sinne der Gamification aufeinander aufbauende Hinweise und Lösungen als Würdigung der Lernarbeit zu erhalten. Die Schritte sind inhaltlich und formal-ästhetisch aufeinander abgestimmt, indem auf erzählerische Art und Weise visionär-traumhafte Erinnerungen beschrieben und gleichzeitig untersucht und erschlossen werden müssen.

Screenshot aus dem Kurs: Kursüberblick mit freigeschalteten Kacheln CC BY-NC-SA 4.0 ISB | Abteilung Gymnasium | Referat Kunst, Theater und Film
Screenshot aus dem Kurs: Rätselhafter Einstieg CC BY-NC-SA 4.0 ISB | Abteilung Gymnasium | Referat Kunst, Theater und Film
Screenshot aus dem Kurs: Kennenlernen verschiedener Surrealistinnen und Surrealisten der Objektkunst CC BY-NC-SA 4.0 ISB | Abteilung Gymnasium | Referat Kunst, Theater und Film
Screenshot aus dem Kurs: Interaktive H5P-Aufgabe zu Fachbegriffen CC BY-NC-SA 4.0 ISB | Abteilung Gymnasium | Referat Kunst, Theater und Film
Screenshot aus dem Kurs: Buchstabenrätsel CC BY-NC-SA 4.0 ISB | Abteilung Gymnasium | Referat Kunst, Theater und Film

Der Kurs bindet u. a. folgende Inhalte und Kompetenzerwartungen des Kurshalbjahres 12.1 ein:

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • untersuchen in zeichnerischen [...] Skizzen und Studien unterschiedliche Alltags- und Gebrauchsgegenstände sowie Fundstücke hinsichtlich ihrer symbolischen und ästhetischen Qualitäten.

  • realisieren gestalterische Vorhaben im Bereich der Bildenden Kunst [...] zu den Beziehungen zwischen Mensch, Objekt und Welt. Sie untersuchen dabei das Zusammenwirken von Form, Farbe, Material, Funktion und Wirkung.

  • experimentieren bildnerisch mit Objekten, um durch gestalterische Eingriffe die üblichen Handlungsweisen sowie Sach- und Sinnzusammenhänge zu verändern. Sie reflektieren dabei symbolische, individuelle und kollektive Konnotationen der Gegenstände.

  • [...] ergänzen ihr Repertoire [an Mitteln der Werkerschließung] um sinnvolle Fragestellungen im Umgang mit Objekten aus [der …] Kunst [...] des [...] 21. Jahrhunderts. Dabei reflektieren sie die [...] gestalterischen Prinzipien und Positionen.

  • nähern sich Objekten sowohl spielerisch als auch planvoll und notieren schriftlich und grafisch Gesamteindruck, Assoziationen und Konnotationen.

  • nutzen bildnerische und auch digitale Methoden zur systematischen Werkerschließung von Objekten und analysieren dabei Form, Farbe, Material und Funktion.

  • entwickeln begründete Interpretationsansätze, auch unter Einsatz visueller Darstellungsformen, im Hinblick auf aktuelle gesellschaftliche oder politische Diskurse.

Bei diesem Kurs handelt es sich um eine literarisch inszenierte Rätselgeschichte, in welcher sowohl schriftlich-theoretische als auch bildnerisch-praktische Elemente der Werkerschließung umgesetzt werden müssen.

  • Im Sinne der Gamification erhalten die Schülerinnen und Schüler immer wieder Hinweise und neue Informationen für den weiteren Verlauf als Würdigung ihrer individuellen Lernarbeit. Die Geschichte wird also erst weitererzählt, wenn die Aufgabenstellungen von Teilnehmerinnen und Teilnehmern als bearbeitet markiert wurden.

  • Die Schritte dieses Rätselspiels sind inhaltlich und formal-ästhetisch aufeinander abgestimmt, indem auf erzählerische Art und Weise visionär-traumhafte Erinnerungen beschrieben und gleichzeitig untersucht und erschlossen werden müssen.

  • Es bietet sich als betreuende Lehrkraft an, gemeinsam mit den Lernenden die Einführung, den Beginn der Geschichte („Das Notizbuch”) und bei Bedarf die erste Kachel „Ein rätselhafter Traum“ durchzulesen, um in die Geschichte eintauchen und mögliche Rückfragen vonseiten der Schülerinnen und Schüler klären zu können.

  • So ergibt sich die einfache und anpassungsfähige Struktur für den Unterricht, die aus einer Initialphase (1-2 UE), einer individuellen Arbeitsphase (2-4) und einer (bzw. bei Bedarf mehreren) kollektiven Präsentations- und Reflexionsphase/n (1-2 UE) besteht.

Der Kurs ist im Kachelformat konzipiert und bietet dem Lernenden damit eine übersichtliche und strukturierte Lernoberfläche. Darüber hinaus ist er als Rätselgeschichte gestaltet, bei der schriftlich-theoretische sowie bildnerisch-praktische Elemente der Werkerschließung umgesetzt werden müssen, um im Sinne der Gamification aufeinander aufbauende Hinweise und Lösungen als Würdigung der Lernarbeit zu erhalten.

  1. Der Aufbau des Kurses folgt zwar aufgrund der erzählten Geschichte einer strengen Chronologie. Dennoch bietet sich der betreuenden Lehrkraft Spielraum bei der Art und Weise, wie präzise und vertieft einzelne Aufgabenstellungen behandelt werden müssen. Darüber hinaus ist ein wesentlicher Aspekt des Kurses ein offenes Ende der Erzählung, bei dem es darum geht, dass Teilnehmerinnen und Teilnehmer eigene künstlerische Auseinandersetzungen und Interpretationsansätze entwickeln.

  2. Anschlussfähige Aufgaben können somit individuell gesetzt werden. Jeweils ein Vorschlag für das grundlegende und das erhöhte Anforderungsniveau befindet sich in der Kachel „Ein rätselhafter Traum?”.

  3. Weitere Themen wie Transkulturalität oder Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Funktionen von Kunst und Design könnten zusätzlich in den Fokus rücken.

  4. Neben einem Skizzenbuch für den Präsenzunterricht sollten folgende Materialien für die Bearbeitung vor Ort zur Verfügung stehen, sofern alle Aufgaben im Unterricht bearbeitet werden sollen:

  • Decken, Tücher, Laken oder auch Kleidungsstücke, die lediglich als zeichnerische Vorlage für Faltenwürfe dienen können. Dies wird zur Bearbeitung der Kachel „Das innere Auge“ benötigt.

  • Regenschirme, die hinsichtlich des Zusammenwirkens von Form, Farbe, Material, Funktion und Wirkung schriftlich-theoretisch beschrieben und analysiert werden sollen. Optional können auch zeichenhafte Ergänzungen getätigt werden. Dies wird zur Bearbeitung der Kachel „Der Regenschirm“ benötigt.

  • Fakultativ können Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer während des Bearbeitungsprozesses mit zusätzlichen sogenannten Badges (Fleißkärtchen) belohnt werden. 
    Konkret: Jedes Mal, wenn im Kurs eine neue Erinnerung erarbeitet bzw. freigeschaltet wird, erhalten die Lernenden individuell eine zusätzliche Benachrichtung, dass sie sich einen neuen Badge verdient haben (Erläuterungen zur Einbindung von Badges sind in den Hinweisen für Lehrkräfte des teachSHARE-Kurses enthalten).

Weitere Aufgaben aus dem Zielbereich

Alle ansehen (37)

Production écrite DELF B1

Dieser Selbstlernkurs bietet viele interaktive Übungen zu Aufbau, Grammatik und Redemitteln einer Textproduktion (DELF B1). Dazu werden originale DELF-Aufgaben kleinschrittig analysiert, um Schritt für Schritt eigene Texte zu erarbeiten.

Wasser – Unser Lebenselixier

Wasser ist das Lebenselixier der Menschheit. Wir benötigen Trinkwasser als Nahrungsmittel und wir bestehen je nach Alter zu knapp 60% aus Wasser. Gleichzeitig wird vor allem das knappe Trinkwasser durch unseren leichtsinnigen Umgang mit der Natur bedroht. Lernende erkennen, warum Wasser so wichtig ist und wissen, was Wasser ausmacht.

Production orale DELF B1

Dieser Selbstlernkurs bietet viele interaktive Übungen zu Aufbau, Strategien und Redemitteln einer Sprechfertigkeitsprüfung (DELF B1). Dazu werden originale DELF-Aufgaben analysiert, um die drei Prüfungsteile der Production orale zu erarbeiten.

Deutsch: Adjektive

Die Schülerinnen und Schüler üben in dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) mit der Möglichkeit der Auswahl einer von drei Niveaustufen mit qualitativ und quantitativ differenzierten Aufgaben die Steigerungsformen von Adjektiven.

Décrire sa chambre

Im Rahmen dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) beschreiben die Schülerinnen und Schüler ihr eigenes oder ein fiktives Zimmer auf Französisch, indem sie z. B. ein Foto, eine Zeichnung oder ein Plakat zur Hilfe nehmen.

Zu Seitenstart springen Über mebis