Zu Inhalt springen Zu Fußbereich springen
Schularten
Fachoberschule Berufsoberschule
Jahrgangsstufen
11 12
Altersstufe
Sekundarstufe II
Fach
Pädagogik/Psychologie
Fachgruppen
Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften Sonstige
Zeitdauer
2 UE
Hardware
Kopfhörer PC/Laptop Tablet
Software
mebis Lernplattform
Individuum
Möglichkeit der Selbststeuerung von Lernort, -Tempo und -Zeitpunkt Autonomie bei der Wahl der Lerninhalte / Gegenstände und ggf. der Lernziele Individuelle Lernwege und / oder abgestufte Unterstützung bei der Bearbeitung von Aufgaben
Peer Group
Austausch über das Arbeitsergebnis
Weg und Ziel
Digitale Medien zur Dokumentation / Bearbeitung
Fachoberschule | Pädagogik/Psychologie 11 (S) | 1 Wesenzüge wissenschaftlicher Pädagogik und Psychologie begreifen
  • Kompetenzerwartungen
    • erläutern die Gegenstandsbereiche der Psychologie bzw. Pädagogik sowie ihre Wechselwirkung und analysieren diese an konkreten Situationen.
  • Inhalte zu den Kompetenzen
    • Gegenstand der Psychologie: Erleben, Verhalten und Handeln; Gegenstand der Pädagogik: Erziehungspraxis und -theorie
Berufsoberschule | Pädagogik/Psychologie 12 (S) | 1 Wesenzüge wissenschaftlicher Pädagogik und Psychologie begreifen
  • Kompetenzerwartungen
    • erläutern die Gegenstandsbereiche der Psychologie bzw. Pädagogik sowie ihre Wechselwirkung und analysieren diese an konkreten Situationen.
  • Inhalte zu den Kompetenzen
    • Gegenstand der Psychologie: Erleben, Verhalten und Handeln; Gegenstand der Pädagogik: Erziehungspraxis und -theorie
1.3.6 Grundlegende Kompetenzen im Handlungsfeld Digital handeln
2 Berufliche Orientierung
8 Medienbildung/Digitale Bildung
11 Soziales Lernen
12 Sprachliche Bildung
15 Werteerziehung
1.1 Medienangebote und Informatiksysteme (Hardware-, Software und/oder Netzwerkkomponenten) sach- und zielorientiert handhaben
2.2 Mediale Informationsquellen begründet auswählen und gezielt Inhalte entnehmen
2.4 Daten und Informationen zielorientiert speichern, zusammenfassen, strukturieren, modellieren und aufbereiten
3.2 Analoge und digitale Werkzeuge zur effektiven Gestaltung kollaborativer als auch individueller Lernprozesse verwenden und Resultate mit anderen teilen
4.4 Publikationswege erschließen, Medienprodukte unter Wahrung von Persönlichkeits- und Urheberrecht erstellen und veröffentlichen

Gegenstand der Pädagogik (Übungskurs)

Der Kurs ist im Ein-Themen-Format angelegt, der aus drei Abschnitten besteht: Erziehungspraxis, Erziehungswissenschaft und Theorie-Praxis-Verhältnis. Die interaktiven H5P-Aufgaben geben einen Rahmen für individuelle Vertiefungsphasen und enthalten spielerische Elemente, Zuordnungsfragen und geschlossene Fragen. Außerdem erhalten die Schülerinnen und Schüler immer wieder die Möglichkeiten, sich mithilfe von unterschiedlichen Foren-Typen in der Lernplattform auszutauschen.

Screenshot aus dem Kurs: Interaktive Aufgabe CC BY-SA 4.0 ISB | Fachreferat BES IV | AK LehrplanPlus FOS/BOS Pädagogik/Psychologie
Screenshot aus dem Kurs: Aufgabenübersicht CC BY-SA 4.0 ISB | Fachreferat BES IV | AK LehrplanPlus FOS/BOS Pädagogik/Psychologie
Screenshot aus dem Kurs: Lernlandkarte CC BY-SA 4.0 ISB | Fachreferat BES IV | AK LehrplanPlus FOS/BOS Pädagogik/Psychologie
Screenshot aus dem Kurs: Interaktives Video CC BY-SA 4.0 ISB | Fachreferat BES IV | AK LehrplanPlus FOS/BOS Pädagogik/Psychologie
Screenshot aus dem Kurs: Badges CC BY-SA 4.0 ISB | Fachreferat BES IV | AK LehrplanPlus FOS/BOS Pädagogik/Psychologie

Es handelt sich um einen Übungskurs mit Festigungs- und Vertiefungsaufgaben. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit dem Gegenstand der Pädagogik auseinander: Erziehungspraxis und Erziehungswissenschaft. Dabei erkennen und beschreiben sie Wechselwirkungen am Beispiel des Kindergartens.

Dieser Kurs bietet die Möglichkeit zum asynchronen Arbeiten: Die Lernenden wählen Lernort, Lerntempo und Zeit selbst. Eine Nutzung des Kurses ist auch im schulischen Setting denkbar, sofern eine 1:1-Ausstattung gegeben ist.

Für das Bearbeiten der einzelnen Aufgaben erhalten die Schülerinnen und Schüler automatisch digitale Fleißkärtchen, sogenannte Badges.

Es wird empfohlen, den Kurs in der hier vorgegebenen Reihenfolge zu bearbeiten:

  1. Erziehungspraxis

  2. Erziehungswissenschaft

  3. Theorie-Praxis-Verhältnis

Die im ersten Abschnitt vorgestellte Lernsituation wird in den nachfolgenden Aufgaben und Abschnitten fortgeschrieben. Der Fokus liegt auf Einzelarbeit, die maximal 90 Minuten beträgt und unterbrochen werden kann. Pausen sind am Ende jeden Abschnittes denkbar.

Erziehungspraxis

Im ersten Abschnitt „Erziehungspraxis” kommen diverse H5P-Aufgaben zum Einsatz, die mithilfe des Inhaltstyps „Gitter“ in einem universellen Textfeld angelegt wurden:

  • Quiz (Question Set) für Einrichtungen der Erziehung

  • Drag the Words für Handlungen in der Erziehung

  • Find the Words für die Beziehung zwischen Erzieher und Zu-Erziehendem

  • Drag and Drop für Vorstellungen über Erziehung

  • Memory Game für Bedingungen der Erziehung

Alle Aufgaben sind so konzipiert, dass die Schülerinnen und Schüler ein unmittelbares Feedback zu ihren Antworten erhalten. Außerdem kommt ein Board zum Einsatz.

Erziehungswissenschaft

Im zweiten Abschnitt „Erziehungswissenschaft“ wurde ein Video aus der mebis Mediathek genutzt und unter Zuhilfenahme der H5P-Aktivität Interaktives Video mit Aufgaben versehen. Als Abschluss dient hier ein Frage-Antwort-Forum.

Theorie-Praxis-Verhältnis

Im dritten Abschnitt „Theorie-Praxis-Verhältnis“ befinden sich die Aufgaben auf einer Lernlandkarte mit den folgenden Orten:

  1. Internetrecherche, die mithilfe des Materials (Standard-) Forum festgehalten wird

  2. Meinungsaustausch mithilfe des Materials Board

  3. Theorie-Praxis-Verhältnis am Beispiel mithilfe der H5P-Aktivität Column

Vertiefung für Schnelle

Besonders schnelle oder interessierte Lernende haben zum Schluss die Möglichkeit, einen thematisch passenden Podcast aus der mebis Mediathek über die Entstehung der Montessori-Pädagogik anzuhören. Ferner ist hier das schriftliche Fixieren und abschließende Präsentieren der Ergebnisse ratsam.

Im Unterricht ist diese Einheit einsetzbar, sofern eine 1:1-Ausstattung vorhanden ist. Alternativ kann die Bearbeitung des Kurses von zu Hause aus erfolgen.

Weitere Aufgaben aus dem Zielbereich

Alle ansehen (64)

Gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg

In diesem Kurs werden die Grundlagen der gewaltfreien Kommunikation nach Rosenberg vermittelt (Modell der vier Schritte). Zusätzlich nehmen die Schülerinnen und Schüler eine empathische Grundhaltung ein, um in Konfliktsituationen angemessen zu reagieren und ihren eigenen Umgang mit Gewalt reflektieren zu können.

Orientierung im Zahlenraum 1000

In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) werden verschiedene Übungsaufgaben zur Orientierung im Zahlenraum bis 1000 angeboten. Die Lernenden verwenden unter anderem verschiedene Darstellungsformen, sie zerlegen Zahlen und ordnen diese.

Die Bundesrepublik Deutschland

In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler in variativen Aufgaben mit dem politischen System der Bundesrepublik Deutschland. Hierbei wird der Fokus auf die Bereiche Grundordnung, politische Organe und Gesetzgebung gelegt.

Dem Volk aufs Maul geschaut - Die Freigelassenen in der Cena Trimalchionis

Diese Digitale Lernaufgabe (DigLA) thematisiert Petrons Kunst, die Figuren in der Cena Trimalchionis durch ihre Sprechweise ebenso wie durch ihre Sprechinhalte zu charakterisieren. Die Schülerinnen und Schüler analysieren den Sprachgebrauch von Trimalchio und seinen Mit-Freigelassenen und erkennen darin Züge des gesprochenen Lateins in neronischer Zeit.

Zu Seitenstart springen Über mebis