Lineare Gleichungssysteme - Übungsaufgaben
Wichtige Aufgabenformate zu linearen Gleichungssystemen mit verschiedenen digitalen Übungen wiederholen und vertiefen - in einem Lernplattformkurs mit Differenzierungsmöglichkeiten
Nach einer Veranschaulichung der Situation durch ein pompejanisches Wandgemälde wird aus Zitaten aus der Cena Trimalchionis, einem Höhepunkt von Petrons Roman Satyrica, herausgearbeitet, worüber und wie Trimalchio und seine Mit-Freigelassenen sprechen. Der Text tritt als Quelle für den Wandel vom mündlichen Latein zu den romanischen Sprachen hervor. In der abschließenden Gesamtinterpretation regen Zitate aus der Sekundärliteratur an, Petrons Charakterisierungskunst zu beurteilen.
Die Schülerinnen und Schüler analysieren den Sprachgebrauch von Trimalchio und seinen Mit-Freigelassenen und erkennen darin Züge des gesprochenen Lateins in neronischer Zeit. Sie erkennen den Stellenwert dieses Textes als wesentliche Quelle für eine frühe Stufe der Entwicklung des Lateinischen hin zu den romanischen Sprachen. Sie arbeiten Petrons Charakterisierungskunst und parodistisch-karikaturistische Absichten heraus.
Der mebis-Kurs eignet sich sowohl für den Einsatz im Unterricht als auch zur eigenständigen Arbeit der Schülerinnen und Schüler außerhalb des Unterrichts. Die Lernenden arbeiten überwiegend allein oder zu zweit, entsprechend ihrem individuellen Lerntempo. Grundsätzlich empfiehlt sich die Erarbeitung in der vorgegebenen Reihenfolge. Kacheln 2, 3 und 7 beschäftigen sich mit der inhaltlichen Interpretation, Kacheln 4 bis 6 mit der sprachlichen Analyse, sodass man gegebenenfalls beim ersten Durchgang einen Schwerpunkt setzen kann. Die Kacheln 2–6 enthalten quer über den Petron-Text verstreute Beispielsätze und können, auch aufgrund der meist beigegebenen Übersetzungen, zu jedem Zeitpunkt der Lektüre (also auch schon als Einstieg) bearbeitet werden. Kachel 7 regt eine Gesamtinterpretation als Abschluss der Petronlektüre an. Die Aufgabe eignet sich auch zur Schulaufgaben- oder Abiturvorbereitung.
Die Lernaufgabe ist in 8 Kacheln gegliedert:
1. Einführung (in das Thema römische cena)
2. Smalltalk
3. Pseudo-Bildung
4. Coole Sprache
5. Einfache Sprache
6. Aussprache und Rechtschreibung
7. Interpretation
8. Evaluation
Die einzelnen Kacheln sind durch Text- und Medienfelder mit Informationen und Bildern und jeweils daran anschließende interaktive Übungsaufgaben rhythmisiert. Zu allen Übungsaufgaben erhalten die Schülerinnen und Schüler unmittelbare Rückmeldung über ihren Erfolg. Die meisten lateinischen Textzitate sind mit der differenzierenden Möglichkeit versehen, eine Übersetzung einzusehen.
Mit einem Smiley gekennzeichnete Aufgaben sind als Zusatzangebot für diejenigen gedacht, die sich künstlerisch-kreativ mit dem Text auseinandersetzen (Kachel 1 und 3) bzw. sich mit der Weiterentwicklung des mündlichen Lateins zu den romanischen Sprachen (Kacheln 4-6) beschäftigen wollen. Dadurch kann man bei Zeitknappheit Schwerpunkte setzen.
Wichtige Aufgabenformate zu linearen Gleichungssystemen mit verschiedenen digitalen Übungen wiederholen und vertiefen - in einem Lernplattformkurs mit Differenzierungsmöglichkeiten
In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) bearbeiten die Schülerinnen und Schüler eine Etappengeschichte und erstellen dabei ein Reisetagebuch. In fünf Etappen fliegen die Lernenden durch das Weltall mit dem Ziel Erde und erleben gefährliche Abenteuer.
In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit folgenden Fragestellungen: Was sind die wichtigsten Energieträger in Deutschland? Wie funktioniert die Gewinnung von Energie aus erneuerbaren und nicht erneuerbaren Energieträgern? Was ist der ökologische Fußabdruck?
Der fächerübergreifende TeachShare-Kurs ist eine Möglichkeit, in die digitalen Angebote von mebis einzusteigen. Die Aufgaben besitzen einen hohen Aufforderungscharakter und sind einfach mit Hilfe von roten und blauen Steckwürfeln durchführbar.
In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) lernen Schülerinnen und Schüler selbstgesteuert den Aufbau einer einfachen Relaisschaltung nachzuvollziehen und zu präsentieren. Eine alte in ihre Einzelteile zerfallene Klingel soll im Verlauf der Unterrichtseinheit wieder zusammengesetzt werden.
Im Rahmen dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) beschreiben die Schülerinnen und Schüler ihr eigenes oder ein fiktives Zimmer auf Französisch, indem sie z. B. ein Foto, eine Zeichnung oder ein Plakat zur Hilfe nehmen.