Zu Inhalt springen Zu Fußbereich springen
Schulart
Mittelschule
Jahrgangsstufe
6
Altersstufe
Sekundarstufe I
Fach
Geschichte/Politik/Geographie
Fachgruppe
Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften
Zeitdauer
2 UE Die Zeitdauer kann je nach Lernerniveau angepasst werden.
Hardware
PC/Laptop Smartphone Tablet evtl. Kopfhörer
Software
mebis Lernplattform
Digitale Welt
Lebensweltbezogenes digitales Material
Individuum
Möglichkeit der Selbststeuerung von Lernort, -Tempo und -Zeitpunkt Autonomie bei der Wahl der Lerninhalte / Gegenstände und ggf. der Lernziele Individuelle Lernwege und / oder abgestufte Unterstützung bei der Bearbeitung von Aufgaben
Mittelschule | Geschichte/Politik/Geographie 6 | 2 Zeit und Wandel
  • Kompetenzerwartungen
    • beschreiben Ursachen und Ablauf der Reformation und erläutern die politischen, religiösen und wirtschaftlichen Konsequenzen der Kirchenspaltung.
  • Inhalte zu den Kompetenzen
    • Reformation: Martin Luther, Dreißigjähriger Krieg
10 Politische Bildung
8 Medienbildung/Digitale Bildung
2.1 Aufgabenstellungen klären, Informationsbedarfe ableiten und Suchstrategien entwickeln
2.2 Mediale Informationsquellen begründet auswählen und gezielt Inhalte entnehmen
2.3 Daten und Informationen analysieren, vergleichen, interpretieren und kritisch bewerten
3.3 Medien zur gleichberechtigten Teilhabe an der Gesellschaft aktiv und selbstbestimmt nutzen

Martin Luther und die Reformation

In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) erkunden die Schülerinnen und Schüler per interaktiver Videos den Glauben der damaligen Zeit, Martin Luthers Kritik an der Kirche, den Verlauf nach dem Thesenanschlag und die Auswirkungen bis heute. Die Videos stoppen themenbezogen, um Aufgaben zu stellen, und bieten die Möglichkeit, Inhalte individuell zu wiederholen. Ein erweiterbares Glossar unterstützt das Verständnis und hilft, schwierige Begriffe zu klären.

Screenshot aus dem Kurs: Übersicht CC BY-SA 4.0 ISB
Screenshot aus dem Kurs: interaktives Video CC BY-SA 4.0 ISB
Screenshot aus dem Kurs: interaktives Video CC BY-SA 4.0 ISB
Screenshot aus dem Kurs: Glossar CC BY-SA 4.0 ISB

Die Schülerinnen und Schüler lernen, warum es zur Reformation kam und welche Auswirkungen auch heute noch in unserer Gesellschaft zu finden sind.

Sie entwickeln ein Verständnis für die Probleme im Mittelalter und zur Zeit von Martin Luther und erkennen, was der Auslöser für die Reformation war.

Sie haben die Möglichkeit eigenverantwortlich (in Bezug auf Lernort, Lerntempo und Zeit) zu arbeiten.

In dieser DigLA erfährt die Lerngruppe mehr über die Reformation und Martin Luther.

Es befinden sich im Kurs zwei verschiedene interaktive Videos, welche thematisch gegliedert sind.

 

1. Video

Martin Luther bis zur Reformation

Bei dieser Aufgabe erhält die Lerngruppe viele Informationen über den Glauben der Menschen, die Person Martin Luther und darüber, warum Luther eine wichtige Person seiner Zeit war. Nach jedem Themenabschnitt werden der Lerngruppe verschiedene Aufgaben gestellt, die sie selbstständig bearbeiten soll. Erst nachdem die Lerngruppe die Aufgaben erfolgreich bearbeitet hat, wird das Video fortgesetzt. Die Lerngruppe kann die Inhalte eigenständig und in ihrem eigenen Lerntempo erarbeiten. Falls etwas nicht vollständig verstanden wurde, kann der entsprechende Abschnitt des Videos erneut angesehen werden.

2. Video

Nach dem Thesenanschlag

In diesem interaktiven Video erfährt die Lerngruppe, wie es für Martin Luther nach seiner öffentlichen Kritik weiterging und welche Auswirkungen diese bis heute hat. Auch hier gilt, dass das Video immer erst nach erfolgreicher Bearbeitung einer Aufgabe fortgesetzt wird. Die Lerngruppe kann die Inhalte selbstständig und in ihrem eigenen Lerntempo erarbeiten. Falls etwas nicht vollständig verstanden wurde, kann der entsprechende Abschnitt des Videos erneut angesehen werden.

Wörterbuch

Im Wörterbuch (Glossar) hat die Lerngruppe die Möglichkeit, nach unbekannten Wörtern oder Fachbegriffen zu suchen und eine Erklärung zu erhalten. Sollte ein Wort nicht vorhanden sein, hat die Lerngruppe die Aufgabe, den Begriff zu recherchieren und selbst einen Eintrag im Wörterbuch zu ergänzen.

Der Kurs gliedert sich in zwei interaktive Videos und ein Wörterbuch

  • 1. Video Martin Luther bis zur Reformation

  • 2. Video Nach dem Thesenanschlag

  • Wörterbuch

Der Kurs gibt den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, im eigenen Tempo zu arbeiten.

Sollten sich technische Probleme bei interaktiven Aufgaben ergeben, kann es hilfreich sein, den Browser zu wechseln.

Weitere Aufgaben aus dem Zielbereich

Alle ansehen (43)

Migration in Deutschland

In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) bearbeiten Schülerinnen und Schüler das Thema Migration in Deutschland. Sie setzen sich mit Vorurteilen auseinander, arbeiten mit authentischen Texten, erstellen eigene digitale Werke und erarbeiten wichtige Begriffe sowie den Asylprozess.

Chemische Reaktionen

Die Schülerinnen und Schüler erhalten einen Einblick in chemische Reaktionen im Alltag, indem sie selbst einen Versuch durchführen, welcher die Gasentwicklung von Kohlenstoffdioxid (CO2) als ursächliche chemische Reaktion aufweist.

Ägypten

Mit dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) werden Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klasse an Mittel- und Förderschulen durch abwechslungsreiche Aufgaben und interaktive Übungen zu Experten für den Nil, die Pharaonen und die Pyramiden des alten Ägyptens.

Theater: Grundausbildung in der 9. Klasse

In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit den jährlich stattfindenden Großen Dionysien und den Elementen des Theaterbaus. Sie erhalten einen Einblick in die Theaterpraxis des antiken Athen und lernen die grundlegenden Fakten über das griechische Theater der Antike kennen.

Gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg

In diesem Kurs werden die Grundlagen der gewaltfreien Kommunikation nach Rosenberg vermittelt (Modell der vier Schritte). Zusätzlich nehmen die Schülerinnen und Schüler eine empathische Grundhaltung ein, um in Konfliktsituationen angemessen zu reagieren und ihren eigenen Umgang mit Gewalt reflektieren zu können.

Production écrite DELF B1

Dieser Selbstlernkurs bietet viele interaktive Übungen zu Aufbau, Grammatik und Redemitteln einer Textproduktion (DELF B1). Dazu werden originale DELF-Aufgaben kleinschrittig analysiert, um Schritt für Schritt eigene Texte zu erarbeiten.

Zu Seitenstart springen Über mebis