Zu Inhalt springen Zu Fußbereich springen
Schulart
Mittelschule
Jahrgangsstufe
6
Altersstufe
Sekundarstufe I
Fach
Geschichte/Politik/Geographie
Fachgruppe
Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften
Zeitdauer
2 UE Die Zeitdauer kann je nach Lernerniveau angepasst werden.
Hardware
PC/Laptop Smartphone Tablet evtl. Kopfhörer
Software
mebis Lernplattform
Digitale Welt
Lebensweltbezogenes digitales Material
Individuum
Möglichkeit der Selbststeuerung von Lernort, -Tempo und -Zeitpunkt Autonomie bei der Wahl der Lerninhalte / Gegenstände und ggf. der Lernziele Individuelle Lernwege und / oder abgestufte Unterstützung bei der Bearbeitung von Aufgaben
Mittelschule | Geschichte/Politik/Geographie 6 | 2 Zeit und Wandel
  • Kompetenzerwartungen
    • beschreiben Ursachen und Ablauf der Reformation und erläutern die politischen, religiösen und wirtschaftlichen Konsequenzen der Kirchenspaltung.
  • Inhalte zu den Kompetenzen
    • Reformation: Martin Luther, Dreißigjähriger Krieg
10 Politische Bildung
8 Medienbildung/Digitale Bildung
2.1 Aufgabenstellungen klären, Informationsbedarfe ableiten und Suchstrategien entwickeln
2.2 Mediale Informationsquellen begründet auswählen und gezielt Inhalte entnehmen
2.3 Daten und Informationen analysieren, vergleichen, interpretieren und kritisch bewerten
3.3 Medien zur gleichberechtigten Teilhabe an der Gesellschaft aktiv und selbstbestimmt nutzen

Martin Luther und die Reformation

In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) erkunden die Schülerinnen und Schüler per interaktiver Videos den Glauben der damaligen Zeit, Martin Luthers Kritik an der Kirche, den Verlauf nach dem Thesenanschlag und die Auswirkungen bis heute. Die Videos stoppen themenbezogen, um Aufgaben zu stellen, und bieten die Möglichkeit, Inhalte individuell zu wiederholen. Ein erweiterbares Glossar unterstützt das Verständnis und hilft, schwierige Begriffe zu klären.

Screenshot aus dem Kurs: Übersicht CC BY-SA 4.0 ISB
Screenshot aus dem Kurs: interaktives Video CC BY-SA 4.0 ISB
Screenshot aus dem Kurs: interaktives Video CC BY-SA 4.0 ISB
Screenshot aus dem Kurs: Glossar CC BY-SA 4.0 ISB

Die Schülerinnen und Schüler lernen, warum es zur Reformation kam und welche Auswirkungen auch heute noch in unserer Gesellschaft zu finden sind.

Sie entwickeln ein Verständnis für die Probleme im Mittelalter und zur Zeit von Martin Luther und erkennen, was der Auslöser für die Reformation war.

Sie haben die Möglichkeit eigenverantwortlich (in Bezug auf Lernort, Lerntempo und Zeit) zu arbeiten.

In dieser DigLA erfährt die Lerngruppe mehr über die Reformation und Martin Luther.

Es befinden sich im Kurs zwei verschiedene interaktive Videos, welche thematisch gegliedert sind.

 

1. Video

Martin Luther bis zur Reformation

Bei dieser Aufgabe erhält die Lerngruppe viele Informationen über den Glauben der Menschen, die Person Martin Luther und darüber, warum Luther eine wichtige Person seiner Zeit war. Nach jedem Themenabschnitt werden der Lerngruppe verschiedene Aufgaben gestellt, die sie selbstständig bearbeiten soll. Erst nachdem die Lerngruppe die Aufgaben erfolgreich bearbeitet hat, wird das Video fortgesetzt. Die Lerngruppe kann die Inhalte eigenständig und in ihrem eigenen Lerntempo erarbeiten. Falls etwas nicht vollständig verstanden wurde, kann der entsprechende Abschnitt des Videos erneut angesehen werden.

2. Video

Nach dem Thesenanschlag

In diesem interaktiven Video erfährt die Lerngruppe, wie es für Martin Luther nach seiner öffentlichen Kritik weiterging und welche Auswirkungen diese bis heute hat. Auch hier gilt, dass das Video immer erst nach erfolgreicher Bearbeitung einer Aufgabe fortgesetzt wird. Die Lerngruppe kann die Inhalte selbstständig und in ihrem eigenen Lerntempo erarbeiten. Falls etwas nicht vollständig verstanden wurde, kann der entsprechende Abschnitt des Videos erneut angesehen werden.

Wörterbuch

Im Wörterbuch (Glossar) hat die Lerngruppe die Möglichkeit, nach unbekannten Wörtern oder Fachbegriffen zu suchen und eine Erklärung zu erhalten. Sollte ein Wort nicht vorhanden sein, hat die Lerngruppe die Aufgabe, den Begriff zu recherchieren und selbst einen Eintrag im Wörterbuch zu ergänzen.

Der Kurs gliedert sich in zwei interaktive Videos und ein Wörterbuch

  • 1. Video Martin Luther bis zur Reformation

  • 2. Video Nach dem Thesenanschlag

  • Wörterbuch

Der Kurs gibt den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, im eigenen Tempo zu arbeiten.

Sollten sich technische Probleme bei interaktiven Aufgaben ergeben, kann es hilfreich sein, den Browser zu wechseln.

Weitere Aufgaben aus dem Zielbereich

Alle ansehen (66)

Wahrnehmung-Übungskurs

Dieser Kurs basiert auf den Inhalten des LehrplanPlus für Pädagogik und Psychologie an Beruflichen Oberschulen. Er bietet Einblicke in die menschliche Wahrnehmung und deren Einflussfaktoren sowie Unterstützung im sprachsensiblen Fachunterricht zur Förderung der Schreibkompetenz.

Kurs „Four Freedoms”

Ausgehend von President Roosevelts „Four Freedoms“ beschäftigen sich die Lernenden in dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) mit der Überzeitlichkeit humanitärer Werte. Diverse sprachliche Kompetenzen werden ebenso gefördert wie die visual literacy und die politische Bildung.

Deutsch: Formulare

In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) lernen die Schülerinnen und Schüler, Abkürzungen in Formularen zu erkennen und Informationen korrekt zuzuordnen. Sie üben dies, indem sie eine Anmeldung zu einem Sportverein mit den richtigen Angaben ausfüllen.

Operantes Konditionieren (Übungskurs)

In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) können Schülerinnen und Schüler die Inhalte zum operanten Konditionieren wiederholen und üben. Die Aufgaben zu den verschiedenen Themen können nacheinander, jedoch auch wahlweise einzeln in beliebiger Reihenfolge bearbeitet werden.

Lebensraum Erde: Energie

In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit folgenden Fragestellungen: Was sind die wichtigsten Energieträger in Deutschland? Wie funktioniert die Gewinnung von Energie aus erneuerbaren und nicht erneuerbaren Energieträgern? Was ist der ökologische Fußabdruck?

Online Überweisung

Die Schülerinnen und Schüler lernen in dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) Online-Formulare richtig auszufüllen. Dabei bekommen sie Tipps und Tricks für das Ausfüllen. Die Aufgaben werden qualitativ und quantitativ differenziert angeboten.

Zu Seitenstart springen Über mebis