Wortfeld „sagen”
In diesem Kurs arbeiten die Schülerinnen und Schüler mit digitalem Arbeitsmaterial zum Wortfeld „sagen” für die Jahrgangsstufen 3-4 im Förderschwerpunkt Lernen. Dabei werden drei verschiedene Niveaugruppen angeboten.
In abwechslungsreichen, differenzierten Aufgaben üben die Schülerinnen und Schüler eine Abhör-Strategie sowie die Schreibweise von ss und ß, etwa in Lückentexten oder freiem Schreiben. Die Gruppen Erdnuss, Haselnuss und Walnuss stehen für verschiedene Schwierigkeitsstufen, wobei Erdnuss das leichteste Niveau darstellt. Jede Gruppe enthält H5P-Übungen und ein Diktat mit ss- oder ß-Wörtern.
Die zentralen Lernziele der Unterrichtseinheit umfassen:
Verbesserung der Rechtschreibkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler sollen die Schreibweise von Wörtern mit ss und ß sicher beherrschen.
Förderung der Selbstständigkeit: Sie lernen ihre Aufgaben eigenständig zu bearbeiten und eine Selbsteinschätzung ihrer Fähigkeiten vorzunehmen.
Kooperation und Teamarbeit: Durch die Möglichkeit, in Partnerarbeit zu arbeiten, wird die Teamfähigkeit und das kooperative Lernen gestärkt.
Die Beherrschung der Rechtschreibung ist eine grundlegende Kompetenz, die für den weiteren schulischen und beruflichen Werdegang von zentraler Bedeutung ist. Die differenzierte Herangehensweise stellt sicher, dass alle Schülerinnen und Schüler, unabhängig von ihrem individuellen Leistungsniveau, gefördert werden und Fortschritte machen können. Zudem fördert die Übungseinheit durch die verschiedenen Arbeitsmethoden (Einzel- und Partnerarbeit) wichtige soziale und methodische Kompetenzen.
Der Lerngegenstand dieser Einheit sind Wörter mit den Konsonantenverbindungen ss und ß. Durch die strukturierte und systematische Herangehensweise werden den Schülerinnen und Schülern nicht nur die korrekten Schreibweisen vermittelt, sondern auch Strategien zur selbstständigen Fehlerkorrektur und -vermeidung nahegebracht.
Kompetenzen im Bereich der Rechtschreibung:
Formenbildung und Anwendung: Die Schülerinnen und Schüler lernen die Regeln für die Schreibweise von Wörtern mit ss und ß und üben deren Anwendung in verschiedenen Kontexten.
Selbstständiges Arbeiten: Die Aufgaben ermöglichen es den Lernenden, selbstständig zu arbeiten und ihre Fähigkeiten zu reflektieren.
Freies Schreiben: In den höheren Niveaustufen wird auch das freie Schreiben geübt, um die Anwendung der Rechtschreibregeln in kreativen und praktischen Kontexten zu fördern.
Die Aufgaben sind in drei Differenzierungsgruppen unterteilt: Erdnuss (leicht), Haselnuss (mittel) und Walnuss (schwer). Nach einer Startaufgabe mit 12 Lücken wird den Schülerinnen und Schülern eine der drei differenzierten Aufgabengruppen empfohlen.
Gruppe Erdnuss (leicht): Diese Gruppe übt die Strategie und die Schreibweise anhand von neun Übungen.
Gruppe Haselnuss (mittel): Diese Gruppe enthält dieselben Aufgabentypen wie Erdnuss und zusätzlich H5P-Übungen und ein Diktat.
Gruppe Walnuss (schwer): Diese Gruppe umfasst ebenfalls dieselben Aufgabentypen wie Erdnuss und Haselnuss, jedoch mit anspruchsvolleren Übungen und einem Diktat.
Die Aufgaben können sowohl in Einzelarbeit als auch in Partnerarbeit durchgeführt werden. Zudem haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, anhand des Materials selbstständig einen Hefteintrag anzufertigen. Da die Aufgaben eine gute Lesefähigkeit und ein gutes Leseverständnis voraussetzen, sind sie ab der Klassenstufe 2 einsetzbar.
1. Differenzierung: Die Aufgaben sind so gestaltet, dass sie unterschiedliche Niveaustufen berücksichtigen und sowohl im individuellen Lernen als auch in Partner- oder Gruppenarbeit bearbeitet werden können.
2. Handlungsorientierung: Durch praktische Übungen wie das freie Schreiben und Diktate wird ein aktives Lernen gefördert.
3. Selbstgesteuertes Lernen: Die Schülerinnen und Schüler können die Reihenfolge der Themen selbst bestimmen, was ihre Selbstständigkeit und Eigenverantwortung fördert.
1. Startaufgabe
In einer Startaufgabe tragen die Schülerinnen und Schüler die ss- oder ß-Schreibweise in Wörter bzw. Lücken ein. Die automatische Auswertung empfiehlt den Schülerinnen und Schülern die Zuteilung zu einer der drei Niveaugruppen Erdnuss, Haselnuss oder Walnuss.
2. Differenzierte Übungsphase
Gruppe Erdnuss (leicht)
Die Schülerinnen und Schüler lernen und üben die Abhör-Regel sowie die Schreibweise von ss und ß in abwechslungsreichen und sowohl qualitativ als auch quantitativ differenzierten Aufgaben, z.B. in Lückentexten und im freien Schreiben.
Gruppe Haselnuss (mittel)
Neben den Übungen zur Abhör-Regel und zur Schreibweise von ss und ß in Lückentexten und freiem Schreiben beinhaltet diese Gruppe zusätzliche H5P-Übungen und ein Diktat mit Wörtern mit ss oder ß.
Gruppe Walnuss (schwer)
Diese Gruppe erhält ebenfalls Übungen zur Abhör-Regel und zur Schreibweise von ss und ß in Lückentexten und freiem Schreiben. Zusätzlich werden H5P-Übungen und ein anspruchsvolleres Diktat mit Wörtern mit ss oder ß angeboten.
3. Selbstständige und kooperative Bearbeitung
Die Schülerinnen und Schüler können die Übungen selbstständig oder mit einem Partner im Unterricht oder auch zu Hause erledigen.
4. Abschluss
Überprüfung und Sicherung des Lernfortschritts durch die erledigten Aufgaben und Diktate.
Einstieg:
Alle Schülerinnen und Schüler beginnen mit einer gemeinsamen Einstiegsaufgabe, um die Thematik einzuleiten.
Niveaugruppen:
Gruppe Erdnuss (leicht):
Formulierung und Übung der Rechtschreibstrategie
Neun Übungen zur Schreibweise von Wörtern
Gruppe Haselnuss (mittel) und Walnuss (schwer):
Gleiche Aufgabentypen wie Gruppe Erdnuss
Zusätzlich:
Anwendung der Schreibweise im freien Schreiben zu einem Bild;
Diktatübung zum Schreiben der Wörter.
Differenzierung:
Die Aufgaben sind in drei Niveaugruppen unterteilt: Erdnuss, Haselnuss und Walnuss.
Nach der Startaufgabe mit 12 Lücken wird den Schülerinnen und Schülern eine der drei differenzierten Aufgabengruppen empfohlen.
Sozialformen:
Die Aufgaben können sowohl in Einzelarbeit als auch in Partnerarbeit bearbeitet werden.
Es besteht die Möglichkeit, dass die Schülerinnen und Schüler selbstständig einen Hefteintrag anhand des Materials anfertigen.
Einsatzbereich:
Da die Aufgaben eine gute Lesefähigkeit und ein gutes Leseverständnis erfordern, sind sie ab der Klassenstufe 2 einsetzbar.
In diesem Kurs arbeiten die Schülerinnen und Schüler mit digitalem Arbeitsmaterial zum Wortfeld „sagen” für die Jahrgangsstufen 3-4 im Förderschwerpunkt Lernen. Dabei werden drei verschiedene Niveaugruppen angeboten.
In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) lernen die Schülerinnen und Schüler, Abkürzungen in Formularen zu erkennen und Informationen korrekt zuzuordnen. Sie üben dies, indem sie eine Anmeldung zu einem Sportverein mit den richtigen Angaben ausfüllen.
In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) lernen die Schülerinnen und Schüler die Rechtschreibstrategie und das richtige Schreiben von Wörtern mit St/st und Sp/sp. Durch interaktive Übungen werden die Rechtschreibfähigkeiten weiter vertieft und mit gezielten Rückmeldungen verbessert.
Die vorliegende Digitale Lernaufgabe (DigLA) bietet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, die Aussprache von „c“ und „g“ im Italienischen im Selbststudium zu erlernen.
In der Aufgabe geht es um die Einführung des Hebels im Fach „Geschichte/Politik/Geographie” und „Natur und Technik” (FS) in der Mittelstufe eines Förderzentrums mit dem Förderschwerpunkt Lernen. Sie ist in Form eines teachSHARE-Kurses in mebis umgesetzt.
Schritt für Schritt und zunehmend eigenständig zur Karikaturanalyse - umgesetzt am Beispiel von Wahlplakaten aus der Weimarer Republik