Lernziele
Die zentralen Lernziele der Unterrichtseinheit umfassen:
Verbesserung der Rechtschreibkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler sollen die Schreibweise von Wörtern mit ss und ß sicher beherrschen.
Förderung der Selbstständigkeit: Sie lernen ihre Aufgaben eigenständig zu bearbeiten und eine Selbsteinschätzung ihrer Fähigkeiten vorzunehmen.
Kooperation und Teamarbeit: Durch die Möglichkeit, in Partnerarbeit zu arbeiten, wird die Teamfähigkeit und das kooperative Lernen gestärkt.
Relevanz
Die Beherrschung der Rechtschreibung ist eine grundlegende Kompetenz, die für den weiteren schulischen und beruflichen Werdegang von zentraler Bedeutung ist. Die differenzierte Herangehensweise stellt sicher, dass alle Schülerinnen und Schüler, unabhängig von ihrem individuellen Leistungsniveau, gefördert werden und Fortschritte machen können. Zudem fördert die Übungseinheit durch die verschiedenen Arbeitsmethoden (Einzel- und Partnerarbeit) wichtige soziale und methodische Kompetenzen.
Lerngegenstand / fachspezifische Informationen
Der Lerngegenstand dieser Einheit sind Wörter mit den Konsonantenverbindungen ss und ß. Durch die strukturierte und systematische Herangehensweise werden den Schülerinnen und Schülern nicht nur die korrekten Schreibweisen vermittelt, sondern auch Strategien zur selbstständigen Fehlerkorrektur und -vermeidung nahegebracht.
Kompetenzen im Bereich der Rechtschreibung:
Formenbildung und Anwendung: Die Schülerinnen und Schüler lernen die Regeln für die Schreibweise von Wörtern mit ss und ß und üben deren Anwendung in verschiedenen Kontexten.
Selbstständiges Arbeiten: Die Aufgaben ermöglichen es den Lernenden, selbstständig zu arbeiten und ihre Fähigkeiten zu reflektieren.
Freies Schreiben: In den höheren Niveaustufen wird auch das freie Schreiben geübt, um die Anwendung der Rechtschreibregeln in kreativen und praktischen Kontexten zu fördern.
Differenzierungsmöglichkeiten
Die Aufgaben sind in drei Differenzierungsgruppen unterteilt: Erdnuss (leicht), Haselnuss (mittel) und Walnuss (schwer). Nach einer Startaufgabe mit 12 Lücken wird den Schülerinnen und Schülern eine der drei differenzierten Aufgabengruppen empfohlen.
Gruppe Erdnuss (leicht): Diese Gruppe übt die Strategie und die Schreibweise anhand von neun Übungen.
Gruppe Haselnuss (mittel): Diese Gruppe enthält dieselben Aufgabentypen wie Erdnuss und zusätzlich H5P-Übungen und ein Diktat.
Gruppe Walnuss (schwer): Diese Gruppe umfasst ebenfalls dieselben Aufgabentypen wie Erdnuss und Haselnuss, jedoch mit anspruchsvolleren Übungen und einem Diktat.
Die Aufgaben können sowohl in Einzelarbeit als auch in Partnerarbeit durchgeführt werden. Zudem haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, anhand des Materials selbstständig einen Hefteintrag anzufertigen. Da die Aufgaben eine gute Lesefähigkeit und ein gutes Leseverständnis voraussetzen, sind sie ab der Klassenstufe 2 einsetzbar.
Didaktische Prinzipien
1. Differenzierung: Die Aufgaben sind so gestaltet, dass sie unterschiedliche Niveaustufen berücksichtigen und sowohl im individuellen Lernen als auch in Partner- oder Gruppenarbeit bearbeitet werden können.
2. Handlungsorientierung: Durch praktische Übungen wie das freie Schreiben und Diktate wird ein aktives Lernen gefördert.
3. Selbstgesteuertes Lernen: Die Schülerinnen und Schüler können die Reihenfolge der Themen selbst bestimmen, was ihre Selbstständigkeit und Eigenverantwortung fördert.