Zu Inhalt springen Zu Fußbereich springen
Schularten
Förderschule Grundschule
Jahrgangsstufen
3 4
Altersstufe
Primarstufe
Fach
Deutsch
Fachgruppe
Sprachen
Zeitdauer
1 UE 45 - 60 min
Hardware
PC/Laptop Smartphone
Software
mebis Lernplattform
Individuum
Möglichkeit der Selbststeuerung von Lernort, -Tempo und -Zeitpunkt Autonomie bei der Wahl der Lerninhalte / Gegenstände und ggf. der Lernziele Individuelle Lernwege und / oder abgestufte Unterstützung bei der Bearbeitung von Aufgaben
Weg und Ziel
Aufgabenstellung, die kreative Lösungswege ermöglicht Digitale Medien zur Dokumentation / Bearbeitung
Förderschule (Lernen) | Deutsch 1–4 | 3 Schreiben
  • Kompetenzerwartungen
    • zeigen Sprachbewusstheit und Rechtschreibbewusstsein auf der Basis von Lese- und Schreiberfahrungen sowie im handelnden Umgang mit Sprache und benennen Schreibhilfen.
Förderschule (Lernen) | Deutsch 1–4 | 4.5 Wirksamkeit einschätzen und Bewertungskriterien nutzen
  • Kompetenzerwartungen
    • nutzen Strategien zur Überprüfung der sprachlichen Richtigkeit und der richtigen Rechtschreibung.
Grundschule | Deutsch 3/4 | 4 Sprachgebrauch und Sprache untersuchen und reflektieren
Grundschule | Deutsch 3/4 | 4.4 Richtig schreiben
  • Kompetenzerwartungen
    • üben Rechtschreibung anhand des verbindlichen Grundwortschatzes für die Jahrgangsstufen 3 und 4.
    • schreiben gängige Schreibungen (z. B. Wörter mit Konsonantenverdoppelung, Auslautverhärtung) routiniert richtig.
    • zeigen Rechtschreibbewusstsein bei eigenen Aufzeichnungen, indem sie selbständig auf Richtigschreibung achten und sich korrigieren.
Grundschule | Deutsch 3/4 | 4.4.4 Verbindung unterschiedlicher Prinzipien nutzen
8 Medienbildung/Digitale Bildung
12 Sprachliche Bildung
1.1 Medienangebote und Informatiksysteme (Hardware-, Software und/oder Netzwerkkomponenten) sach- und zielorientiert handhaben
3.3 Medien zur gleichberechtigten Teilhabe an der Gesellschaft aktiv und selbstbestimmt nutzen
3.2 Analoge und digitale Werkzeuge zur effektiven Gestaltung kollaborativer als auch individueller Lernprozesse verwenden und Resultate mit anderen teilen

Deutsch: Dehnungs-h

In abwechslungsreichen und differenzierten Aufgaben üben die Schülerinnen und Schüler die richtige Schreibweise von Wörtern mit Dehnungs-h. Interaktive Übungen auf verschiedenen Schwierigkeitsstufen führen schrittweise an das Thema heran. Lückentexte, Diktate und Leseübungen helfen, das Dehnungs-h in unterschiedlichen Kontexten zu trainieren. Wiederholungen und kreative Schreibaufgaben fördern die nachhaltige Verankerung des Gelernten.

Blick in den Kurs
Screenshot aus dem Kurs: Blick in den Kurs CC BY-NC-SA 4.0 ISB | AK Förderschule
H5P-Aufgabe
Screenshot aus dem Kurs: H5P-Aufgabe CC BY-NC-SA 4.0 ISB | AK Förderschule
Aufgabenüberblick
Screenshot aus dem Kurs: Aufgabenüberblick CC BY-NC-SA 4.0 ISB | AK Förderschule
H5P Aufgabe
Screenshot aus dem Kurs: H5P-Aufgabe CC BY-NC-SA 4.0 ISB | AK Förderschule
H5P Aufgabe
Screenshot aus dem Kurs: H5P-Aufgabe CC BY-NC-SA 4.0 ISB | AK Förderschule

Lernziele

Im Fokus dieser Unterrichtseinheit steht das Erlernen und Üben der richtigen Schreibweise von Wörtern mit einem Dehnungs-h. Die Schülerinnen und Schüler lernen eine Strategie zur sicheren Anwendung dieser Rechtschreibregel und vertiefen ihr Wissen durch vielfältige und differenzierte Übungen.

Differenzierungsmöglichkeiten

Die Aufgaben sind in drei Differenzierungsgruppen (Erdnuss, Haselnuss und Walnuss) unterteilt. Nach den beiden Startübungen werden die Schülerinnen und Schüler basierend auf ihren Ergebnissen einer der drei Aufgabengruppen zugeordnet:

  • Gruppe Erdnuss (leicht): 7 Übungen zur Schreibweise von Wörtern mit Dehnungs-h.

  • Gruppe Haselnuss (mittel): 9 Übungen zur Schreibweise von Wörtern mit Dehnungs-h.

  • Gruppe Walnuss (schwer): 10 Übungen, darunter auch die Anwendung der Schreibweise im freien Schreiben von Sätzen.

Die Aufgaben können sowohl in Einzelarbeit als auch in Partnerarbeit durchgeführt werden. Zudem haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, anhand des Materials selbstständig einen Hefteintrag anzufertigen.

Übungsmaterial und -formate

Das Übungsmaterial beginnt mit zwei Übungen, nach denen die Schülerinnen und Schüler in die entsprechenden Niveaugruppen eingeteilt werden. Die variativen H5P-Übungen umfassen:

  • Lückentexte

  • Suchsel

  • Wortkomposita

  • Erkennen von Dehnungs-h in Texten

  • Rechtschreibquiz

Diese Aufgabenformate sind darauf ausgelegt, das Verständnis und die Anwendung der Dehnungs-h-Regel spielerisch und interaktiv zu vertiefen.

Einsatzmöglichkeiten im Unterricht

Die Aufgabengruppe kann flexibel im Unterricht eingesetzt werden, beispielsweise:

  • Als Hausaufgabe: Zur systematischen Grammatikwiederholung.

  • Als Wiederholungsmaterial: Im normalen Unterricht, in Intensivierungsstunden oder in ILF-Stunden in den Jahrgangsstufen 9 und 10.

  • Im Rahmen von Frei- oder Wochenplanarbeit: Um die Formen des Partizips und die Tempuskennzeichen zusammenfassend zu wiederholen.

Relevanz und Zielgruppe

Die Aufgaben sind so konzipiert, dass sie bereits eine gute Lesefähigkeit und ein gutes Leseverständnis voraussetzen. Daher sind sie ab der Klassenstufe 3 geeignet. Durch die differenzierte Herangehensweise wird sichergestellt, dass alle Schülerinnen und Schüler, unabhängig von ihrem individuellen Leistungsniveau, gefördert und ihre Rechtschreibkompetenzen gezielt verbessert werden.

1. Einstiegstest

Kleiner Test zur Einstufung

Die Schülerinnen und Schüler ziehen drei Wörter mit einem Dehnungs-h richtig in die Lücke und markieren in einem Text Wörter mit fehlendem Dehnungs-h. Dieser Test dient der Einstufung in eine der drei Niveaugruppen: Erdnuss, Haselnuss und Walnuss.

2. Differenzierte Übungsphase

Variative und differenzierte Aufgaben

In vielen variativen und sowohl qualitativ als auch quantitativ differenzierten Aufgaben lernen und üben die Schülerinnen und Schüler die Schreibweise von Wörtern mit Dehnungs-h. Zu den Aufgabenformaten gehören:

  • Bild-Wort-Zuordnungen

  • Zusammengesetzte Wörter

  • Lückentexte

3. Erweiterte Übungen für Haselnuss und Walnuss

Zusätzliche Übungen

Die Gruppen Haselnuss und Walnuss beinhalten neben den H5P-Übungen noch das freie Schreiben von Sätzen mit Wörtern, die ein Dehnungs-h enthalten.

4. Durchführung

Selbstständige oder Partnerarbeit

Die Schülerinnen und Schüler können die Übungen selbstständig oder mit einem Partner im Unterricht oder auch zu Hause erledigen.

5. Zeitaufwand

Zeitplanung

Der Zeitaufwand beträgt je nach Arbeitstempo etwa 30 bis 60 Minuten.

Gemeinsamer Start

Das Übungsmaterial beinhaltet zum gemeinsamen Start zwei Übungen, die gleichzeitig in eine Niveaugruppe einteilen.

Gruppe Erdnuss (leicht)

Diese Gruppe übt in 7 unterschiedlichen Übungen die Schreibweise von Wörtern mit einem Dehnungs-h.

Gruppe Haselnuss (mittel)

Die Gruppe Haselnuss übt mit 9 Übungen die Schreibweise von Wörtern mit einem Dehnungs-h.

Gruppe Walnuss (schwer)

Diese Gruppe beinhaltet dieselben Aufgabentypen wie Haselnuss und zusätzlich eine 10. Übung. Die letzten beiden Differenzierungsgruppen (Haselnuss und Walnuss) üben auch die Anwendung der Schreibweise im freien Schreiben von Sätzen.

Variative H5P-Übungen

Die H5P-Übungen beinhalten beispielsweise:

  • Lückentexte

  • Suchsel

  • Wortkomposita

  • Erkennen von Dehnungs-h in Texten

  • Rechtschreibquiz

Die Aufgaben sind in die drei Differenzierungsgruppen Erdnuss, Haselnuss und Walnuss unterteilt, und die Schülerinnen und Schüler werden nach den beiden Startaufgaben einer der drei differenzierten Aufgabengruppen zugeordnet.

Arbeitsformen

Die Aufgaben können sowohl in Einzelarbeit als auch in Partnerarbeit durchgeführt werden. Zudem haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, selbstständig anhand des Materials einen Hefteintrag anzufertigen.

Einsatz ab Klassenstufe 3

Da die Aufgaben eine gute Lesefähigkeit und ein gutes Leseverständnis voraussetzen, sind sie ab der Klassenstufe 3 einsetzbar.

Weitere Aufgaben aus dem Zielbereich

Alle ansehen (63)

Martin Luther und die Reformation

Die Lerngruppe erarbeitet bei dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) Inhalte zur Reformation und Martin Luther über interaktive Videos. Es werden themenbezogene Aufgaben gestellt und Wiederholungen ermöglicht. Ein erweiterbares Glossar dient der Unterstützung.

Englisch AP Speaking Test

Mit diesem Kurs bereiten sich Schülerinnen und Schüler auf den Part 2 des Speaking Test als Teil der Abschlussprüfung Englisch Realschule nach LehrplanPLUS vor.

Créer une BD

In der Digitalen Lernaufgabe (DigLA) Créer une BD erstellen die Schülerinnen und Schüler kooperativ ein digitales Comic-Buch auf Französisch.

Orientierung im Zahlenraum 1000

In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) werden verschiedene Übungsaufgaben zur Orientierung im Zahlenraum bis 1000 angeboten. Die Lernenden verwenden unter anderem verschiedene Darstellungsformen, sie zerlegen Zahlen und ordnen diese.

Der Hebel

In der Aufgabe geht es um die Einführung des Hebels im Fach „Geschichte/Politik/Geographie” und „Natur und Technik” (FS) in der Mittelstufe eines Förderzentrums mit dem Förderschwerpunkt Lernen. Sie ist in Form eines teachSHARE-Kurses in mebis umgesetzt.

Theater Oberstufe griechisch

In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) entdecken die Schülerinnen und Schüler das antike griechische Theater als Ursprung unseres heutigen Theaters. Sie erhalten einen Überblick über Entstehung, Aufführungspraxis und Besonderheiten des antiken griechischen Theaters.

Zu Seitenstart springen Über mebis