Grammar Revision Year 5
In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) für das 2. Lernjahr bieten interaktive Videos und Übungen zum „simple and progressive aspect“ Lernenden die Möglichkeit, ihren Wiederholungsbedarf bei Sprachstrukturen zu erkennen.
In abwechslungsreichen und differenzierten Aufgaben üben die Schülerinnen und Schüler die richtige Schreibweise von Wörtern mit Dehnungs-h. Interaktive Übungen auf verschiedenen Schwierigkeitsstufen führen schrittweise an das Thema heran. Lückentexte, Diktate und Leseübungen helfen, das Dehnungs-h in unterschiedlichen Kontexten zu trainieren. Wiederholungen und kreative Schreibaufgaben fördern die nachhaltige Verankerung des Gelernten.
Im Fokus dieser Unterrichtseinheit steht das Erlernen und Üben der richtigen Schreibweise von Wörtern mit einem Dehnungs-h. Die Schülerinnen und Schüler lernen eine Strategie zur sicheren Anwendung dieser Rechtschreibregel und vertiefen ihr Wissen durch vielfältige und differenzierte Übungen.
Die Aufgaben sind in drei Differenzierungsgruppen (Erdnuss, Haselnuss und Walnuss) unterteilt. Nach den beiden Startübungen werden die Schülerinnen und Schüler basierend auf ihren Ergebnissen einer der drei Aufgabengruppen zugeordnet:
Gruppe Erdnuss (leicht): 7 Übungen zur Schreibweise von Wörtern mit Dehnungs-h.
Gruppe Haselnuss (mittel): 9 Übungen zur Schreibweise von Wörtern mit Dehnungs-h.
Gruppe Walnuss (schwer): 10 Übungen, darunter auch die Anwendung der Schreibweise im freien Schreiben von Sätzen.
Die Aufgaben können sowohl in Einzelarbeit als auch in Partnerarbeit durchgeführt werden. Zudem haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, anhand des Materials selbstständig einen Hefteintrag anzufertigen.
Das Übungsmaterial beginnt mit zwei Übungen, nach denen die Schülerinnen und Schüler in die entsprechenden Niveaugruppen eingeteilt werden. Die variativen H5P-Übungen umfassen:
Lückentexte
Suchsel
Wortkomposita
Erkennen von Dehnungs-h in Texten
Rechtschreibquiz
Diese Aufgabenformate sind darauf ausgelegt, das Verständnis und die Anwendung der Dehnungs-h-Regel spielerisch und interaktiv zu vertiefen.
Die Aufgabengruppe kann flexibel im Unterricht eingesetzt werden, beispielsweise:
Als Hausaufgabe: Zur systematischen Grammatikwiederholung.
Als Wiederholungsmaterial: Im normalen Unterricht, in Intensivierungsstunden oder in ILF-Stunden in den Jahrgangsstufen 9 und 10.
Im Rahmen von Frei- oder Wochenplanarbeit: Um die Formen des Partizips und die Tempuskennzeichen zusammenfassend zu wiederholen.
Die Aufgaben sind so konzipiert, dass sie bereits eine gute Lesefähigkeit und ein gutes Leseverständnis voraussetzen. Daher sind sie ab der Klassenstufe 3 geeignet. Durch die differenzierte Herangehensweise wird sichergestellt, dass alle Schülerinnen und Schüler, unabhängig von ihrem individuellen Leistungsniveau, gefördert und ihre Rechtschreibkompetenzen gezielt verbessert werden.
1. Einstiegstest
Kleiner Test zur Einstufung
Die Schülerinnen und Schüler ziehen drei Wörter mit einem Dehnungs-h richtig in die Lücke und markieren in einem Text Wörter mit fehlendem Dehnungs-h. Dieser Test dient der Einstufung in eine der drei Niveaugruppen: Erdnuss, Haselnuss und Walnuss.
2. Differenzierte Übungsphase
Variative und differenzierte Aufgaben
In vielen variativen und sowohl qualitativ als auch quantitativ differenzierten Aufgaben lernen und üben die Schülerinnen und Schüler die Schreibweise von Wörtern mit Dehnungs-h. Zu den Aufgabenformaten gehören:
Bild-Wort-Zuordnungen
Zusammengesetzte Wörter
Lückentexte
3. Erweiterte Übungen für Haselnuss und Walnuss
Zusätzliche Übungen
Die Gruppen Haselnuss und Walnuss beinhalten neben den H5P-Übungen noch das freie Schreiben von Sätzen mit Wörtern, die ein Dehnungs-h enthalten.
4. Durchführung
Selbstständige oder Partnerarbeit
Die Schülerinnen und Schüler können die Übungen selbstständig oder mit einem Partner im Unterricht oder auch zu Hause erledigen.
5. Zeitaufwand
Zeitplanung
Der Zeitaufwand beträgt je nach Arbeitstempo etwa 30 bis 60 Minuten.
Gemeinsamer Start
Das Übungsmaterial beinhaltet zum gemeinsamen Start zwei Übungen, die gleichzeitig in eine Niveaugruppe einteilen.
Gruppe Erdnuss (leicht)
Diese Gruppe übt in 7 unterschiedlichen Übungen die Schreibweise von Wörtern mit einem Dehnungs-h.
Gruppe Haselnuss (mittel)
Die Gruppe Haselnuss übt mit 9 Übungen die Schreibweise von Wörtern mit einem Dehnungs-h.
Gruppe Walnuss (schwer)
Diese Gruppe beinhaltet dieselben Aufgabentypen wie Haselnuss und zusätzlich eine 10. Übung. Die letzten beiden Differenzierungsgruppen (Haselnuss und Walnuss) üben auch die Anwendung der Schreibweise im freien Schreiben von Sätzen.
Variative H5P-Übungen
Die H5P-Übungen beinhalten beispielsweise:
Lückentexte
Suchsel
Wortkomposita
Erkennen von Dehnungs-h in Texten
Rechtschreibquiz
Die Aufgaben sind in die drei Differenzierungsgruppen Erdnuss, Haselnuss und Walnuss unterteilt, und die Schülerinnen und Schüler werden nach den beiden Startaufgaben einer der drei differenzierten Aufgabengruppen zugeordnet.
Arbeitsformen
Die Aufgaben können sowohl in Einzelarbeit als auch in Partnerarbeit durchgeführt werden. Zudem haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, selbstständig anhand des Materials einen Hefteintrag anzufertigen.
Einsatz ab Klassenstufe 3
Da die Aufgaben eine gute Lesefähigkeit und ein gutes Leseverständnis voraussetzen, sind sie ab der Klassenstufe 3 einsetzbar.
In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) für das 2. Lernjahr bieten interaktive Videos und Übungen zum „simple and progressive aspect“ Lernenden die Möglichkeit, ihren Wiederholungsbedarf bei Sprachstrukturen zu erkennen.
Diese Digitale Lernaufgabe (DigLA) unterstützt die Schülerinnen und Schüler dabei, die Übersetzung und Interpretation von Platon, Apologie 28cd, schrittweise selbst zu erschließen.
In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) bearbeiten Schülerinnen und Schüler das Thema Migration in Deutschland. Sie setzen sich mit Vorurteilen auseinander, arbeiten mit authentischen Texten, erstellen eigene digitale Werke und erarbeiten wichtige Begriffe sowie den Asylprozess.
In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) erarbeiten die Schülerinnen und Schüler selbstständig eine Lerneinheit zum Thema „Gedächtnis” in Form von Informations-, Übungs- und Vertiefungskapiteln. Der Kurs beinhaltet Lernvideos sowie interaktive Aufgaben zur Erarbeitung und Übung.
Die Schülerinnen und Schüler erhalten einen Einblick in chemische Reaktionen im Alltag, indem sie selbst einen Versuch durchführen, welcher die Gasentwicklung von Kohlenstoffdioxid (CO2) als ursächliche chemische Reaktion aufweist.
In diesem Übungskurs haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ganz individuelle Lernwege zu gehen, um die Lerninhalte zu vertiefen und sich der großen Herausforderung des Schreibens von Fachaufsätzen zu stellen. Darüber hinaus werden grundlegende Begriffe der Psychologie wiederholt und mithilfe von Beispielen angewendet.