Zu Inhalt springen Zu Fußbereich springen
Schulart
Mittelschule
Jahrgangsstufe
9
Altersstufe
Sekundarstufe I
Fach
Geschichte/Politik/Geographie
Fachgruppe
Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften
Zeitdauer
8 UE
Hardware
PC/Laptop Smartphone Tablet
Software
mebis Lernplattform
Digitale Welt
Lebensweltbezogenes digitales Material
Individuum
Möglichkeit der Selbststeuerung von Lernort, -Tempo und -Zeitpunkt Autonomie bei der Wahl der Lerninhalte / Gegenstände und ggf. der Lernziele Individuelle Lernwege und / oder abgestufte Unterstützung bei der Bearbeitung von Aufgaben
Peer Group
Kollaboratives Erstellen des Arbeitsergebnisses Austausch über das Arbeitsergebnis
Weg und Ziel
Erstellen eines digitalen Artefakts
Mittelschule | Geschichte/Politik/Geographie M9 | 4 Lebenswelt
  • Kompetenzerwartungen
    • recherchieren und präsentieren Ursachen und Auswirkungen eines aktuellen gesellschaftlichen Konfliktes und erörtern diesen aus unterschiedlichen Perspektiven.
    • analysieren Ursachen von Migrationsbewegungen, stellen politische Entscheidungen und getroffene Maßnahmen in ihrer Region dar und diskutieren Chancen und Herausforderungen der Migration für die Gesellschaft.
    • stellen die beruflichen und sprachlichen Herausforderungen von Migrantinnen und Migranten dar und erörtern politische und gesellschaftliche Unterstützungsmaßnahmen in der Region.
  • Inhalte zu den Kompetenzen
    • Migration und Integration (z. B. Ursachen, gesellschaftliche Herausforderungen)
Mittelschule | Geschichte/Politik/Geographie R9 | 4 Lebenswelt
  • Kompetenzerwartungen
    • recherchieren Ursachen und Auswirkungen eines aktuellen gesellschaftlichen Konfliktes und bewerten diesen aus unterschiedlichen Perspektiven.
    • erklären Ursachen von Migrationsbewegungen, nennen politische Entscheidungen sowie getroffene Maßnahmen in ihrer Region und diskutieren Herausforderungen und Chancen der Migration für unsere Gesellschaft.
    • stellen die beruflichen und sprachlichen Herausforderungen von Migrantinnen und Migranten dar und zeigen politische und gesellschaftliche Unterstützungsmaßnahmen in der Region auf.
  • Inhalte zu den Kompetenzen
    • Migration und Integration (z. B. Ursachen, gesellschaftliche Herausforderungen)
10 Politische Bildung
15 Werteerziehung
8 Medienbildung/Digitale Bildung
2.1 Aufgabenstellungen klären, Informationsbedarfe ableiten und Suchstrategien entwickeln
2.2 Mediale Informationsquellen begründet auswählen und gezielt Inhalte entnehmen
2.3 Daten und Informationen analysieren, vergleichen, interpretieren und kritisch bewerten
2.4 Daten und Informationen zielorientiert speichern, zusammenfassen, strukturieren, modellieren und aufbereiten
3.1 Mit Hilfe von Medien situations- und adressatengerecht interagieren
3.3 Medien zur gleichberechtigten Teilhabe an der Gesellschaft aktiv und selbstbestimmt nutzen
4.3 Arbeitsergebnisse unter Einsatz adäquater Präsentationstechniken und medialer Werkzeuge sach- und adressatenbezogen darbieten

Migration in Deutschland

In dieser Lerneinheit beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler anhand variativer Aufgaben mit verschiedenen Aspekten der Migration in Deutschland. Dabei werden die Themen Migration im Überblick, Migration in Deutschland, Asyl, historische Migration sowie Chancen und Herausforderungen erarbeitet. Die Lernenden entwickeln ein Verständnis dafür, Inhalte aus Medieninhalten zu entnehmen und diese zu verarbeiten.

Screenshot aus dem Kurs: Kursübersicht CC BY-NC-SA 4.0 ISB | AK Servicematerial GPG digital (Mittelschule)
Screenshot aus dem Kurs: Aufgabe CC BY-NC-SA 4.0 ISB | AK Servicematerial GPG digital (Mittelschule)

In der heutigen Gesellschaft ist es wichtig, dass Schülerinnen und Schüler lernen, mit Vorurteilen zu verschiedenen Themen umzugehen und diese zu reflektieren. Besonders im Bereich der Migration ist dies in der heutigen Zeit maßgeblich.

Die Lernenden entwickeln im Laufe der DigLA ein Verständnis dafür, Inhalte aus Medieninhalten zu entnehmen, diese zu verarbeiten und auch eigene digitale Ergebnisse zu erstellen. Hierbei haben sie die Möglichkeit eigenverantwortlich aber auch mit anderen Lernenden zu arbeiten. Sie lernen, Migration kritisch zu hinterfragen und erkennen, dass es sowohl Herausforderungen als auch Chancen gibt.

Die Aufgabenbereiche (Kacheln) werden nacheinander bearbeitet. Jede Kachel hat interaktive aber auch kreative Aufgaben. Die Lernenden haben die Möglichkeit eigene Quellen zu erarbeiten, können aber auch diejenigen nutzen, die als Tipp verlinkt sind. Wichtig ist, dass man vorher bespricht, was eine seriöse Quelle ist. Für Aufgaben, bei denen ein digitales Werk abgegeben wird, gibt es Abgabemöglichkeiten.

Es ist außerdem auch möglich, einzelne Abschnitte oder Aufgaben zu bewerten.

Die einzelnen interaktiven Aufgaben in allen Themenbereichen haben eine Bestehensgrenze. Erst wenn diese erfüllt ist, kann die nächste Aufgabe freigeschaltet werden.

Der Kurs ist in fünf thematische Bereiche gegliedert, die den Schülerinnen und Schülern eine umfassende Auseinandersetzung mit dem Thema Migration ermöglichen:

  1. Migration im Überblick
    Einführung in grundlegende Begriffe und Konzepte der Migration, um ein fundiertes Verständnis der globalen Migrationsbewegungen zu schaffen.

  2. Migration in Deutschland
    Detaillierte Betrachtung der Migration in Deutschland, inklusive aktueller Statistiken, Migrationsmuster und politischer Rahmenbedingungen.

  3. Asyl in Deutschland
    Erarbeitung des Asylprozesses in Deutschland: von den rechtlichen Grundlagen bis hin zu den Herausforderungen, denen Asylsuchende gegenüberstehen.

  4. Migration in der Vergangenheit
    Historischer Rückblick auf frühere Migrationsbewegungen, deren Ursachen und Auswirkungen, sowie ein Vergleich zu aktuellen Entwicklungen.

  5. Chancen und Herausforderungen der Migration
    Auseinandersetzung mit den positiven Aspekten und den Herausforderungen, die Migration für die Gesellschaft, Wirtschaft und Politik in Deutschland mit sich bringt.

Jeder Bereich wird durch variative Aufgaben vertieft, sodass die Lernenden ein umfassendes Verständnis der unterschiedlichen Facetten von Migration entwickeln.

Bei der Durchführung dieser Digitalen Lernaufgabe arbeiten die Schülerinnen und Schüler eigenständig oder in Kleingruppen. Die Aufgaben sind variativ gestaltet, sodass unterschiedliche Lernwege möglich sind. Es empfiehlt sich, den Kurs schrittweise durchzuführen, damit die Lernenden genügend Zeit haben, sich intensiv mit den einzelnen Themenbereichen auseinanderzusetzen.

Besonders hilfreich ist es, begleitend kurze Feedbackrunden einzubauen, um den Lernfortschritt zu überprüfen und offene Fragen zu klären. Die Nutzung digitaler Werkzeuge zur Erstellung eigener Lernprodukte (wie z. B. digitale Pinnwände oder Präsentationen) fördert die Medienkompetenz der Schülerinnen und Schüler und unterstützt die kreative Auseinandersetzung mit den Themen.

Weitere Aufgaben aus dem Zielbereich

Alle ansehen (43)

Production orale DELF B1

Dieser Selbstlernkurs bietet viele interaktive Übungen zu Aufbau, Strategien und Redemitteln einer Sprechfertigkeitsprüfung (DELF B1). Dazu werden originale DELF-Aufgaben analysiert, um die drei Prüfungsteile der Production orale zu erarbeiten.

Deutsch: Adjektive

Die Schülerinnen und Schüler üben in dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) mit der Möglichkeit der Auswahl einer von drei Niveaustufen mit qualitativ und quantitativ differenzierten Aufgaben die Steigerungsformen von Adjektiven.

Theater Oberstufe griechisch

In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) entdecken die Schülerinnen und Schüler das antike griechische Theater als Ursprung unseres heutigen Theaters. Sie erhalten einen Überblick über Entstehung, Aufführungspraxis und Besonderheiten des antiken griechischen Theaters.

Algorithmik (FTS und Drohne)

In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) steht die Vermittlung von Grundfähigkeiten im Programmieren mit Scratch im Vordergrund. Hierzu wird ein fahrerloses Transportsystem in einer Fabrikhalle programmiert sowie das Fliegen einer Drohne in einem Hochregallager simuliert.

Online Überweisung

Die Schülerinnen und Schüler lernen in dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) Online-Formulare richtig auszufüllen. Dabei bekommen sie Tipps und Tricks für das Ausfüllen. Die Aufgaben werden qualitativ und quantitativ differenziert angeboten.

Wahrnehmung-Übungskurs

Dieser Kurs basiert auf den Inhalten des LehrplanPlus für Pädagogik und Psychologie an Beruflichen Oberschulen. Er bietet Einblicke in die menschliche Wahrnehmung und deren Einflussfaktoren sowie Unterstützung im sprachsensiblen Fachunterricht zur Förderung der Schreibkompetenz.

Zu Seitenstart springen Über mebis