La pronuncia di „c” e „g” in italiano
Die vorliegende Digitale Lernaufgabe (DigLA) bietet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, die Aussprache von „c“ und „g“ im Italienischen im Selbststudium zu erlernen.
In dieser Lerneinheit beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler anhand variativer Aufgaben mit verschiedenen Aspekten der Migration in Deutschland. Dabei werden die Themen Migration im Überblick, Migration in Deutschland, Asyl, historische Migration sowie Chancen und Herausforderungen erarbeitet. Die Lernenden entwickeln ein Verständnis dafür, Inhalte aus Medieninhalten zu entnehmen und diese zu verarbeiten.
In der heutigen Gesellschaft ist es wichtig, dass Schülerinnen und Schüler lernen, mit Vorurteilen zu verschiedenen Themen umzugehen und diese zu reflektieren. Besonders im Bereich der Migration ist dies in der heutigen Zeit maßgeblich.
Die Lernenden entwickeln im Laufe der DigLA ein Verständnis dafür, Inhalte aus Medieninhalten zu entnehmen, diese zu verarbeiten und auch eigene digitale Ergebnisse zu erstellen. Hierbei haben sie die Möglichkeit eigenverantwortlich, aber auch mit ihren Mitschülerinnen und Mitschülern zu arbeiten. Sie lernen, Migration kritisch zu hinterfragen und erkennen, dass es sowohl Herausforderungen als auch Chancen gibt.
Die Aufgabenbereiche (Kacheln) werden nacheinander bearbeitet. Jede Kachel hat interaktive aber auch kreative Aufgaben. Die Lernenden haben die Möglichkeit eigene Quellen zu erarbeiten, können aber auch diejenigen nutzen, die als Tipp verlinkt sind. Wichtig ist, dass man vorher bespricht, was eine seriöse Quelle ist. Für Aufgaben, bei denen ein digitales Werk abgegeben wird, gibt es Abgabemöglichkeiten.
Außerdem ist es möglich, einzelne Abschnitte oder Aufgaben zu bewerten.
Die einzelnen interaktiven Aufgaben in allen Themenbereichen haben eine Bestehensgrenze. Erst wenn diese erfüllt ist, wird die nächste Aufgabe freigeschaltet.
Der Kurs ist in fünf thematische Bereiche gegliedert, die den Schülerinnen und Schülern eine umfassende Auseinandersetzung mit dem Thema Migration ermöglichen:
Migration im Überblick
Einführung in grundlegende Begriffe und Konzepte der Migration, um ein fundiertes Verständnis der globalen Migrationsbewegungen zu schaffen.
Migration in Deutschland
Detaillierte Betrachtung der Migration in Deutschland, inklusive aktueller Statistiken, Migrationsmuster und politischer Rahmenbedingungen.
Asyl in Deutschland
Erarbeitung des Asylprozesses in Deutschland: von den rechtlichen Grundlagen bis hin zu den Herausforderungen, denen Asylsuchende gegenüberstehen.
Migration in der Vergangenheit
Historischer Rückblick auf frühere Migrationsbewegungen, deren Ursachen und Auswirkungen, sowie ein Vergleich zu aktuellen Entwicklungen.
Chancen und Herausforderungen der Migration
Auseinandersetzung mit den positiven Aspekten und den Herausforderungen, die Migration für die Gesellschaft, Wirtschaft und Politik in Deutschland mit sich bringt.
Jeder Bereich wird durch variative Aufgaben vertieft, sodass die Lernenden ein umfassendes Verständnis der unterschiedlichen Facetten von Migration entwickeln.
Bei der Durchführung dieser Digitalen Lernaufgabe arbeiten die Schülerinnen und Schüler eigenständig oder in Kleingruppen. Die Aufgaben sind variativ gestaltet, sodass unterschiedliche Lernwege möglich sind. Es empfiehlt sich, den Kurs schrittweise durchzuführen, damit die Lernenden genügend Zeit haben, sich intensiv mit den einzelnen Themenbereichen auseinanderzusetzen.
Besonders hilfreich ist es, begleitend kurze Feedbackrunden einzubauen, um den Lernfortschritt zu überprüfen und offene Fragen zu klären. Die Nutzung digitaler Werkzeuge zur Erstellung eigener Lernprodukte (wie z. B. digitale Pinnwände oder Präsentationen) fördert die Medienkompetenz der Schülerinnen und Schüler und unterstützt die kreative Auseinandersetzung mit den Themen.
Die vorliegende Digitale Lernaufgabe (DigLA) bietet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, die Aussprache von „c“ und „g“ im Italienischen im Selbststudium zu erlernen.
In diesem Kurs werden den Schülerinnen und Schülern verschiedene Übungsaufgaben zum Thema Grundsätze der Kommunikation nach Paul Watzlawick et al. angeboten.
In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) lernen die Schülerinnen und Schüler, Abkürzungen in Formularen zu erkennen und Informationen korrekt zuzuordnen. Sie üben dies, indem sie eine Anmeldung zu einem Sportverein mit den richtigen Angaben ausfüllen.
Diese Digitale Lernaufgabe (DigLA) richtet sich an Lernende (Jgst. 1-9) mit Förderbedarf im Bereich Sprache im Kontext von Mehrsprachigkeit, die noch keine altersgemäßen Kompetenzen in Sprache und Schriftsprache aufbauen konnten.
In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) können Schülerinnen und Schüler die Inhalte zum operanten Konditionieren wiederholen und üben. Die Aufgaben zu den verschiedenen Themen können nacheinander, jedoch auch wahlweise einzeln in beliebiger Reihenfolge bearbeitet werden.
Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPlus Latein 5/6. Der Kurs umfasst Aufgaben zu den drei Gegenstandsbereichen Text, sprachliche Basis und kultureller Kontext zum Thema Aeneas.