Deutsch: Adjektive
Die Schülerinnen und Schüler üben in dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) mit der Möglichkeit der Auswahl einer von drei Niveaustufen mit qualitativ und quantitativ differenzierten Aufgaben die Steigerungsformen von Adjektiven.
In dieser Digitalen Lernaufgabe erarbeiten die Schülerinnen und Schüler die Lerneinheit Gedächtnis (Begriff Gedächtnis, „Mehrspeichermodell“, Neuropsychologie, Speichersysteme des Langzeitgedächtnisses, Wissenserwerb und Lernstrategien) selbstständig in Form von Informations-, Übungs- und Vertiefungskapiteln für jeden Lerninhalt. Der Kurs beinhaltet Lernvideos und interaktive Aufgaben zur Erarbeitung sowie Übung.
Die Schülerinnen und Schüler lernen das Mehrspeicher-Modell des Gedächtnisses unter Berücksichtigung der Einflüsse von Kontrollprozessen und relevanter Grundlagen der Neuropsychologie kennen, um Phänomene aus Schule und Beruf zu erklären.
Sie entwickeln anhand der Grundlagen der Gedächtnisforschung effektive Lernstrategien, um diese Techniken für ihren eigenen Wissenserwerb zu nutzen.
Dabei gibt der Kurs die Möglichkeit, eigenverantwortlich (in Bezug auf Lernort, Lerntempo und Zeit) zu arbeiten. Durch das kollaborative Arbeiten im letzten Kapitel (Lernstrategien) haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ein digitales Produkt zu erstellen, das einen Mehrwert für das eigene Lernen in Bezug auf die Prüfungsvorbereitung für das Fachabitur bietet.
Der Kurs kann vollständig digital und selbstgesteuert durchgeführt werden. Es ist ebenso möglich, den Unterricht durch einzelne Materialien und interaktive Übungen zu ergänzen. Diese eignen sich auch zur selbstständigen Wiederholung vor den Fachabiturprüfungen. Wenn die gesamte Lerneinheit selbstgesteuert durchgeführt wird, wird empfohlen, die Inhalte im Unterricht aufzugreifen. Ein Vorschlag dazu steht den Lehrkräften in Form eines Organisationsplanes im ersten Abschnitt des Kurses zur Verfügung. Die ersten Kapitel können in Einzelarbeit durchgeführt werden, im letzten Kapitel arbeiten die Schülerinnen und Schüler in Gruppen an einem digitalen Produkt und geben sich gegenseitig Feedback.
Der Kurs gliedert sich in fünf Themen:
Das „Mehrspeichermodell“ (Begriff Gedächtnis und Modell nach Markowitsch)
Die Speichersysteme des Langzeitgedächtnisses
Neuropsychologie
Wissenserwerb
Lernstrategien
Die Themen gliedern sich in Informationskapitel mit Lernvideos und interaktivem Material, sowie Übungskapitel und Vertiefungskapitel mit Übungsaufgaben und weiterem interaktivem Material. Im Kapitel „Kursabschluss“ können alle Lerninhalte des Kurses in Form eines Quiz abgeprüft werden.
Ein detaillierter Vorschlag zur Integration des Kurses in den Präsenzunterricht befindet sich im Kurs.
Die Schülerinnen und Schüler üben in dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) mit der Möglichkeit der Auswahl einer von drei Niveaustufen mit qualitativ und quantitativ differenzierten Aufgaben die Steigerungsformen von Adjektiven.
In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) entdecken die Schülerinnen und Schüler das antike griechische Theater als Ursprung unseres heutigen Theaters. Sie erhalten einen Überblick über Entstehung, Aufführungspraxis und Besonderheiten des antiken griechischen Theaters.
„Mission Roboter“ ist ein begleitender Lektürekurs zum Buch, das anlässlich des Welttags des Buches 2024 erschienen ist. Der Kurs umfasst spannende Kapitelaufgaben, Schreibübungen und themenbezogenes Allgemeinwissen.
In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit folgenden Fragestellungen: Was sind die wichtigsten Energieträger in Deutschland? Wie funktioniert die Gewinnung von Energie aus erneuerbaren und nicht erneuerbaren Energieträgern? Was ist der ökologische Fußabdruck?
Ausgehend von President Roosevelts „Four Freedoms“ beschäftigen sich die Lernenden in dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) mit der Überzeitlichkeit humanitärer Werte. Diverse sprachliche Kompetenzen werden ebenso gefördert wie die visual literacy und die politische Bildung.
In diesem Übungskurs haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ganz individuelle Lernwege zu gehen, um die Lerninhalte zu vertiefen und sich der großen Herausforderung des Schreibens von Fachaufsätzen zu stellen. Darüber hinaus werden grundlegende Begriffe der Psychologie wiederholt und mithilfe von Beispielen angewendet.