Zu Inhalt springen Zu Fußbereich springen
Schularten
Fachoberschule Berufsoberschule Gymnasium
Jahrgangsstufen
11 12
Altersstufe
Sekundarstufe II
Fach
Pädagogik/Psychologie
Fachgruppen
Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften Sonstige
Zeitdauer
18 UE Individuell festlegbar
Hardware
PC/Laptop Tablet
Software
mebis Lernplattform
Individuum
Möglichkeit der Selbststeuerung von Lernort, -Tempo und -Zeitpunkt
Peer Group
Kollaboratives Erstellen des Arbeitsergebnisses Austausch über das Arbeitsergebnis
Weg und Ziel
Erstellen eines digitalen Artefakts Digitale Medien zur Dokumentation / Bearbeitung
Fachoberschule | Pädagogik/Psychologie 11 (S) | 2 Grundlagen des Erlebens, Verhaltens und Handelns analysieren, verstehen und anwenden
  • Kompetenzerwartungen
    • verdeutlichen das Mehrspeicher-Modell des Gedächtnisses unter Berücksichtigung der Einflüsse von Kontrollprozessen und relevanter Grundlagen der Neuropsychologie, um Phänomene aus Schule und Beruf zu erklären.
    • entwickeln anhand der Grundlagen der Gedächtnisforschung effektive Lernstrategien, um diese Techniken für ihren eigenen Wissenserwerb zu nutzen.
  • Inhalte zu den Kompetenzen
    • Gedächtnis: Begriff, Modell nach Markowitsch (Differenzierung des Kurzzeitgedächtnisses und der Langzeitspeicher sowie der Kontrollprozesse unter Berücksichtigung grundlegender neurobiologischer Aussagen)
Berufsoberschule | Pädagogik/Psychologie 12 (S) | 2 Grundlagen des Erlebens, Verhaltens und Handelns analysieren, verstehen und anwenden
1.3.1 Grundlegende Kompetenzen im Handlungsfeld Gesundheit
1.3.6 Grundlegende Kompetenzen im Handlungsfeld Digital handeln
11 Soziales Lernen
1.1 Medienangebote und Informatiksysteme (Hardware-, Software und/oder Netzwerkkomponenten) sach- und zielorientiert handhaben
2.2 Mediale Informationsquellen begründet auswählen und gezielt Inhalte entnehmen
2.4 Daten und Informationen zielorientiert speichern, zusammenfassen, strukturieren, modellieren und aufbereiten
3.1 Mit Hilfe von Medien situations- und adressatengerecht interagieren
3.2 Analoge und digitale Werkzeuge zur effektiven Gestaltung kollaborativer als auch individueller Lernprozesse verwenden und Resultate mit anderen teilen
4.1 Werkzeuge zur Realisierung verschiedener Medienprodukte auswählen und zielgerichtet einsetzen
4.2 Medienprodukte unter Berücksichtigung formaler und ästhetischer Gestaltungskriterien und Wirkungsabsichten erstellen
4.3 Arbeitsergebnisse unter Einsatz adäquater Präsentationstechniken und medialer Werkzeuge sach- und adressatenbezogen darbieten
4.4 Publikationswege erschließen, Medienprodukte unter Wahrung von Persönlichkeits- und Urheberrecht erstellen und veröffentlichen

Gedächtnis

In dieser Digitalen Lernaufgabe erarbeiten die Schülerinnen und Schüler die Lerneinheit Gedächtnis (Begriff Gedächtnis, „Mehrspeichermodell“, Neuropsychologie, Speichersysteme des Langzeitgedächtnisses, Wissenserwerb und Lernstrategien) selbstständig in Form von Informations-, Übungs- und Vertiefungskapiteln für jeden Lerninhalt. Der Kurs beinhaltet Lernvideos und interaktive Aufgaben zur Erarbeitung sowie Übung.

Screenshot: Kursübersicht CC BY-SA 4.0 ISB
Screenshot: Übersicht Mehrspeichermodell CC BY-SA 4.0 ISB
Screenshot: Aufgabe - interaktives Video CC BY-SA 4.0 ISB
Screenshot: Aufgabenbeispiel CC BY-SA 4.0 ISB
Screenshot: Aufgabenbeispiel CC BY-SA 4.0 ISB

Die Schülerinnen und Schüler lernen das Mehrspeicher-Modell des Gedächtnisses unter Berücksichtigung der Einflüsse von Kontrollprozessen und relevanter Grundlagen der Neuropsychologie kennen, um Phänomene aus Schule und Beruf zu erklären. 

Sie entwickeln anhand der Grundlagen der Gedächtnisforschung effektive Lernstrategien, um diese Techniken für ihren eigenen Wissenserwerb zu nutzen.

Dabei gibt der Kurs die Möglichkeit, eigenverantwortlich (in Bezug auf Lernort, Lerntempo und Zeit) zu arbeiten. Durch das kollaborative Arbeiten im letzten Kapitel (Lernstrategien) haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ein digitales Produkt zu erstellen, das einen Mehrwert für das eigene Lernen in Bezug auf die Prüfungsvorbereitung für das Fachabitur bietet.

Der Kurs kann vollständig digital und selbstgesteuert durchgeführt werden. Es ist ebenso möglich, den Unterricht durch einzelne Materialien und interaktive Übungen zu ergänzen. Diese eignen sich auch zur selbstständigen Wiederholung vor den Fachabiturprüfungen. Wenn die gesamte Lerneinheit selbstgesteuert durchgeführt wird, wird empfohlen, die Inhalte im Unterricht aufzugreifen. Ein Vorschlag dazu steht den Lehrkräften in Form eines Organisationsplanes im ersten Abschnitt des Kurses zur Verfügung. Die ersten Kapitel können in Einzelarbeit durchgeführt werden, im letzten Kapitel arbeiten die Schülerinnen und Schüler in Gruppen an einem digitalen Produkt und geben sich gegenseitig Feedback.

Der Kurs gliedert sich in fünf Themen:

  • Das „Mehrspeichermodell“ (Begriff Gedächtnis und Modell nach Markowitsch)

  • Die Speichersysteme des Langzeitgedächtnisses

  • Neuropsychologie

  • Wissenserwerb

  • Lernstrategien

Die Themen gliedern sich in Informationskapitel mit Lernvideos und interaktivem Material, sowie Übungskapitel und Vertiefungskapitel mit Übungsaufgaben und weiterem interaktivem Material. Im Kapitel „Kursabschluss“ können alle Lerninhalte des Kurses in Form eines Quiz abgeprüft werden.

Ein detaillierter Vorschlag zur Integration des Kurses in den Präsenzunterricht befindet sich im Kurs.

Weitere Aufgaben aus dem Zielbereich

Alle ansehen (25)

Production orale DELF B1

Dieser Selbstlernkurs bietet viele interaktive Übungen zu Aufbau, Strategien und Redemitteln einer Sprechfertigkeitsprüfung (DELF B1). Dazu werden originale DELF-Aufgaben analysiert, um die drei Prüfungsteile der Production orale zu erarbeiten.

Orientierung im Zahlenraum 1000

In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) werden verschiedene Übungsaufgaben zur Orientierung im Zahlenraum bis 1000 angeboten. Die Lernenden verwenden unter anderem verschiedene Darstellungsformen, sie zerlegen Zahlen und ordnen diese.

Lernen am Modell

In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) können die Schülerinnen und Schüler die Begriffe und Zusammenhänge der sozialkognitiven Theorie nach A. Bandura am Beispiel einer Situationsbeschreibung üben.

Zwischenmolekulare Wechselwirkungen

Diese Digitale Lernaufgabe (DigLA) aus dem Bereich Natur und Technik beinhaltet einen Arbeitsauftrag zur Vertonung stummer Erklärvideos, die die zwischenmolekularen Wechselwirkungen verschiedener Stoffe, wie Hydrogenchlorid, Oktan oder Wasser, zeigen.

Zu Seitenstart springen