Deutsch: Adjektive
Die Schülerinnen und Schüler üben in dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) mit der Möglichkeit der Auswahl einer von drei Niveaustufen mit qualitativ und quantitativ differenzierten Aufgaben die Steigerungsformen von Adjektiven.
In dieser Digitalen Lernaufgabe erarbeiten die Schülerinnen und Schüler die Lerneinheit Gedächtnis (Begriff Gedächtnis, „Mehrspeichermodell“, Neuropsychologie, Speichersysteme des Langzeitgedächtnisses, Wissenserwerb und Lernstrategien) selbstständig in Form von Informations-, Übungs- und Vertiefungskapiteln für jeden Lerninhalt. Der Kurs beinhaltet Lernvideos und interaktive Aufgaben zur Erarbeitung sowie Übung.
Die Schülerinnen und Schüler lernen das Mehrspeicher-Modell des Gedächtnisses unter Berücksichtigung der Einflüsse von Kontrollprozessen und relevanter Grundlagen der Neuropsychologie kennen, um Phänomene aus Schule und Beruf zu erklären.
Sie entwickeln anhand der Grundlagen der Gedächtnisforschung effektive Lernstrategien, um diese Techniken für ihren eigenen Wissenserwerb zu nutzen.
Dabei gibt der Kurs die Möglichkeit, eigenverantwortlich (in Bezug auf Lernort, Lerntempo und Zeit) zu arbeiten. Durch das kollaborative Arbeiten im letzten Kapitel (Lernstrategien) haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ein digitales Produkt zu erstellen, das einen Mehrwert für das eigene Lernen in Bezug auf die Prüfungsvorbereitung für das Fachabitur bietet.
Der Kurs kann vollständig digital und selbstgesteuert durchgeführt werden. Es ist ebenso möglich, den Unterricht durch einzelne Materialien und interaktive Übungen zu ergänzen. Diese eignen sich auch zur selbstständigen Wiederholung vor den Fachabiturprüfungen. Wenn die gesamte Lerneinheit selbstgesteuert durchgeführt wird, wird empfohlen, die Inhalte im Unterricht aufzugreifen. Ein Vorschlag dazu steht den Lehrkräften in Form eines Organisationsplanes im ersten Abschnitt des Kurses zur Verfügung. Die ersten Kapitel können in Einzelarbeit durchgeführt werden, im letzten Kapitel arbeiten die Schülerinnen und Schüler in Gruppen an einem digitalen Produkt und geben sich gegenseitig Feedback.
Der Kurs gliedert sich in fünf Themen:
Das „Mehrspeichermodell“ (Begriff Gedächtnis und Modell nach Markowitsch)
Die Speichersysteme des Langzeitgedächtnisses
Neuropsychologie
Wissenserwerb
Lernstrategien
Die Themen gliedern sich in Informationskapitel mit Lernvideos und interaktivem Material, sowie Übungskapitel und Vertiefungskapitel mit Übungsaufgaben und weiterem interaktivem Material. Im Kapitel „Kursabschluss“ können alle Lerninhalte des Kurses in Form eines Quiz abgeprüft werden.
Ein detaillierter Vorschlag zur Integration des Kurses in den Präsenzunterricht befindet sich im Kurs.
Die Schülerinnen und Schüler üben in dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) mit der Möglichkeit der Auswahl einer von drei Niveaustufen mit qualitativ und quantitativ differenzierten Aufgaben die Steigerungsformen von Adjektiven.
In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) üben die Schülerinnen und Schüler das korrekte Schreiben von Wörtern mit ä, äu und eu durch Ableiten. Interaktive Übungen fördern das Verständnis und die Anwendung der entsprechenden Rechtschreibregeln.
In der Digitalen Lernaufgabe (DigLA) Comparing and contrasting pictures/situations bereiten sich die Schülerinnen und Schüler auf den zweiten Teil des Speaking Tests der Abschlussprüfung Realschule Englisch vor.
Im Rahmen dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) beschreiben die Schülerinnen und Schüler ihr eigenes oder ein fiktives Zimmer auf Französisch, indem sie z. B. ein Foto, eine Zeichnung oder ein Plakat zur Hilfe nehmen.
Dieser Selbstlernkurs bietet viele interaktive Übungen zu Aufbau, Grammatik und Redemitteln einer Textproduktion (DELF B1). Dazu werden originale DELF-Aufgaben kleinschrittig analysiert, um Schritt für Schritt eigene Texte zu erarbeiten.
Diese Digitale Lernaufgabe (DigLA) unterstützt die Schülerinnen und Schüler dabei, die Übersetzung und Interpretation von Platon, Apologie 28cd, schrittweise selbst zu erschließen.