Deutsch: Adjektive
Die Schülerinnen und Schüler üben in dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) mit der Möglichkeit der Auswahl einer von drei Niveaustufen mit qualitativ und quantitativ differenzierten Aufgaben die Steigerungsformen von Adjektiven.
In sechs Varianten üben die Schülerinnen und Schüler das Ausfüllen von Formularen. Sie erhalten Tipps und überprüfen ihre Arbeit anhand von Fragen. Neben Abkürzungen müssen wichtige Informationen aus Texten korrekt zugeordnet werden. In der Gruppe Erdnuss (leicht) werden alle Aufgaben vorgelesen, ideal für Legastheniker. Die Gruppen Haselnuss und Walnuss bearbeiten dieselben Aufgaben mit umfangreicheren Texten und Auswahlmöglichkeiten.
Zielsetzung: Die Schülerinnen und Schüler entwickeln die Fähigkeit, Online-Formulare korrekt auszufüllen, lernen wichtige Abkürzungen und das Entnehmen relevanter Informationen aus Texten.
Didaktische Prinzipien:
Kompetenzorientierung:
Praxisorientiertes Lernen für realistische Szenarien
Förderung digitaler Kompetenzen
Differenzierung:
Aufgaben in drei Niveaugruppen (Erdnuss, Haselnuss, Walnuss)
Selbsteinschätzung und gezielte Zuweisung durch die Lehrkraft
Methodische Vielfalt:
Interaktive Übungen
Einzel- und Partnerarbeit
Selbstständigkeit und Eigenverantwortung:
Selbstständiges Arbeiten und Reflexion durch Selbstüberprüfung und Feedback
Methodische Umsetzung:
Einführung: Vermittlung von Tipps und Tricks zum Ausfüllen von Formularen
Übungsphasen: Differenzierte Aufgaben je nach Niveau, Gruppe Erdnuss erhält zusätzliche Unterstützung
Anwendung und Vertiefung: Entnehmen und Zuordnen von Informationen, Nutzung von Abkürzungen
Feedback: Rückmeldungen zum Lernfortschritt, dokumentiert durch die Lehrkraft
1. Selbsteinschätzung und Zuweisung:
Die Schülerinnen und Schüler können ihr Arbeitsniveau selbst einschätzen oder von der Lehrkraft zugewiesen werden.
Lerninhalte:
Zuerst lernen sie vier Tipps und Tricks zum Ausfüllen von Formularen.
Sie überprüfen ihr Wissen durch Fragen.
Anschließend bearbeiten sie vier Aufgaben zum Ausfüllen von Formularen und lernen die wichtigsten Abkürzungen kennen.
Sie üben, wichtige Informationen aus Texten zu entnehmen und in Formularen korrekt einzutragen.
2. Übungsaufgaben:
Zuerst sortieren die Schülerinnen und Schüler richtige Antworten aus einer Auswahl. Anschließend schreiben sie die korrekten Informationen selbst aus den Texten heraus.
3. Rückmeldung:
Am Ende erhalten die Lernenden eine Rückmeldung, die an die Lehrkraft gesendet werden kann.
Die DigLa umfasst fünf Online-Übungsaufgaben.
Die Aufgaben können in einer Unterrichtsstunde als Übung, im Selbstlernkurs, oder zur Vertiefung als Hausaufgabe genutzt werden.
Differenzierung:
Das Material ist qualitativ und quantitativ in drei Niveaugruppen differenziert:
Gruppe Erdnuss (leicht):
Diese Gruppe erhält die Aufgaben zusätzlich vorgelesen.
Gruppe Haselnuss (mittel) und Walnuss (schwer):
Bearbeiten dieselben Aufgabentypen wie Erdnuss, aber mit längeren Texten und umfangreicheren Auswahlmöglichkeiten bei den Fragen.
Differenzierungsmöglichkeiten:
Die Aufgaben sind in drei Niveaugruppen unterteilt:
Erdnuss, Haselnuss, Walnuss.
Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten die Aufgaben entweder in Einzelarbeit oder Partnerarbeit.
Optional:
Die Lernenden können zusätzlich einen Hefteintrag anfertigen, basierend auf den gelernten Tipps und Tricks sowie den Abkürzungen.
Die Schülerinnen und Schüler üben in dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) mit der Möglichkeit der Auswahl einer von drei Niveaustufen mit qualitativ und quantitativ differenzierten Aufgaben die Steigerungsformen von Adjektiven.
In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) findet eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem Gegenstand der Pädagogik statt. Dafür wurde eine Vielzahl an praxisnahen interaktiven Aufgaben mit spielerischen Elementen und automatischem Feedback erstellt.
In diesem Kurs arbeiten die Schülerinnen und Schüler mit digitalem Arbeitsmaterial zum Wortfeld „sagen” für die Jahrgangsstufen 3-4 im Förderschwerpunkt Lernen. Dabei werden drei verschiedene Niveaugruppen angeboten.
In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) erarbeiten die Schülerinnen und Schüler mithilfe einer digitalen Lernlandkarte schrittweise und eigenständig die Rechte und Pflichten von Kindern und Jugendlichen im Alter von 0 bis zur Volljährigkeit.
In diesem Kurs werden die Grundlagen der gewaltfreien Kommunikation nach Rosenberg vermittelt (Modell der vier Schritte). Zusätzlich nehmen die Schülerinnen und Schüler eine empathische Grundhaltung ein, um in Konfliktsituationen angemessen zu reagieren und ihren eigenen Umgang mit Gewalt reflektieren zu können.
In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) werden verschiedene Übungsaufgaben zur Orientierung im Zahlenraum bis 1000 angeboten. Die Lernenden verwenden unter anderem verschiedene Darstellungsformen, sie zerlegen Zahlen und ordnen diese.