Zu Inhalt springen Zu Fußbereich springen
Schulart
Förderschule
Jahrgangsstufe
7
Altersstufe
Sekundarstufe I
Fach
Berufs- und Lebensorientierung – Theorie
Fachgruppe
Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften
Zeitdauer
2 UE 1-2 UE
Hardware
Bluetooth-Tastatur Kopfhörer PC/Laptop Smartphone Tablet
Software
mebis Lernplattform
Digitale Welt
Lebensweltbezogenes digitales Material Lebensweltnahe Aufgabenstellung
Individuum
Möglichkeit der Selbststeuerung von Lernort, -Tempo und -Zeitpunkt Autonomie bei der Wahl der Lerninhalte / Gegenstände und ggf. der Lernziele Individuelle Lernwege und / oder abgestufte Unterstützung bei der Bearbeitung von Aufgaben
Weg und Ziel
Digitale Medien zur Dokumentation / Bearbeitung
Förderschule (Lernen) | Berufs- und Lebensorientierung – Theorie 7–9 | 4.1.1 Motorik und Wahrnehmung
  • Kompetenzerwartungen
    • füllen Formulare und Anträge aus. (Feinmotorik)
12 Sprachliche Bildung
8 Medienbildung/Digitale Bildung
3.2 Analoge und digitale Werkzeuge zur effektiven Gestaltung kollaborativer als auch individueller Lernprozesse verwenden und Resultate mit anderen teilen
3.3 Medien zur gleichberechtigten Teilhabe an der Gesellschaft aktiv und selbstbestimmt nutzen

Online Überweisung

In sechs Varianten üben die Schülerinnen und Schüler das Ausfüllen von Formularen. Sie erhalten Tipps und überprüfen ihre Arbeit anhand von Fragen. Neben Abkürzungen müssen wichtige Informationen aus Texten korrekt zugeordnet werden. In der Gruppe Erdnuss (leicht) werden alle Aufgaben vorgelesen, ideal für Legastheniker. Die Gruppen Haselnuss und Walnuss bearbeiten dieselben Aufgaben mit umfangreicheren Texten und Auswahlmöglichkeiten.

Interaktives Video
Screenshot aus dem Kurs: Interaktives Video CC BY-NC-SA 4.0 ISB | GMFI AK Förderschwerpunkt
Image Hotspot
Screenshot aus dem Kurs: Image Hotspot CC BY-NC-SA 4.0 ISB | GMFI AK Förderschwerpunkt
Hörtexte
Screenshot aus dem Kurs: Hörtexte CC BY-NC-SA 4.0 ISB | GMFI AK Förderschwerpunkt
Drag an Drop
Screenshot aus dem Kurs: Drag an Drop CC BY-NC-SA 4.0 ISB | GMFI AK Förderschwerpunkt
Finde den Fehler
Screenshot aus dem Kurs: Finde den Fehler CC BY-NC-SA 4.0 ISB | GMFI AK Förderschwerpunkt

Zielsetzung: Die Schülerinnen und Schüler entwickeln die Fähigkeit, Online-Formulare korrekt auszufüllen, lernen wichtige Abkürzungen und das Entnehmen relevanter Informationen aus Texten.

Didaktische Prinzipien:

Kompetenzorientierung:

  • Praxisorientiertes Lernen für realistische Szenarien

  • Förderung digitaler Kompetenzen

Differenzierung:

  • Aufgaben in drei Niveaugruppen (Erdnuss, Haselnuss, Walnuss)

  • Selbsteinschätzung und gezielte Zuweisung durch die Lehrkraft

Methodische Vielfalt:

  • Interaktive Übungen

  • Einzel- und Partnerarbeit

Selbstständigkeit und Eigenverantwortung:

  • Selbstständiges Arbeiten und Reflexion durch Selbstüberprüfung und Feedback

Methodische Umsetzung:

  • Einführung: Vermittlung von Tipps und Tricks zum Ausfüllen von Formularen

  • Übungsphasen: Differenzierte Aufgaben je nach Niveau, Gruppe Erdnuss erhält zusätzliche Unterstützung

  • Anwendung und Vertiefung: Entnehmen und Zuordnen von Informationen, Nutzung von Abkürzungen

  • Feedback: Rückmeldungen zum Lernfortschritt, dokumentiert durch die Lehrkraft

1. Selbsteinschätzung und Zuweisung:

Die Schülerinnen und Schüler können ihr Arbeitsniveau selbst einschätzen oder von der Lehrkraft zugewiesen werden.

Lerninhalte:

  1. Zuerst lernen sie vier Tipps und Tricks zum Ausfüllen von Formularen.

  2. Sie überprüfen ihr Wissen durch Fragen.

  3. Anschließend bearbeiten sie vier Aufgaben zum Ausfüllen von Formularen und lernen die wichtigsten Abkürzungen kennen.

  4. Sie üben, wichtige Informationen aus Texten zu entnehmen und in Formularen korrekt einzutragen.

2. Übungsaufgaben:

Zuerst sortieren die Schülerinnen und Schüler richtige Antworten aus einer Auswahl. Anschließend schreiben sie die korrekten Informationen selbst aus den Texten heraus.

3. Rückmeldung:

Am Ende erhalten die Lernenden eine Rückmeldung, die an die Lehrkraft gesendet werden kann.

Die DigLa umfasst fünf Online-Übungsaufgaben.

Die Aufgaben können in einer Unterrichtsstunde als Übung, im Selbstlernkurs, oder zur Vertiefung als Hausaufgabe genutzt werden.

Differenzierung:

Das Material ist qualitativ und quantitativ in drei Niveaugruppen differenziert:

Gruppe Erdnuss (leicht):

Diese Gruppe erhält die Aufgaben zusätzlich vorgelesen.

Gruppe Haselnuss (mittel) und Walnuss (schwer):

Bearbeiten dieselben Aufgabentypen wie Erdnuss, aber mit längeren Texten und umfangreicheren Auswahlmöglichkeiten bei den Fragen.

Differenzierungsmöglichkeiten:

Die Aufgaben sind in drei Niveaugruppen unterteilt:

Erdnuss, Haselnuss, Walnuss.

Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten die Aufgaben entweder in Einzelarbeit oder Partnerarbeit.

Optional:

Die Lernenden können zusätzlich einen Hefteintrag anfertigen, basierend auf den gelernten Tipps und Tricks sowie den Abkürzungen.

Weitere Aufgaben aus dem Zielbereich

Alle ansehen (38)

Gezeichnete Meinung

Schritt für Schritt und zunehmend eigenständig zur Karikaturanalyse - umgesetzt am Beispiel von Wahlplakaten aus der Weimarer Republik

Deutsch: St/st und Sp/sp

In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) lernen die Schülerinnen und Schüler die Rechtschreibstrategie und das richtige Schreiben von Wörtern mit St/st und Sp/sp. Durch interaktive Übungen werden die Rechtschreibfähigkeiten weiter vertieft und mit gezielten Rückmeldungen verbessert.

Deutsch: Wörter mit ä und äu und eu (ableiten)

In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) üben die Schülerinnen und Schüler das korrekte Schreiben von Wörtern mit ä, äu und eu durch Ableiten. Interaktive Übungen fördern das Verständnis und die Anwendung der entsprechenden Rechtschreibregeln.

Deutsch: Adjektive

Die Schülerinnen und Schüler üben in dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) mit der Möglichkeit der Auswahl einer von drei Niveaustufen mit qualitativ und quantitativ differenzierten Aufgaben die Steigerungsformen von Adjektiven.

Algorithmik (FTS und Drohne)

In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) steht die Vermittlung von Grundfähigkeiten im Programmieren mit Scratch im Vordergrund. Hierzu wird ein fahrerloses Transportsystem in einer Fabrikhalle programmiert sowie das Fliegen einer Drohne in einem Hochregallager simuliert.

Zu Seitenstart springen Über mebis