Englisch AP Speaking Test
Mit diesem Kurs bereiten sich Schülerinnen und Schüler auf den Part 2 des Speaking Test als Teil der Abschlussprüfung Englisch Realschule nach LehrplanPLUS vor.
In einer Vorübung trainieren die Schülerinnen und Schüler die Ableitung der Schreibweise von ä und äu anhand von acht Bildkarten. Anschließend erfolgt durch Selbsteinschätzung die Zuteilung zu einer der drei Niveaugruppen: Erdnuss, Haselnuss und Walnuss. Die Gruppe Erdnuss bearbeitet die Schreibweise mithilfe von acht Bildkarten und dem Einsetzen von ä/äu in die Wörter. Die Gruppe Haselnuss und Walnuss arbeiten mit Texten, in die sie das Ableitungsnomen einfügen.
Die Schülerinnen und Schüler lernen und üben die richtige Schreibweise von Wörtern mit ä/äu und ggf. eu durch die Rechtschreibstrategie „Ableitung“. Diese Methode zielt darauf ab, das orthografische Regelwissen der Lernenden zu stärken und ihre Fähigkeit zur selbstständigen Fehlerkorrektur zu fördern.
Ziele der Lernaufgabe:
Rechtschreibsicherheit: Durch die gezielte Übung der Schreibweise von Wörtern mit ä/äu und eu entwickeln die Schülerinnen und Schüler ein sicheres Gefühl für die korrekte Rechtschreibung.
Strategievermittlung: Die Ableitungsstrategie hilft den Lernenden, Wortstämme zu erkennen und auf verwandte Wörter zu schließen, wodurch sie die richtige Schreibweise ableiten können.
Selbstständigkeit und Reflexion: Die Selbsteinschätzung und die Möglichkeit, selbstständig Hefteinträge zu erstellen, fördern die Selbstreflexion und die Fähigkeit, eigenständig zu lernen.
Methodische Umsetzung:
Differenzierte Aufgaben: Die Aufgaben sind in drei Schwierigkeitsstufen (Erdnuss, Haselnuss, Walnuss) unterteilt, um den unterschiedlichen Lernständen und Arbeitstempi der Schülerinnen und Schüler gerecht zu werden.
Interaktive Übungen: Die Verwendung von Bildkarten und Texten macht die Übungen anschaulich und praxisnah, was die Motivation und das Engagement der Lernenden erhöht.
Flexible Arbeitsformen: Die Aufgaben können individuell oder in Partnerarbeit bearbeitet werden, was kooperatives Lernen und die gegenseitige Unterstützung fördert.
Didaktischer Hintergrund:
Sprachbewusstheit: Die Lernaufgabe trägt zur Entwicklung der Sprachbewusstheit bei, indem sie die Schülerinnen und Schüler anregt, sich intensiv mit der Struktur und dem Aufbau von Wörtern auseinanderzusetzen.
Förderung der Sprachkompetenz: Durch die Arbeit mit differenziertem Material und die Anwendung der Ableitungsstrategie erweitern die Lernenden ihre sprachliche Kompetenz und ihr Verständnis für die deutsche Orthografie.
Individuelle Förderung: Die Differenzierungsmöglichkeiten und die gezielte Zuweisung durch den Lehrer ermöglichen eine passgenaue Förderung, die den individuellen Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler gerecht wird.
Einstieg/Vorübung:
Die Schülerinnen und Schüler trainieren die Ableitung der Schreibweise von ä und äu anhand von acht Bildkarten.
Selbsteinschätzung und Zuteilung:
Die Schülerinnen und Schüler ordnen sich nach einer Selbsteinschätzung einer der drei Niveaugruppen zu:
Erdnuss (leicht)
Haselnuss (mittel)
Walnuss (schwer)
Bearbeitung der Niveaugruppen:
Gruppe Erdnuss (leicht):
Bearbeitung der Schreibweise mit acht Bildkarten.
Einsetzen von ä/äu in die Wörter.
Gruppe Haselnuss (mittel):
Arbeit mit Texten, in die das Ableitungsnomen und ä/äu eingefügt werden.
Gruppe Walnuss (schwer):
Zusätzlich zum Einfügen von ä/äu auch das Einsetzen von eu in die Texte.
Einstieg:
Das Übungsmaterial beginnt mit einer Übungseinheit, die alle Schülerinnen und Schüler gemeinsam bearbeiten.
Niveaugruppen:
Gruppe Erdnuss (leicht):
Bearbeitung der Schreibweise mithilfe von acht Bildkarten.
Einsetzen von ä/äu in die Wörter.
Gruppe Haselnuss (mittel):
Arbeit mit Texten, in die das Ableitungsnomen und die Vokale ä/äu eingefügt werden.
Gruppe Walnuss (schwer):
Zusätzlich zum Einfügen von ä/äu auch das Einsetzen von eu in die Texte.
Differenzierung:
Die Aufgaben sind in den drei Niveaugruppen Erdnuss, Haselnuss und Walnuss gestaltet.
Selbsteinschätzung: Die Schülerinnen und Schüler ordnen sich selbst einer Gruppe zu.
Alternativ kann die Lehrkraft die Zuteilung basierend auf dem Vorwissen und dem Arbeitstempo der Schülerinnen und Schüler vornehmen.
Sozialformen:
Die Aufgaben können in Einzelarbeit oder Partnerarbeit durchgeführt werden.
Optional:
Die Schülerinnen und Schüler können eigenständig einen Hefteintrag mithilfe des Materials erstellen.
Mit diesem Kurs bereiten sich Schülerinnen und Schüler auf den Part 2 des Speaking Test als Teil der Abschlussprüfung Englisch Realschule nach LehrplanPLUS vor.
Dieser Kurs basiert auf den Inhalten des LehrplanPlus für Pädagogik und Psychologie an Beruflichen Oberschulen. Er bietet Einblicke in die menschliche Wahrnehmung und deren Einflussfaktoren sowie Unterstützung im sprachsensiblen Fachunterricht zur Förderung der Schreibkompetenz.
In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) lernen die Schülerinnen und Schüler das Kommunikationsmodell nach F. Schulz von Thun kennen. Sie analysieren eine berufsbezogene Lernsituation und finden Lösungsansätze auf Basis des Modells.
In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) lernen die Schülerinnen und Schüler die Rechtschreibstrategie und das richtige Schreiben von Wörtern mit St/st und Sp/sp. Durch interaktive Übungen werden die Rechtschreibfähigkeiten weiter vertieft und mit gezielten Rückmeldungen verbessert.
Mithilfe dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) zum eigenverantwortlichen Arbeiten (EVA) erarbeiten sich die Lernenden weitgehend selbständig die Bewegung geladener Teilchen in homogenen elektrischen Längs- und Querfeldern sowie in homogenen magnetischen Feldern.
In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) lernen Schülerinnen und Schüler selbstgesteuert den Aufbau einer einfachen Relaisschaltung nachzuvollziehen und zu präsentieren. Eine alte in ihre Einzelteile zerfallene Klingel soll im Verlauf der Unterrichtseinheit wieder zusammengesetzt werden.