Wortfeld „sagen”
In diesem Kurs arbeiten die Schülerinnen und Schüler mit digitalem Arbeitsmaterial zum Wortfeld „sagen” für die Jahrgangsstufen 3-4 im Förderschwerpunkt Lernen. Dabei werden drei verschiedene Niveaugruppen angeboten.
Die Digitale Lernaufgabe (DigLA) „Mission Roboter“ begleitet das Buch von Anke Girod und bietet Aufgaben zu jedem Kapitel, inklusive Lesetrainings, Schreibaufgaben und fächerübergreifenden Themen. Abwechslungsreiche Aufgabenformate steigern die Lesemotivation der Schülerinnen und Schüler, während gleichzeitig grammatische und rechtschreibliche Kenntnisse vertieft werden. Der Kurs fördert Lesekompetenz sowie Allgemeinwissen und eignet sich für die Jahrgangsstufen 3 bis 6.
Der Kurs „Mission Roboter“ ist als begleitender Lektürekurs zum gleichnamigen Buch von Anke Girod konzipiert, das anlässlich des Welttags des Buches 2024 erschienen ist. Er unterstützt die Leseförderung, verbessert die Sprachkompetenz und fördert die Medienbildung. Durch abwechslungsreiche Aufgabenformate wird die Lesemotivation der Schülerinnen und Schüler gesteigert, während gleichzeitig grammatische und rechtschreibliche Kenntnisse vertieft werden. Der Kurs ist für die Jahrgangsstufen 3 bis 6 geeignet und bietet Differenzierungsmöglichkeiten, um den unterschiedlichen Lernniveaus gerecht zu werden.
Lernziele und Relevanz:
Steigerung der Lesefähigkeit und Lesefreude durch strukturiertes Lesetraining (z. B. Tandemlesen, lautes und betontes Lesen)
Förderung der Medienkompetenz durch den Umgang mit digitalen Tools (z. B. Mebis, Tablets, Online-Office)
Vertiefung grammatischer Kenntnisse und Rechtschreibfähigkeiten durch gezielte Übungen
Erweiterung des Allgemeinwissens durch fächerübergreifende Themen (z.B. Roboter, Geschichte des Handys, Sternbilder)
Förderung der Schreibkompetenz durch kreative Schreibaufgaben wie Tagebucheinträge, Steckbriefe oder Gedichte
Lerngegenstand und fachliche Informationen:
Der Kurs behandelt den Inhalt des Buches kapitelweise. Zu jedem Kapitel gibt es verschiedene Aufgabenformate, die das Verständnis des Textes fördern und grammatikalische sowie orthografische Themen aufgreifen. Darüber hinaus werden fächerübergreifende Themen integriert, die aus dem Buch heraus entwickelt wurden (z.B. die Geschichte der Computer, Funktionsweise von Robotern, geografische Themen wie der Iran).
Der Unterrichtsverlauf ist parallel zur Lektüre „Mission Roboter“ gestaltet. Der Kurs ist in 17 Kapitel unterteilt, wobei jedes Kapitel folgende Struktur aufweist:
Einstieg (ca. 5-10 Minuten):
Kurze Einführung in das Kapitel. Bei Bedarf Nutzung des Glossars (muss allerdings selbst angelegt werden), um schwierige Begriffe vorab zu klären.
Gemeinsame Lektüre oder Tandemlesen, um den Text zu erschließen.
Kapitelaufgaben (ca. 20-30 Minuten):
Inhaltliche Fragen: Verständnisfragen zum Kapitel, z.B. Multiple-Choice, Lückentexte oder Zuordnungsaufgaben.
Grammatik- und Rechtschreibübungen: Aufgaben zur Rechtschreibung (z.B. Groß- und Kleinschreibung, das stumme „h“) oder Grammatik (z.B. Präteritum, Adjektive).
Fächerübergreifende Themen: Sachtexte und Hörtexte zu Themen aus dem Kapitel (z.B. „Was ist eine Webseite?“, „Die Geschichte der Roboter“), anschließend kleine Übung zur Wissensüberprüfung.
Kreative Schreibaufgaben (ca. 15 Minuten):
Verschiedene Schreibformate wie Tagebucheinträge, Steckbriefe oder Gedichte (Elfchen) ermöglichen eine kreative Auseinandersetzung mit dem Inhalt.
Optional können die Ergebnisse in der Klasse präsentiert werden.
Abschluss (ca. 5 Minuten):
Reflexion über die Kapitelinhalte und kurze Zusammenfassung der wichtigsten Lerninhalte.
Schülerfeedback zur Bearbeitung und den Aufgaben.
Zeitbedarf:
Der Kurs ist flexibel und kann an die Gegebenheiten der Klasse angepasst werden. Pro Kapitel wird etwa eine Unterrichtsstunde (45 Minuten) eingeplant.
Die Digitale Lernaufgabe enthält folgende Materialien:
Glossar: Vor dem Lesen als Übersicht zu schwierigen Wörtern (selbst anlegen).
Fragen zu jedem Kapitel: In Quizform (Multiple Choice, Wahr/Falsch, Lückentexte).
Grammatik- und Rechtschreibübungen: Zu verschiedenen Themen wie Adjektiven, Wortarten, wörtlicher Rede.
Fächerübergreifende Sachtexte und Hörtexte: Z. B. zu Robotern, Computer- und Handygeschichte, Geografie.
Kreative Schreibaufgaben: Steckbriefe, Tagebucheinträge, Gedichte.
selbst auswertender Abschlusstest (Digitaler Leistungsnachweis)
Differenzierungsmöglichkeiten: Die Aufgaben können an das Leistungsniveau der Schülerinnen und Schüler angepasst werden, z. B. durch individuelle Wiederholungen, angepasste Bestehensgrenzen oder zeitliche Vorgaben.
Stolpersteine und Lösungsansätze: Bei technischen Problemen sollte die IT-Ausstattung vorab überprüft werden. Für Schwierigkeiten mit bestimmten Aufgabentypen können alternative Aufgabenformate genutzt werden.
Einsatz im Unterricht: Der Kurs eignet sich für Wochenplanarbeit, Präsenzunterricht oder Hausaufgaben. Auch eine Nutzung während Vertretungsstunden ist sinnvoll.
In diesem Kurs arbeiten die Schülerinnen und Schüler mit digitalem Arbeitsmaterial zum Wortfeld „sagen” für die Jahrgangsstufen 3-4 im Förderschwerpunkt Lernen. Dabei werden drei verschiedene Niveaugruppen angeboten.
In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) findet eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem Gegenstand der Pädagogik statt. Dafür wurde eine Vielzahl an praxisnahen interaktiven Aufgaben mit spielerischen Elementen und automatischem Feedback erstellt.
In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) setzen sich die Schülerinnen und Schüler selbstständig mit den Inhalten des Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplanes auseinander. Der Kurs beinhaltet Lernvideos sowie interaktive Übungen.
In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) erarbeiten die Schülerinnen und Schüler selbstständig eine Lerneinheit zum Thema „Gedächtnis” in Form von Informations-, Übungs- und Vertiefungskapiteln. Der Kurs beinhaltet Lernvideos sowie interaktive Aufgaben zur Erarbeitung und Übung.
In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) bearbeiten die Schülerinnen und Schüler eine Etappengeschichte und erstellen dabei ein Reisetagebuch. In fünf Etappen fliegen die Lernenden durch das Weltall mit dem Ziel Erde und erleben gefährliche Abenteuer.
Dieser Selbstlernkurs bietet viele interaktive Übungen zu Aufbau, Grammatik und Redemitteln einer Textproduktion (DELF B1). Dazu werden originale DELF-Aufgaben kleinschrittig analysiert, um Schritt für Schritt eigene Texte zu erarbeiten.