Sokrates und Achill – zwei (un)gleiche Helden?
Diese Digitale Lernaufgabe (DigLA) unterstützt die Schülerinnen und Schüler dabei, die Übersetzung und Interpretation von Platon, Apologie 28cd, schrittweise selbst zu erschließen.
Die nachfolgende DigLA ist in den Jahrgangsstufen 12 und 13 einsetzbar und gliedert sich in sechs aufbauende Einheiten. Unabhängig von den ersten drei Einheiten können die Kacheln 4 bis 6 auch als eigene kurze Unterrichtseinheit mit dem Schwerpunkt auf aktuelle gesellschaftliche und politische Entwicklungen eingesetzt werden. Vielfältige Medien werden eigenständig oder kollaborativ bearbeitet und fördern die kognitive sowie kreative Auseinandersetzung.
Die vorliegende DigLA nimmt auf die Themengebiete „Politik (…), globale Rolle der USA“, „Religion, Werte und Normen“ sowie „aktuelle Ereignisse und Entwicklungen, z.B. in Gesellschaft, Politik und digitaler Welt“ in den Jahrgangsstufen 12 und 13 Bezug. Sie schult unterschiedliche interkulturelle, methodische wie kommunikative Kompetenzen und leistet durch die intensive Beschäftigung mit Norman Rockwells Four Freedoms-Gemälden und ihren zeitgenössischen Neuinterpretationen einen Beitrag zur Ausbildung der visual literacy ebenso wie zur ästhetischen und politischen Bildung. Ausgehend von Präsident Roosevelts berühmter Four Freedoms-Rede reflektieren die Schülerinnen und Schüler die überzeitliche Gültigkeit grundlegender humanitärer Werte und setzen sich damit auseinander, in welchem Maß die Interpretation von Werten und Normen zeit- und gesellschaftsgebunden ist.
Die Kurs unterteilt sich in
„Four Freedoms: Introduction“: Die Schülerinnen und Schüler lernen den Roosevelt Memorial Garden kennen, betrachten ein Video über Roosevelts Four Freedoms Speech und Rockwells Interpretation der Four Freedoms und bearbeiten diverse Beobachtungsaufträge.
„Imagining Freedoms“: Die Schülerinnen und Schüler lernen Norman Rockwells ikonografische Four Freedoms-Gemälde kennen und tauschen sich über sie aus.
„A closer look: Freedom from Want“: Anhand von interaktiven, mit Hörtexten hinterlegten Hotspots lernen die Schülerinnen und Schüler exemplarisch, wie ein Gemälde beschrieben und analysiert wird und setzen das Gelernte dann selbst praktisch um.
„Re-Imagining the Freedoms“: Die Lernenden setzen sich mit der Frage auseinander, inwiefern Rockwells Gemälde noch zeitgemäß sind, und lernen das Werk Freedom from What? (I can’t breathe) des Künstlers Pops Peterson kennen.
„Meet the artist!“ Pops Peterson erklärt seine Neuinterpretation von Freedom from Fear in einer Videobotschaft. Daraufhin recherchieren die Lernenden weitere Neuinterpretationen, analysieren und präsentieren diese.
„Over to you“: Nun werden die Lernenden selbst kreativ und schaffen ihre eigene künstlerische Interpretation einer der Four Freedoms.
„Level up“ enthält weiterführende Materialien für den Einsatz des Kurses auf dem eA.
Der mebis-Kurs ist im Kachelformat angelegt. Es handelt sich aber um keinen reinen Selbstlernkurs, sondern um einzelne digitale Module, zwischen denen im Kursverband Ergebnisse gesichert, Meinungen ausgetauscht und Präsentationen gehalten werden.
Materialien im Kurs:
Video Franklin D. Roosevelt’s Four Freedoms des Norman Rockwell Museums mit begleitendem Arbeitsblatt als PDF zum Download
H5P-Aufgabe zu Norman Rockwells Four Freedoms-Gemälden
Interaktive H5P-Aufgabe zu Freedom from Want mit Audiodateien, Transkript und Arbeitsblatt zur Bildinterpretation als PDF zum Download
Pops Peterson, Freedom from What? (I can’t breathe) mit Videobotschaft des Künstlers
Abwandlungsmöglichkeiten: Einzelne Aufgaben können auch als Hausaufgaben gestellt werden; die Kacheln 4 bis 6 können als eigenständige kurze Unterrichtseinheit behandelt werden. Dann wäre es je nach Vorwissen der Lernenden möglicherweise ratsam, die einführende gedankliche Auseinandersetzung mit den Originalgemälden (Beginn von Kachel 4) mit einem kurzen Lehrervortrag über die Entstehung der Gemälde zu ergänzen.
Diese Digitale Lernaufgabe (DigLA) unterstützt die Schülerinnen und Schüler dabei, die Übersetzung und Interpretation von Platon, Apologie 28cd, schrittweise selbst zu erschließen.
In diesem Kurs lernen Schülerinnen und Schüler die Trauerphasen nach Kübler-Ross kennen und wenden diese auf eine lebensnahe Situation an. Sie informieren sich selbstständig über das Trauermodell nach Elisabeth Kübler-Ross und bearbeiten dazu anschließend selbstständig verschiedene Übungen und interaktive Aufgaben.
In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) erarbeiten die Schülerinnen und Schüler mithilfe einer digitalen Lernlandkarte schrittweise und eigenständig die Rechte und Pflichten von Kindern und Jugendlichen im Alter von 0 bis zur Volljährigkeit.
Diese Digitale Lernaufgabe (DigLA) ist eine Wiederholungsübung, die alle Formen des Partizips wiederholt und festigt und als Lernlandschaft mit fünf Stationen aufgebaut ist.
In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit folgenden Fragestellungen: Was sind die wichtigsten Energieträger in Deutschland? Wie funktioniert die Gewinnung von Energie aus erneuerbaren und nicht erneuerbaren Energieträgern? Was ist der ökologische Fußabdruck?
Dieser Selbstlernkurs bietet viele interaktive Übungen zu Aufbau, Strategien und Redemitteln einer Sprechfertigkeitsprüfung (DELF B1). Dazu werden originale DELF-Aufgaben analysiert, um die drei Prüfungsteile der Production orale zu erarbeiten.