Zu Inhalt springen Zu Fußbereich springen
Schulart
Gymnasium
Jahrgangsstufen
6 10
Altersstufe
Sekundarstufe I
Fächer
Latein Geschichte
Fachgruppen
Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften Sprachen
Zeitdauer
4 UE 180
Hardware
PC/Laptop
Software
mebis Lernplattform
Individuum
Möglichkeit der Selbststeuerung von Lernort, -Tempo und -Zeitpunkt Autonomie bei der Wahl der Lerninhalte / Gegenstände und ggf. der Lernziele Individuelle Lernwege und / oder abgestufte Unterstützung bei der Bearbeitung von Aufgaben
Peer Group
Austausch über das Arbeitsergebnis
Weg und Ziel
Digitale Medien zur Dokumentation / Bearbeitung
Gymnasium | Latein 6 (1. Fremdsprache) | 3 Kultureller Kontext
  • Kompetenzerwartungen
    • erkennen und benennen in der Topografie des antiken Italiens bedeutende Stätten (u. a. Pompeji, Herkuláneum, Vesuv) und Regionen (u. a. Magna Graecia) und geben die Lage anderer in der Antike wichtiger Orte des Mittelmeerraumes (u. a. Athen, Karthago) an.
    • beschreiben die Ereignisse beim Vesuvausbruch des Jahres 79 n. Chr. und erläutern deren Bedeutung für die Erforschung der römischen Kultur.
    • erkennen in Abbildungen von Funden herausragender Ausgrabungsstätten (u. a. Pompeji) und Exponaten in Antikenmuseen (z. B. in Athen) Beispiele für die Ausdrucksformen griechischer und römischer Kunst.
Gymnasium | Latein 6 (2. Fremdsprache) | 3 Kultureller Kontext
  • Kompetenzerwartungen
    • erkennen, benennen und beschreiben herausragende Merkmale der Topografie Roms und seiner Umgebung (Forum Romanum, Kapitol, Hügel Roms, Kolosseum – Amphitheater, Konstantinsbogen – Triumphbogen, Circus Maximus; Ostia; Thermen; Aquädukt) und erklären sie in ihrer Funktion.
    • erkennen und benennen bedeutende Stätten (u. a. Pompeji, Herkuláneum, Vesuv) und Regionen (u. a. Magna Graecia) des antiken Italiens.
    • beschreiben die Ereignisse beim Vesuvausbruch des Jahres 79 n. Chr. und erläutern deren Bedeutung für die Erforschung der römischen Kultur.
    • erkennen in Abbildungen von Funden herausragender Ausgrabungsstätten (u. a. Pompeji) und Exponaten in Antikenmuseen (z. B. in Athen) Beispiele für die Ausdrucksformen griechischer und römischer Kunst.
Gymnasium | Geschichte 6 – Von den ersten Menschen bis zu Karl dem Großen | 5 Das Imperium Romanum
Gymnasium | Latein 10 (1./2. Fremdsprache) | 1.1 Rede und Brief - Kommunikation in der Antike
4.2 Medienprodukte unter Berücksichtigung formaler und ästhetischer Gestaltungskriterien und Wirkungsabsichten erstellen
4.3 Arbeitsergebnisse unter Einsatz adäquater Präsentationstechniken und medialer Werkzeuge sach- und adressatenbezogen darbieten
5.3 Bedeutung der Medien und digitaler Technologien für die Wirtschaft, Berufs- und Arbeitswelt reflektieren

Geheimnisvolles Pompeji

Die nachfolgende Digitale Lernaufgabe (DigLA) bietet verschiedene Aufgabenformate, in denen sich die Schülerinnen und Schüler Informationen zum Alltagsleben in der Stadt Pompeji zur Zeit des Vesuvausbruchs, zu den Ereignissen rund um den Vesuvausbruch und dem aktuellen Stand der archäologischen Forschung rund um Pompeji erarbeiten. Dazu nutzen sie unterschiedliche Medien und setzen sich auch kreativ mit ihren Erkenntnissen auseinander.

Screenshot aus dem Kurs: Übersicht über die Kursinhalte CC BY-SA 4.0 ISB | GYM1 Fachreferat Latein
Screenshot aus dem Kurs: Kreuzworträtsel zum Alltag in Pompeji CC BY-SA 4.0 ISB | GYM1 Fachreferat Latein
Screenshot aus dem Kurs: Quiz zum Film CC BY-SA 4.0 ISB | GYM1 Fachreferat Latein
Screenshot aus dem Kurs: Quiz zum Podcast CC BY-SA 4.0 ISB | GYM1 Fachreferat Latein
Screenshot aus dem Kurs: Kreativauftrag CC BY-SA 4.0 ISB | GYM1 Fachreferat Latein

Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit den Geschehnissen rund um den Vesuvausbruch des Jahres 79 n. Chr. auseinander.

Sie erkennen und benennen die in der Gegend liegenden bedeutenden antiken Stätten (u. a. Pompeji, Herkuláneum, Vesuv).  Die Lernenden beschreiben die Ereignisse beim Vesuvausbruch des Jahres 79 n. Chr., nachdem sie die Informationen darüber in unterschiedlichen Darstellungsformen erfasst haben. Sie erläutern die Bedeutung der Ereignisse rund um den Vesuvausbruch für die Erforschung der römischen Kultur, nachdem sie sich mit den Erkenntnissen der aktuellen Forschung in unterschiedlicher altersgemäßer medialer Form beschäftigt haben.  Die Schülerinnen und Schüler erkennen in Abbildungen von Funden herausragender Ausgrabungsstätten (u. a. Pompeji) Beispiele für die Ausdrucksformen römischer Kunst. Sie setzen sich kreativ mit diesen auseinander und schaffen so den Bezug zur eigenen Lebenswelt. Das eröffnet den Schülerinnen und Schülern Zugänge zu Kunst und Kultur sowie zum eigenen künstlerischen Potenzial. Im Austausch mit ihren Klassenkameradinnen und Klassenkameraden geben sie angemessenes Feedback und reflektieren ihre eigenen Ergebnisse.

 

Der mebis-Kurs eignet sich sowohl für den Einsatz im Unterricht als auch zur eigenständigen Arbeit der Schülerinnen und Schüler außerhalb des Unterrichts. Alle Aufgaben sind grundsätzlich für die Einzelarbeit konzipiert, können aber auch in anderen Sozialformen bearbeitet werden.

Die einzelnen Abschnitte können prinzipiell sowohl in der vorgeschlagenen Reihenfolge als auch nach eigener Wahl in anderer Abfolge oder nach eigenem Interesse nur in Ausschnitten bearbeitet werden. Lediglich das Kreuzworträtsel und das Quiz können jeweils erst nach dem Erwerb der Inhalte des jeweils vorangehenden Kapitels bearbeitet werden.

Durch die Möglichkeit, Lerninhalte, -zeitpunkt und -tempo weitgehend frei zu wählen, ist der Zeitrahmen nur näherungsweise angegeben. Zur Bearbeitung aller Bestandteile der Aufgaben muss ein zeitlicher Umfang von ca. 4 Schulstunden (180 Minuten) angesetzt werden.

Der Einstieg erfolgt über ein Erklärvideo aus der ZDF-Mediathek zum Ausbruch des Vesuvs. Dieses enthält nicht nur Informationen zum Vesuvausbruch, sondern auch zu den allgemeinen Lebensumständen der Bewohner von Pompeji. In einem Quiz werden die Inhalte des Videos abgeprüft. Um sich im Anschluss in die Situation der Einwohner Pompejis um 79 n. Chr. hineinzuversetzen, sollen die Schülerinnen und Schüler einen kurzen Tagebucheintrag aus Sicht eines Bürgers der damaligen Zeit über die Geschehnisse verfassen.

Danach setzen sich die Lernenden mit dem römischen Alltag auseinander, der in Pompeji vor dem Vesuvausbruch herrschte und der anhand der Ausgrabungen gut rekonstruiert werden kann. Dies erfolgt über eine Abfolge von Fotos, denen jeweils die zentralen Informationen in didaktisch reduzierter Form beigegeben sind. Im Anschluss wird ein Kreuzworträtsel bearbeitet, das sich auf die Inhalte des Kapitels „Alltag in Pompeji“ bezieht.

Die folgenden Abschnitte befassen sich mit aktuellen Erkenntnissen zu Pompeji und seinen Bewohnern. Der Film „Der letzte Tag von Pompeji“, der über die ZDF-Mediathek abrufbar ist, wird bis zur Minute 20 angesehen. Hier geht es vor allem um die genaue Datierung des Vesuvausbruchs anhand der Grabungen. Die wichtigsten Aspekte werden im Anschluss im Quiz nochmals aufgegriffen, um eine Sicherung der Erkenntnisse mit direkter Rückmeldung an die Schülerinnen und Schüler zu gewährleisten. In dem anschließenden Podcast, veröffentlicht vom NDR und in dessen Mediathek abrufbar, wird erklärt, wie in Pompeji aktuell archäologisch gearbeitet wird.

Im letzten Kapitel setzen sich die Schülerinnen und Schüler kreativ mit den gewonnenen Erkenntnissen auseinander, indem sie selbst eine Wandmalerei oder ein Mosaik entwerfen. Dabei können sie auf alle ihnen bekannten Szenen aus der Mythologie sowie auf die römische Götterwelt zurückgreifen. Ihre Werke können sie um eine kurze lateinische Wendung, die als Überschrift dient, oder durch lateinische Sätze, die das Bild beschreiben, ergänzen. Eine Rückmeldung erfolgt durch den Austausch mit den Klassenkameradinnen und Klassenkameraden, wenn die Lernenden ihre Ergebnisse im Forum hochgeladen haben.

 

Der Kurs ist als Kachelformat gestaltet und enthält acht Abschnitte.

Einer allgemeinen Einführung folgt ein Film über die Ereignisse rund um den Vesuvausbruch mit einem dazugehörenden Quiz. Im Anschluss an diesen wird von den Schülerinnen und Schülern ein Tagebucheintrag aus der Sicht einer betroffenen Person verfasst.

Der dritte Abschnitt enthält Fotos und Informationen zum Alltagsleben in Pompeji. Die Sicherung der Informationen erfolgt über ein Kreuzworträtsel.

Im folgenden Abschnitt leitet ein Film über die aktuellen Erkenntnisse der Forscher zum heutigen Umgang mit den archäologischen Funden in Pompeji über. Im Anschluss wird ein Quiz zu dessen Inhalten bearbeitet.

Diese Informationen werden im Abschnitt 6 dann weiter vertieft, indem ein Podcast zum aktuellen Stand der Forschungen angehört wird.

Den Abschluss bildet eine kreative Auseinandersetzung mit den gewonnenen Erkenntnissen, die durch eine Veröffentlichung der Ergebnisse in einem Forum mit der Möglichkeit der Kommentierung durch die anderen Lernenden ein kollaboratives Arbeiten erfordert.

Die einzelnen Abschnitte können prinzipiell sowohl in der vorgeschlagenen Reihenfolge als auch nach (eigener) Wahl in Ausschnitten oder einer anderen Abfolge bearbeitet werden. Lediglich das Kreuzworträtsel und das Quiz können jeweils erst nach der Erschließung der Inhalte des jeweils vorangehenden Kapitels bearbeitet werden. Ein Einsatz ist sowohl im Präsenzunterricht als auch in der Hausaufgabe oder im Online-Unterricht denkbar. Es ist lediglich eine digitale Grundausstattung erforderlich.

Alle eingebetteten medialen Inhalte sind frei verfügbar und hinsichtlich der Verwendung datenschutzrechtlich unbedenklich.

Weitere Aufgaben aus dem Zielbereich

Alle ansehen (43)

Operantes Konditionieren (Übungskurs)

In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) können Schülerinnen und Schüler die Inhalte zum operanten Konditionieren wiederholen und üben. Die Aufgaben zu den verschiedenen Themen können nacheinander, jedoch auch wahlweise einzeln in beliebiger Reihenfolge bearbeitet werden.

Gegenstand der Pädagogik (Übungskurs)

In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) findet eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem Gegenstand der Pädagogik statt. Dafür wurde eine Vielzahl an praxisnahen interaktiven Aufgaben mit spielerischen Elementen und automatischem Feedback erstellt.

Gezeichnete Meinung

Schritt für Schritt und zunehmend eigenständig zur Karikaturanalyse - umgesetzt am Beispiel von Wahlplakaten aus der Weimarer Republik

Martin Luther und die Reformation

Die Lerngruppe erarbeitet bei dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) Inhalte zur Reformation und Martin Luther über interaktive Videos. Es werden themenbezogene Aufgaben gestellt und Wiederholungen ermöglicht. Ein erweiterbares Glossar dient der Unterstützung.

Migration in Deutschland

In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) bearbeiten Schülerinnen und Schüler das Thema Migration in Deutschland. Sie setzen sich mit Vorurteilen auseinander, arbeiten mit authentischen Texten, erstellen eigene digitale Werke und erarbeiten wichtige Begriffe sowie den Asylprozess.

Gegenstand der Psychologie (Übungskurs)

In diesem Übungskurs haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ganz individuelle Lernwege zu gehen, um die Lerninhalte zu vertiefen und sich der großen Herausforderung des Schreibens von Fachaufsätzen zu stellen. Darüber hinaus werden grundlegende Begriffe der Psychologie wiederholt und mithilfe von Beispielen angewendet.

Zu Seitenstart springen Über mebis