Der mebis-Kurs eignet sich sowohl für den Einsatz im Unterricht als auch zur eigenständigen Arbeit der Schülerinnen und Schüler außerhalb des Unterrichts. Alle Aufgaben sind grundsätzlich für die Einzelarbeit konzipiert, können aber auch in anderen Sozialformen bearbeitet werden.
Die einzelnen Abschnitte können prinzipiell sowohl in der vorgeschlagenen Reihenfolge als auch nach eigener Wahl in anderer Abfolge oder nach eigenem Interesse nur in Ausschnitten bearbeitet werden. Lediglich das Kreuzworträtsel und das Quiz können jeweils erst nach dem Erwerb der Inhalte des jeweils vorangehenden Kapitels bearbeitet werden.
Durch die Möglichkeit, Lerninhalte, -zeitpunkt und -tempo weitgehend frei zu wählen, ist der Zeitrahmen nur näherungsweise angegeben. Zur Bearbeitung aller Bestandteile der Aufgaben muss ein zeitlicher Umfang von ca. 4 Schulstunden (180 Minuten) angesetzt werden.
Der Einstieg erfolgt über ein Erklärvideo aus der ZDF-Mediathek zum Ausbruch des Vesuvs. Dieses enthält nicht nur Informationen zum Vesuvausbruch, sondern auch zu den allgemeinen Lebensumständen der Bewohner von Pompeji. In einem Quiz werden die Inhalte des Videos abgeprüft. Um sich im Anschluss in die Situation der Einwohner Pompejis um 79 n. Chr. hineinzuversetzen, sollen die Schülerinnen und Schüler einen kurzen Tagebucheintrag aus Sicht eines Bürgers der damaligen Zeit über die Geschehnisse verfassen.
Danach setzen sich die Lernenden mit dem römischen Alltag auseinander, der in Pompeji vor dem Vesuvausbruch herrschte und der anhand der Ausgrabungen gut rekonstruiert werden kann. Dies erfolgt über eine Abfolge von Fotos, denen jeweils die zentralen Informationen in didaktisch reduzierter Form beigegeben sind. Im Anschluss wird ein Kreuzworträtsel bearbeitet, das sich auf die Inhalte des Kapitels „Alltag in Pompeji“ bezieht.
Die folgenden Abschnitte befassen sich mit aktuellen Erkenntnissen zu Pompeji und seinen Bewohnern. Der Film „Der letzte Tag von Pompeji“, der über die ZDF-Mediathek abrufbar ist, wird bis zur Minute 20 angesehen. Hier geht es vor allem um die genaue Datierung des Vesuvausbruchs anhand der Grabungen. Die wichtigsten Aspekte werden im Anschluss im Quiz nochmals aufgegriffen, um eine Sicherung der Erkenntnisse mit direkter Rückmeldung an die Schülerinnen und Schüler zu gewährleisten. In dem anschließenden Podcast, veröffentlicht vom NDR und in dessen Mediathek abrufbar, wird erklärt, wie in Pompeji aktuell archäologisch gearbeitet wird.
Im letzten Kapitel setzen sich die Schülerinnen und Schüler kreativ mit den gewonnenen Erkenntnissen auseinander, indem sie selbst eine Wandmalerei oder ein Mosaik entwerfen. Dabei können sie auf alle ihnen bekannten Szenen aus der Mythologie sowie auf die römische Götterwelt zurückgreifen. Ihre Werke können sie um eine kurze lateinische Wendung, die als Überschrift dient, oder durch lateinische Sätze, die das Bild beschreiben, ergänzen. Eine Rückmeldung erfolgt durch den Austausch mit den Klassenkameradinnen und Klassenkameraden, wenn die Lernenden ihre Ergebnisse im Forum hochgeladen haben.