Zu Inhalt springen Zu Fußbereich springen
Schularten
Fachoberschule Gymnasium Berufsoberschule
Jahrgangsstufen
11 12 10
Altersstufen
Sekundarstufe I Sekundarstufe II
Fächer
Kommunikation und Interaktion Psychologie Pädagogik/Psychologie
Fachgruppen
Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften Sonstige
Zeitdauer
2 UE
Hardware
PC/Laptop Tablet
Software
mebis Lernplattform
Digitale Welt
Lebensweltbezogenes digitales Material
Individuum
Möglichkeit der Selbststeuerung von Lernort, -Tempo und -Zeitpunkt
Weg und Ziel
Digitale Medien zur Dokumentation / Bearbeitung
Fachoberschule | Kommunikation und Interaktion 11 (GH) | 3 Mit Klienten unter Beachtung des Alters und der Lebensphase kommunizieren
  • Kompetenzerwartungen
    • analysieren Kommunikationsprozesse im Hinblick auf Inhalts‑, Beziehungs‑, Selbstoffenbarungs‑ und Appellaspekte, um ihre eigene Kommunikation zu reflektieren und zu verbessern.
  • Inhalte zu den Kompetenzen
    • Kommunikationstheorie nach F. Schulz von Thun, v. a. Störungen auf Sender‑ und Empfängerseite
Berufsoberschule | Kommunikation und Interaktion 12 (GH) | 3 Mit Klienten unter Beachtung des Alters und der Lebensphase kommunizieren
  • Kompetenzerwartungen
    • analysieren Kommunikationsprozesse im Hinblick auf Inhalts‑, Beziehungs‑, Selbstoffenbarungs‑ und Appellaspekte, um ihre eigene Kommunikation zu reflektieren und zu verbessern.
  • Inhalte zu den Kompetenzen
    • Kommunikationstheorie nach F. Schulz von Thun, v. a. Störungen auf Sender‑ und Empfängerseite
Fachoberschule | Aspekte der Psychologie 12 oder 13 (erweiterndes Wahlpflichtfach T, ABU, G, W, IW, GH) | 3 Wertschätzend und konfliktlösend kommunizieren
  • Kompetenzerwartungen
    • nehmen die unterschiedlichen Ebenen einer Nachricht wahr und sind sensibilisiert für die Entstehung möglicher Kommunikationsstörungen. Sie erklären diese an konkreten Situationen im Privatleben sowie in Schule und Beruf mithilfe der Theorie nach Schulz von Thun.
  • Inhalte zu den Kompetenzen
    • Kommunikationstheorie nach Schulz von Thun (die vier Seiten einer Nachricht, Empfang auf vier Ohren und mögliche Störungen)
Fachoberschule | Pädagogik/Psychologie Vorklasse (S) | 4 Wertschätzend und konfliktlösend kommunizieren
  • Kompetenzerwartungen
    • nehmen die unterschiedlichen Ebenen einer Nachricht wahr und sind sensibilisiert für die Entstehung möglicher Kommunikationsstörungen. Sie erklären diese an konkreten Situationen im Privatleben sowie in Schule und Beruf mithilfe der Theorie nach Schulz von Thun.
  • Inhalte zu den Kompetenzen
    • Kommunikationstheorie nach Schulz von Thun: (die vier Seiten einer Nachricht, Empfang auf vier Ohren und mögliche Störungen)
Gymnasium | Psychologie 12/13 | 7 Modul „Kommunikationspsychologie“
  • Inhalte zu den Kompetenzen
    • mindestens zwei Theorien zur Kommunikation als interaktives Geschehen, z. B. Kommunikationsmodelle wie die Pragmatischen Axiome nach Watzlawick, Kommunikationsquadrat nach Schulz von Thun, Themenzentrierte Interaktion (TZI) von Cohn, verbale und nonverbale Kommunikation
1.3.1 Grundlegende Kompetenzen im Handlungsfeld Gesundheit
1.3.6 Grundlegende Kompetenzen im Handlungsfeld Digital handeln
11 Soziales Lernen
1.1 Medienangebote und Informatiksysteme (Hardware-, Software und/oder Netzwerkkomponenten) sach- und zielorientiert handhaben
2.2 Mediale Informationsquellen begründet auswählen und gezielt Inhalte entnehmen
2.3 Daten und Informationen analysieren, vergleichen, interpretieren und kritisch bewerten
2.4 Daten und Informationen zielorientiert speichern, zusammenfassen, strukturieren, modellieren und aufbereiten
3.1 Mit Hilfe von Medien situations- und adressatengerecht interagieren

Kommunikationstheorie nach Schulz von Thun

In dieser Digitalen Lernaufgabe begegnen die Schülerinnen und Schüler dem Thema „Kommunikation” in einer berufsbezogenen Lernsituation. Davon ausgehend informieren sich die Schülerinnen und Schüler selbstständig mittels eines Videos oder des Internets über die Kommunikationstheorie nach Friedemann Schulz von Thun und bearbeiten dazu anschließend verschiedene Aufgaben und Übungen zur Kommunikationstheorie.

Screenshot aus dem Kurs: Lernsituation CC BY-SA 4.0 ISB
Screenshot aus dem Kurs: Beispielaufgabe CC BY-SA 4.0 ISB
Screenshot aus dem Kurs: Beispielaufgabe CC BY-SA 4.0 ISB
Screenshot aus dem Kurs: Ausschnitt aus dem Erklärvideo CC BY-SA 4.0 ISB

Lernziel: Die Schülerinnen und Schüler analysieren Kommunikationsprozesse im Hinblick auf Inhalts‑, Beziehungs‑, Selbstoffenbarungs‑ und Appellaspekte, um ihre eigene Kommunikation zu reflektieren und zu verbessern.

Teil 1:

Die Schülerinnen und Schüler werden mit einer berufsbezogenen Lernsituation zum Thema „Kommunikation” hingeführt. Davon ausgehend informieren sie sich selbstständig mittels eines Videos oder des Internets über die Kommunikationstheorie nach Friedemann Schulz von Thun und bearbeiten dazu anschließend selbstständig verschiedene Aufgaben und Übungen.

Teil 2:

Im zweiten Teil wird die Lernsituation fortgeführt. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich davon ausgehend mit den Störungen gemäß der Kommunikationstheorie von Schulz von Thun auseinander. Sie informieren sich mittels eines Erklärvideos über die Störungen, die auf allen Seiten einer Nachricht auftreten können. Davon ausgehend analysieren sie die Lernsituation in Bezug auf die hier aufgetretenen Störungen und formulieren anschließend die gestörte Kommunikation so um, dass diese erfolgreich verläuft.

Die Aufgaben sind linear angeordnet, so dass die Schülerinnen und Schüler schrittweise arbeiten können. Es wechseln sich Aufgaben, die digital abgegeben werden und interaktive Aufgaben ab.

Die Lernenden haben zudem die Möglichkeit, in der Informationsphase zwischen einem Erklärvideo und einem Informationstext zu wählen.

Die Aufgabe zur Erstellung eines Infoblattes über das Kommunikationsquadrat sowie die zur gestörten Kommunikation wird jeweils im Anschluss daran von den Schülerinnen und Schülern hochgeladen. Eine kurze Rückmeldung durch die Lehrkraft ist hier empfehlenswert.

Weitere Aufgaben aus dem Zielbereich

Alle ansehen (63)

Créer une BD

In der Digitalen Lernaufgabe (DigLA) Créer une BD erstellen die Schülerinnen und Schüler kooperativ ein digitales Comic-Buch auf Französisch.

Gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg

In diesem Kurs werden die Grundlagen der gewaltfreien Kommunikation nach Rosenberg vermittelt (Modell der vier Schritte). Zusätzlich nehmen die Schülerinnen und Schüler eine empathische Grundhaltung ein, um in Konfliktsituationen angemessen zu reagieren und ihren eigenen Umgang mit Gewalt reflektieren zu können.

Décrire sa chambre

Im Rahmen dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) beschreiben die Schülerinnen und Schüler ihr eigenes oder ein fiktives Zimmer auf Französisch, indem sie z. B. ein Foto, eine Zeichnung oder ein Plakat zur Hilfe nehmen.

Selbstlernkurs Klingel

In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) lernen Schülerinnen und Schüler selbstgesteuert den Aufbau einer einfachen Relaisschaltung nachzuvollziehen und zu präsentieren. Eine alte in ihre Einzelteile zerfallene Klingel soll im Verlauf der Unterrichtseinheit wieder zusammengesetzt werden.

All ears! Are you a listening expert in the classroom?

Zum Thema „at school“ finden Schülerinnen und Schüler in dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) durch genaues Zuhören von kurzen Aussagen und Dialogen die passende Stelle dazu in einem Wimmelbild. Die Übung beinhaltet ein Warming-up und eine produktorientierte Anschlussübung.

Zu Seitenstart springen Über mebis