Créer une BD
In der Digitalen Lernaufgabe (DigLA) Créer une BD erstellen die Schülerinnen und Schüler kooperativ ein digitales Comic-Buch auf Französisch.
In dieser Digitalen Lernaufgabe begegnen die Schülerinnen und Schüler dem Thema „Kommunikation” in einer berufsbezogenen Lernsituation. Davon ausgehend informieren sich die Schülerinnen und Schüler selbstständig mittels eines Videos oder des Internets über die Kommunikationstheorie nach Friedemann Schulz von Thun und bearbeiten dazu anschließend verschiedene Aufgaben und Übungen zur Kommunikationstheorie.
Lernziel: Die Schülerinnen und Schüler analysieren Kommunikationsprozesse im Hinblick auf Inhalts‑, Beziehungs‑, Selbstoffenbarungs‑ und Appellaspekte, um ihre eigene Kommunikation zu reflektieren und zu verbessern.
Teil 1:
Die Schülerinnen und Schüler werden mit einer berufsbezogenen Lernsituation zum Thema „Kommunikation” hingeführt. Davon ausgehend informieren sie sich selbstständig mittels eines Videos oder des Internets über die Kommunikationstheorie nach Friedemann Schulz von Thun und bearbeiten dazu anschließend selbstständig verschiedene Aufgaben und Übungen.
Teil 2:
Im zweiten Teil wird die Lernsituation fortgeführt. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich davon ausgehend mit den Störungen gemäß der Kommunikationstheorie von Schulz von Thun auseinander. Sie informieren sich mittels eines Erklärvideos über die Störungen, die auf allen Seiten einer Nachricht auftreten können. Davon ausgehend analysieren sie die Lernsituation in Bezug auf die hier aufgetretenen Störungen und formulieren anschließend die gestörte Kommunikation so um, dass diese erfolgreich verläuft.
Die Aufgaben sind linear angeordnet, so dass die Schülerinnen und Schüler schrittweise arbeiten können. Es wechseln sich Aufgaben, die digital abgegeben werden und interaktive Aufgaben ab.
Die Lernenden haben zudem die Möglichkeit, in der Informationsphase zwischen einem Erklärvideo und einem Informationstext zu wählen.
Die Aufgabe zur Erstellung eines Infoblattes über das Kommunikationsquadrat sowie die zur gestörten Kommunikation wird jeweils im Anschluss daran von den Schülerinnen und Schülern hochgeladen. Eine kurze Rückmeldung durch die Lehrkraft ist hier empfehlenswert.
In der Digitalen Lernaufgabe (DigLA) Créer une BD erstellen die Schülerinnen und Schüler kooperativ ein digitales Comic-Buch auf Französisch.
In diesem Kurs werden die Grundlagen der gewaltfreien Kommunikation nach Rosenberg vermittelt (Modell der vier Schritte). Zusätzlich nehmen die Schülerinnen und Schüler eine empathische Grundhaltung ein, um in Konfliktsituationen angemessen zu reagieren und ihren eigenen Umgang mit Gewalt reflektieren zu können.
Diese Digitale Lernaufgabe (DigLA) ist eine Wiederholungsübung, die alle Formen des Partizips wiederholt und festigt und als Lernlandschaft mit fünf Stationen aufgebaut ist.
Im Rahmen dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) beschreiben die Schülerinnen und Schüler ihr eigenes oder ein fiktives Zimmer auf Französisch, indem sie z. B. ein Foto, eine Zeichnung oder ein Plakat zur Hilfe nehmen.
In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) lernen Schülerinnen und Schüler selbstgesteuert den Aufbau einer einfachen Relaisschaltung nachzuvollziehen und zu präsentieren. Eine alte in ihre Einzelteile zerfallene Klingel soll im Verlauf der Unterrichtseinheit wieder zusammengesetzt werden.
Zum Thema „at school“ finden Schülerinnen und Schüler in dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) durch genaues Zuhören von kurzen Aussagen und Dialogen die passende Stelle dazu in einem Wimmelbild. Die Übung beinhaltet ein Warming-up und eine produktorientierte Anschlussübung.