Zu Inhalt springen Zu Fußbereich springen
Schularten
Grundschule schulartübergreifend
Jahrgangsstufen
3 4
Altersstufe
Primarstufe
Fächer
Deutsch Spanisch Französisch Italienisch Englisch Deutsch als Zweitsprache Musik Kunst Heimat- und Sachunterricht
Fachgruppen
Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften MINT musisch-gestaltender Bereich Sprachen
Zeitdauer
6 UE 6-12
Hardware
PC/Laptop Smartphone Tablet
Software
digitale Pinnwand
Individuum
Individuelle Lernwege und / oder abgestufte Unterstützung bei der Bearbeitung von Aufgaben
Peer Group
Gemeinsames Finden und Planen des Lösungswegs Kollaboratives Erstellen des Arbeitsergebnisses Austausch über das Arbeitsergebnis
Weg und Ziel
Aufgabenstellung, die kreative Lösungswege ermöglicht Erstellen eines digitalen Artefakts Digitale Medien zur Dokumentation / Bearbeitung
Grundschule | Deutsch 3/4 | 2 Lesen – mit Texten und weiteren Medien umgehen
Grundschule | Deutsch 3/4 | 2.1 Über Leseerfahrungen verfügen
  • Kompetenzerwartungen
    • berichten über ihre Erfahrungen mit vielfältigen Formen von Kinderliteratur und Texten in unterschiedlicher medialer Darstellung (z. B. Bücher, Zeitschriften, Hörmedien, Filme und Fernsehsendungen), um sie mit denen anderer zu vergleichen.
    • nutzen unterschiedliche Möglichkeiten, um ihre Lese- und Medienerfahrungen zu beschreiben (z. B. in einem Lesetagebuch, durch Buchvorstellung oder in einer Lesekonferenz).
    • unterscheiden Textarten, indem sie typische Elemente und Funktionen herausarbeiten: erzählende und poetische Texte (z. B. Gedichte, Märchen, Fabeln, Sagen), sachliche Texte (auch diskontinuierliche Texte wie Schaubilder und Tabellen), Gebrauchstexte (z. B. Rezepte, Anleitungen).
    • zeigen ihre Lesemotivation, indem sie freie Lesezeiten nutzen und verschiedene Lesehaltungen erproben (z. B. informationssuchendes oder versunkenes, identifikatorisches Lesen).
Grundschule | Deutsch 3/4 | 2.4 Texte erschließen
  • Kompetenzerwartungen
    • veranschaulichen Abfolgen und Zusammenhänge im Text (z. B. Handlungsverlauf in Erzählungen, Kreisläufe) durch einfache Darstellungen (z. B. Pfeile, Skizzen, Gegenüberstellungen).
    • beschreiben eine Figur in Kinderliteratur oder -medien nach ihrem Äußeren, ihren Wesensmerkmalen, ihrem Handeln sowie ihren Beziehungen zu den anderen Figuren und nehmen ihre Sichtweise ein (z. B. indem sie aus deren Blickwinkel argumentieren).
    • beschreiben Räume und Orte in Kinderliteratur oder -medien und welche Bedeutung sie für die Figuren sowie die Handlung haben (z. B. Wald, Turm, Brunnen, Brücke).
Grundschule | Deutsch 3/4 | 2 Lesen – mit Texten und weiteren Medien umgehen
Grundschule | Deutsch 3/4 | 2.1 Über Leseerfahrungen verfügen
  • Kompetenzerwartungen
    • berichten über ihre Erfahrungen mit vielfältigen Formen von Kinderliteratur und Texten in unterschiedlicher medialer Darstellung (z. B. Bücher, Zeitschriften, Hörmedien, Filme und Fernsehsendungen), um sie mit denen anderer zu vergleichen.
    • unterscheiden Textarten, indem sie typische Elemente und Funktionen herausarbeiten: erzählende und poetische Texte (z. B. Gedichte, Märchen, Fabeln, Sagen), sachliche Texte (auch diskontinuierliche Texte wie Schaubilder und Tabellen), Gebrauchstexte (z. B. Rezepte, Anleitungen).
Grundschule | Deutsch 3/4 | 2.4 Texte erschließen
  • Kompetenzerwartungen
    • zeigen in Geschichten, welche Ereignisse die Handlung in Gang bringen und die Erzählung interessant machen (z. B. Betreten einer fremden Welt, Auftauchen einer besonderen Figur) und nutzen ihre Einsichten beim Schreiben eigener Texte.
    • beschreiben eine Figur in Kinderliteratur oder -medien nach ihrem Äußeren, ihren Wesensmerkmalen, ihrem Handeln sowie ihren Beziehungen zu den anderen Figuren und nehmen ihre Sichtweise ein (z. B. indem sie aus deren Blickwinkel argumentieren).
    • setzen kinderliterarische Texte in andere künstlerische Ausdrucksformen um und zeigen ihr Textverständnis (z. B. indem sie schreiben, durch Musik, Rhythmus, Tanz oder szenische Darstellung).
1.3.6 Grundlegende Kompetenzen im Handlungsfeld Digital handeln
8 Medienbildung/Digitale Bildung
12 Sprachliche Bildung
3.2 Analoge und digitale Werkzeuge zur effektiven Gestaltung kollaborativer als auch individueller Lernprozesse verwenden und Resultate mit anderen teilen

Lektürearbeit mal anders - Arbeit mit einer digitalen Pinnwand

Die Auswahl der Lektüre geschieht im Vorfeld durch die Lehrkraft oder gemeinsam mit der Klasse. Zu Beginn werden gemeinsam geeignete Aufgaben zur ausgewählten Lektüre gesucht. Zu vielen Werken gibt es Handreichungen, die didaktische Hinweise und Anregungen geben. Die Aufgaben werden dann auf der vorab erstellten, digitalen Pinnwand angelegt und erklärt. Die Aufgaben können sukzessive erweitert oder von Beginn an vollständig eingestellt werden. Sowohl Pflicht- als auch Wahlaufgaben sind möglich.

Neben den allgemeinen fachlichen Kompetenzen, die eine Lektüre fordert und fördert, bietet die Arbeit mit einer digitalen Pinnwand auch die Schulung sozialer, methodischer und medialer Kompetenzen. Werke und Einträge, die später auf der Pinnwand eingestellt werden, können beispielsweise in Absprache mit der Gruppe gemeinsam geplant, entworfen und erstellt werden, die Peer-Gruppe kann Rückmeldung zu Zwischen- oder Endergebnissen geben und gewinnbringende Ideen zu einem Projekt beisteuern. Ferner kann das Thema Datenschutz und Passwortsicherung thematisiert werden.

Arbeit mit der Lektüre

Das Lesen der Lektüre kann im Rahmen des Präsenzunterrichts, als Hausaufgabe oder im Distanzunterricht erfolgen.

Das Lesen der Lektüre erfolgt parallel zur Bearbeitung der Aufgaben auf der Pinnwand.

Zur individuellen Differenzierung kann auch eine entsprechende Hörbuchversion verwendet werden.

Arbeit mit der Pinnwand

Die Schülerinnen und Schüler erhalten einen Zugang (Kennwort und/oder Passwort) zur digitalen Pinnwand.

Aufklärung über Datenschutz und Urheberrecht

Nun können unterschiedliche Materialien von den Kindern in Einzel- oder Gruppenarbeit eingestellt werden:·        

Eigene Fotos

  • Bilder aus dem Internet (Quellenangabe!)

  • Eingesprochene Texte

  • Aufgenommene Hörbeispiele

  • Selbst verfasste Texte (als Foto oder direkt als Beitrag auf der Pinnwand)

  • Filme (online passend zum Thema oder selbst gedreht)

  • Links zum Thema

  • Fotos von Plakaten, Hefteinträgen 

Feedback und Kooperationsmöglichkeiten

Bei vielen digitalen Pinnwänden oder Kanban-Boards besteht die Möglichkeit eine Kommentarfunktion oder eine Rückmelde-Funktion zu aktivieren.

Folgende Möglichkeiten sind denkbar:

  • Wertung (Daumen, Smiley, Herz,…)

  • Schriftlicher Kommentar (Hier kann es sinnvoll sein, die Kommentare erst nach Durchsicht der Lehrkraft freizuschalten.)

Je nach Einstellung kann diese Rückmeldung sowohl durch die Lehrkraft als auch durch die Mitschülerinnen und Mitschüler erfolgen. Dazu sollten im Vorfeld gemeinsam Kriterien für Feedbacks aufgestellt werden.

siehe Material zur Lernaufgabe

Die Aufgaben werden vorab auf der Pinnwand angelegt und erklärt. Die Aufgaben können sukzessive erweitert oder von Beginn an vollständig eingestellt werden. Sowohl Pflicht- als auch Wahlaufgaben sind möglich.
Je nach Umfang der Lektüre und zeitlichem Rahmen bieten sich unterschiedliche Möglichkeiten an: fächerübergreifend zum Beispiel mit Kunst, HSU und oder Musik, kreativ gestaltend mit einer Verfilmung des Buches oder weiterführenden Schreibaufgaben,...
Zusätzlich zu den vorgegebenen Aufgaben ist es möglich, freie und individuell bestückbare Spalten anzulegen, auf denen die Kinder eigene Ideen zum Thema einstellen können. Dabei sind die Einstellungen zu beachten: öffentlich oder privat, passwortgeschützt oder frei zugänglich.

Material der Lernaufgabe

Präsentation: Lektürearbeit mit einer digitalen Pinnwand
Präsentation: Lektürearbeit mit einer digitalen Pinnwand (pdf)

Weitere Aufgaben aus dem Zielbereich

Alle ansehen (28)

Verzweigungen mit Python

In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) üben und vertiefen die Schülerinnen und Schüler Modellierung und Programmierung von Verzweigungen in der Programmiersprache Python anhand verschiedener Beispiele.

Elektromagnetismus

In diesem Selbstlernkurs beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit der Erarbeitung der Lehrplaninhalte zum Thema „Magnetismus“ und „Elektromagnetismus“ im Fach Natur und Technik in der 8. Jahrgangsstufe der Mittelschule.

Zu Seitenstart springen Über mebis