Verzweigungen mit Python
In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) üben und vertiefen die Schülerinnen und Schüler Modellierung und Programmierung von Verzweigungen in der Programmiersprache Python anhand verschiedener Beispiele.
Die Auswahl der Lektüre geschieht im Vorfeld durch die Lehrkraft oder gemeinsam mit der Klasse. Zu Beginn werden gemeinsam geeignete Aufgaben zur ausgewählten Lektüre gesucht. Zu vielen Werken gibt es Handreichungen, die didaktische Hinweise und Anregungen geben. Die Aufgaben werden dann auf der vorab erstellten, digitalen Pinnwand angelegt und erklärt. Die Aufgaben können sukzessive erweitert oder von Beginn an vollständig eingestellt werden. Sowohl Pflicht- als auch Wahlaufgaben sind möglich.
Neben den allgemeinen fachlichen Kompetenzen, die eine Lektüre fordert und fördert, bietet die Arbeit mit einer digitalen Pinnwand auch die Schulung sozialer, methodischer und medialer Kompetenzen. Werke und Einträge, die später auf der Pinnwand eingestellt werden, können beispielsweise in Absprache mit der Gruppe gemeinsam geplant, entworfen und erstellt werden, die Peer-Gruppe kann Rückmeldung zu Zwischen- oder Endergebnissen geben und gewinnbringende Ideen zu einem Projekt beisteuern. Ferner kann das Thema Datenschutz und Passwortsicherung thematisiert werden.
Arbeit mit der Lektüre
Das Lesen der Lektüre kann im Rahmen des Präsenzunterrichts, als Hausaufgabe oder im Distanzunterricht erfolgen.
Das Lesen der Lektüre erfolgt parallel zur Bearbeitung der Aufgaben auf der Pinnwand.
Zur individuellen Differenzierung kann auch eine entsprechende Hörbuchversion verwendet werden.
Arbeit mit der Pinnwand
Die Schülerinnen und Schüler erhalten einen Zugang (Kennwort und/oder Passwort) zur digitalen Pinnwand.
Aufklärung über Datenschutz und Urheberrecht
Nun können unterschiedliche Materialien von den Kindern in Einzel- oder Gruppenarbeit eingestellt werden:·
Eigene Fotos
Bilder aus dem Internet (Quellenangabe!)
Eingesprochene Texte
Aufgenommene Hörbeispiele
Selbst verfasste Texte (als Foto oder direkt als Beitrag auf der Pinnwand)
Filme (online passend zum Thema oder selbst gedreht)
Links zum Thema
Fotos von Plakaten, Hefteinträgen
Feedback und Kooperationsmöglichkeiten
Bei vielen digitalen Pinnwänden oder Kanban-Boards besteht die Möglichkeit eine Kommentarfunktion oder eine Rückmelde-Funktion zu aktivieren.
Folgende Möglichkeiten sind denkbar:
Wertung (Daumen, Smiley, Herz,…)
Schriftlicher Kommentar (Hier kann es sinnvoll sein, die Kommentare erst nach Durchsicht der Lehrkraft freizuschalten.)
Je nach Einstellung kann diese Rückmeldung sowohl durch die Lehrkraft als auch durch die Mitschülerinnen und Mitschüler erfolgen. Dazu sollten im Vorfeld gemeinsam Kriterien für Feedbacks aufgestellt werden.
siehe Material zur Lernaufgabe
Die Aufgaben werden vorab auf der Pinnwand angelegt und erklärt. Die Aufgaben können sukzessive erweitert oder von Beginn an vollständig eingestellt werden. Sowohl Pflicht- als auch Wahlaufgaben sind möglich.
Je nach Umfang der Lektüre und zeitlichem Rahmen bieten sich unterschiedliche Möglichkeiten an: fächerübergreifend zum Beispiel mit Kunst, HSU und oder Musik, kreativ gestaltend mit einer Verfilmung des Buches oder weiterführenden Schreibaufgaben,...
Zusätzlich zu den vorgegebenen Aufgaben ist es möglich, freie und individuell bestückbare Spalten anzulegen, auf denen die Kinder eigene Ideen zum Thema einstellen können. Dabei sind die Einstellungen zu beachten: öffentlich oder privat, passwortgeschützt oder frei zugänglich.
In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) üben und vertiefen die Schülerinnen und Schüler Modellierung und Programmierung von Verzweigungen in der Programmiersprache Python anhand verschiedener Beispiele.
Mit offenen Ohren durch das Schuljahr – ein jahresbegleitendes Hörlexikon erstellen
Sakralarchitektur der Welt – online analysieren & recherchieren, im virtuellen Raum bauen & präsentieren
In diesem Selbstlernkurs beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit der Erarbeitung der Lehrplaninhalte zum Thema „Magnetismus“ und „Elektromagnetismus“ im Fach Natur und Technik in der 8. Jahrgangsstufe der Mittelschule.
Lernende erstellen Erklärvideos in Form von Stopmotion-Filmen zum Thema Verkehrserziehung.
Am Beispiel des Codex Manesse untersuchen die Schülerinnen und Schüler eine der beeindruckendsten Liederhandschriften des Mittelalters und setzen sich mit dem Wert der Großen Heidelberger Liederhandschrift auseinander.