Zu Inhalt springen Zu Fußbereich springen
Schularten
Fachoberschule Berufsoberschule
Jahrgangsstufen
11 12
Altersstufe
Sekundarstufe II
Fach
Pädagogik/Psychologie
Fachgruppen
Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften Sonstige
Zeitdauer
4 UE individuell festlegbar
Hardware
PC/Laptop Tablet
Software
mebis Lernplattform
Digitale Welt
Lebensweltbezogenes digitales Material Lebensweltnahe Aufgabenstellung
Individuum
Möglichkeit der Selbststeuerung von Lernort, -Tempo und -Zeitpunkt Autonomie bei der Wahl der Lerninhalte / Gegenstände und ggf. der Lernziele Individuelle Lernwege und / oder abgestufte Unterstützung bei der Bearbeitung von Aufgaben
Peer Group
Kollaboratives Erstellen des Arbeitsergebnisses Austausch über das Arbeitsergebnis
Weg und Ziel
Aufgabenstellung, die kreative Lösungswege ermöglicht Erstellen eines digitalen Artefakts Digitale Medien zur Dokumentation / Bearbeitung
Fachoberschule | Pädagogik/Psychologie 11 (S) | 2 Grundlagen des Erlebens, Verhaltens und Handelns analysieren, verstehen und anwenden
  • Kompetenzerwartungen
    • erläutern den Wahrnehmungsprozess anhand von Beispielen aus verschiedenen Lebensbereichen und begreifen Wahrnehmung als subjektive Konstruktion der Wirklichkeit.
  • Inhalte zu den Kompetenzen
    • Wahrnehmung: Begriff, dreistufiges Modell des Wahrnehmungsprozesses nach Zimbardo; Wahrnehmung als Konstruktionsprozess: biologische, psychologische und soziokulturelle Einflussfaktoren
1 Alltagskompetenz und Lebensökonomie
1.3.1 Grundlegende Kompetenzen im Handlungsfeld Gesundheit
1.3.6 Grundlegende Kompetenzen im Handlungsfeld Digital handeln
11 Soziales Lernen
1.1 Medienangebote und Informatiksysteme (Hardware-, Software und/oder Netzwerkkomponenten) sach- und zielorientiert handhaben
1.4 Eigene Kompetenzen im Umgang mit Medienangeboten und Informatiksystemen zur Optimierung entwickeln
2.1 Aufgabenstellungen klären, Informationsbedarfe ableiten und Suchstrategien entwickeln
3.1 Mit Hilfe von Medien situations- und adressatengerecht interagieren
3.4 Umgangsregeln, ethisch-moralische Prinzipien sowie Persönlichkeitsrechte bei digitaler Interaktion und Kooperation berücksichtigen
3.2 Analoge und digitale Werkzeuge zur effektiven Gestaltung kollaborativer als auch individueller Lernprozesse verwenden und Resultate mit anderen teilen
4.2 Medienprodukte unter Berücksichtigung formaler und ästhetischer Gestaltungskriterien und Wirkungsabsichten erstellen
5.3 Bedeutung der Medien und digitaler Technologien für die Wirtschaft, Berufs- und Arbeitswelt reflektieren

Wahrnehmung-Übungskurs

In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) vertiefen die Schülerinnen und Schüler ihre Kenntnisse zu Wahrnehmung und deren Einflussfaktoren und bearbeiten vielfältige Anwendungsaufgaben. Um den gestiegenen Anforderungen beim Verfassen von Fachaufsätzen zu begegnen, integriert diese Einheit Elemente des sprachsensiblen Fachunterrichts.

Screenshot: Kursübersicht CC BY-SA 4.0 ISB | Fachreferat BES IV, FOS/BOS Serviceteil Pädagogik/Psychologie
Screenshot: Aufgabe Rezeptoren und Reize CC BY-SA 4.0 ISB | Fachreferat BES IV, FOS/BOS Serviceteil Pädagogik/Psychologie
Screenshot: Überblick Prüfungsaufgaben CC BY-SA 4.0 ISB | Fachreferat BES IV, FOS/BOS Serviceteil Pädagogik/Psychologie
Screenshot: Wahrnehmungsprozess CC BY-SA 4.0 ISB | Fachreferat BES IV, FOS/BOS Serviceteil Pädagogik/Psychologie

In dieser Digitalen Lernaufgabe vertiefen die Schülerinnen und Schüler ihr Verständnis für Wahrnehmung und deren Einflussfaktoren. Sie entwickeln ihre Schreib- und Fachkompetenz weiter und gewinnen an Sicherheit sowie Selbstvertrauen beim Verfassen von Fachaufsätzen. Diese Fähigkeiten sind entscheidend für das erfolgreiche Abschneiden bei schriftlichen Prüfungen und zur Vorbereitung auf das Fachabitur. Zusätzlich werden die Lernenden im bewussten Umgang mit Emojis geschult, um deren Verwendung in fachspezifischen Kontexten zu verstehen.


Übungskurs Struktur: Unabhängiges Lernen und Themenschwerpunkte

  • Flexibilität des Kurses:

    Der Kurs ist so gestaltet, dass er überwiegend selbstständig von zu Hause aus bearbeitet werden kann und nicht zwingend in den täglichen Unterricht integriert werden muss.

  • Vorbereitung und Reflexion:

    Station 1 - Wahrnehmungsprozess:
    Vertiefung des Verständnisses des Wahrnehmungsprozesses

    Station 2 - Einflussfaktoren der Wahrnehmung:
    Erweiterung der Kenntnisse über Einflussfaktoren der Wahrnehmung mit praktischen Anwendungsbeispielen

    Station 3 - Subjektive Wahrnehmung:
    Erarbeitung einer Lernsituation, die den subjektiven Charakter der Wahrnehmung betont und zur Erstellung eines Handlungsprodukts anregt

    Station 4 - Emojis und Wahrnehmung:
    Reflexion über den Einsatz und die subjektive Wahrnehmung von Emojis, ergänzt durch Anwendungsbeispiele

    Station 5 - Schreibkompetenz:
    Übungen zur Förderung der Schreibkompetenz

  • Zusatzmaterial:

    Zur Vorbereitung auf das Fachabitur werden Prüfungsaufgaben der Jahre 2020, 2018 und 2016 bereitgestellt.
    Diese Strukturierung bietet einen klaren Überblick über die Inhalte und das Format des Kurses, wobei jeder Schwerpunkt deutlich hervorgehoben wird.

Der mebis-Übungskurs enthält eine Vielzahl an Aufgaben. Zu Beginn reflektieren die Schülerinnen und Schüler ihre bisherigen Kompetenzen zu diesem Lerninhalt, was ihnen dabei hilft, sich über vorhandene Stärken und Schwächen bewusst zu werden. Außerdem erhält die Lehrkraft eine Rückmeldung darüber, welche Herausforderungen die Lernenden wahrnehmen. Ausgehend von einem Fragebogen entscheiden die Schülerinnen und Schüler ggf. mithilfe der Lehrkraft, welches Übungsmaterial bzw. welche Station(en) bearbeitet werden sollte(n). Der Kurs enthält kleinere Zuordnungsaufgaben, aber auch eine Lernsituation und Übungsaufgaben, die dabei helfen, Schreibkompetenz anzubahnen. Dazu wurden unterschiedliche H5P-Aufgaben kreiert.

Station 1:

1.    H5P-Drag and Drop - Zuordnungsaufgabe über Reize und Rezeptoren

2.    H5P-Image Hotspots - auf einem Arbeitsblatt hinterlegte Erklärungen (Text)

3.    H5P-Dialog Cards - digitale Karteikarten mit Fachbegriffen

4.    H5P-Image Hotspots - auf einem Arbeitsblatt hinterlegte Erklärungen (Audio)

5.    H5P-Essay - Verschriftlichung der ersten Stufe des Wahrnehmungsprozesses

 

Station 2:

1.    H5P-Drag and Drop - Zuordnungsaufgabe über die Einflussfaktoren

2.    H5P-Quiz - kleine Anwendungsaufgaben zu den Einflussfaktoren

 

Station 3:

1.    H5P-Sort the Paragraphs - Strukturierungsaufgabe zur ersten Wahrnehmungsstufe

2.    H5P-Sort the Paragraphs - Strukturierungsaufgabe zur dritten Wahrnehmungsstufe

3.    Forum - Abgabe und Diskussion des Handlungsproduktes

Zusätzlich können Lehrkräfte am Ende der Station auf eine Datei zugreifen. Es handelt sich um ein Worddokument mit einer Lösungsskizze zum Wahrnehmungsprozess der Schülerinnen und Schüler.

 

Station 4:

1.    Teilnahme an einer Umfrage über Emojis auf einer externen Seite

2.    H5P-Course Presentation - kleinere Fragen über die subjektive Wahrnehmung von Emojis

 

Station 5:

1.    Aufgabe - Abgabe einer (selbst gewählten) Schreibkompetenzübung

2.    H5P-Documentation Tool - Vervollständigen eines Fachaufsatzes mit den notwendigen

Transferleistungen, nach der Bearbeitung wird das Dokument der Lehrkraft gesendet und kann auf dem Endgerät abgespeichert werden

3.    H5P-Dictation: - Ausformulierung der Kenntnisse zu den Einflussfaktoren der

Wahrnehmung

4.    H5P-Sort the Paragraphs - Strukturierung eines Aufsatzes über den Einflussfaktor der

Wahrnehmung

5.    Cryptpad - Von Schülerinnen und Schülern angelegte Sammlung von Aufgabenstellungen

zum Lerninhalt Wahrnehmung und entsprechender Erwartungsskizzen

Zusätzlich befindet sich am Ende der 5. Station ein Worddokument mit Schreibhilfen für Lehrkräfte. Hier können die Lehrkräfte unterschiedliche Wortbausteine für die Beschreibung und Erläuterung des Wahrnehmungsprozesses herunterladen.

 

Extra: Fachabiturprüfungen

1.    Textseite: Fachabitur 2020

2.    Textseite: Fachabitur 2018

3.    Textseite: Fachabitur 2016

 

Der Unterricht kann größtenteils digital von zu Hause aus oder nur teilweise im Präsenzunterricht bearbeitet werden. Die Erstellung des Handlungsprodukts im Rahmen der Lernsituation in der dritten Station sollte im Klassenzimmer erfolgen, da die Schülerinnen und Schüler aufgefordert werden, in Gruppen eine Sprachnachricht zu entwerfen. Lehrkräfte, die sich bereits sehr gut mit den unterschiedlichen Aktivitäten eines mebis-Kurses auskennen, wird an dieser Stelle die Aktivität „Gegenseitige Beurteilung“ empfohlen.

Es ist nicht zwingend notwendig, jede Kachel bzw. Übung zu bearbeiten. Oberste Priorität haben die individuellen Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler.

Die Lernenden sollten nach Abschluss jeder Übung ein Häkchen setzen, um einen Überblick über bereits bearbeitete Aufgaben und noch zu bearbeitende Aufgaben zu wahren.

Weitere Hinweise finden Sie im Kurs.

 

Weitere Aufgaben aus dem Zielbereich

Alle ansehen (25)

Chemische Reaktionen

Die Schülerinnen und Schüler erhalten einen Einblick in chemische Reaktionen im Alltag, indem sie selbst einen Versuch durchführen, welcher die Gasentwicklung von Kohlenstoffdioxid (CO2) als ursächliche chemische Reaktion aufweist.

Selbstlernkurs Klingel

In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) lernen Schülerinnen und Schüler selbstgesteuert den Aufbau einer einfachen Relaisschaltung nachzuvollziehen und zu präsentieren. Eine alte in ihre Einzelteile zerfallene Klingel soll im Verlauf der Unterrichtseinheit wieder zusammengesetzt werden.

Orientierung im Zahlenraum 1000

In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) werden verschiedene Übungsaufgaben zur Orientierung im Zahlenraum bis 1000 angeboten. Die Lernenden verwenden unter anderem verschiedene Darstellungsformen, sie zerlegen Zahlen und ordnen diese.

Zwischenmolekulare Wechselwirkungen

Diese Digitale Lernaufgabe (DigLA) aus dem Bereich Natur und Technik beinhaltet einen Arbeitsauftrag zur Vertonung stummer Erklärvideos, die die zwischenmolekularen Wechselwirkungen verschiedener Stoffe, wie Hydrogenchlorid, Oktan oder Wasser, zeigen.

Zu Seitenstart springen Über mebis