Zu Inhalt springen Zu Fußbereich springen
Schularten
Fachoberschule Berufsoberschule
Jahrgangsstufen
12 13
Altersstufe
Sekundarstufe II
Fächer
Kommunikation und Interaktion Soziologie
Fachgruppen
Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften Sonstige
Zeitdauer
1 UE 45 Minuten
Hardware
PC/Laptop Tablet
Software
mebis Lernplattform
Digitale Welt
Lebensweltbezogenes digitales Material Lebensweltnahe Aufgabenstellung
Individuum
Möglichkeit der Selbststeuerung von Lernort, -Tempo und -Zeitpunkt Autonomie bei der Wahl der Lerninhalte / Gegenstände und ggf. der Lernziele Individuelle Lernwege und / oder abgestufte Unterstützung bei der Bearbeitung von Aufgaben
Weg und Ziel
Digitale Medien zur Dokumentation / Bearbeitung
Fachoberschule | Kommunikation und Interaktion 12 (GH) | 1 Im multiprofessionellen Team im Gesundheitswesen arbeiten
  • Kompetenzerwartungen
    • nutzen ihr Wissen der Grundlagen einer multiprofessionellen Teamarbeit, um ihre eigene Arbeit im Team zu reflektieren und effektiv zu gestalten.
  • Inhalte zu den Kompetenzen
    • Grundlagen der Teamarbeit am Beispiel multiprofessioneller Arbeitsfelder aus dem Gesundheitswesen: Dynamik in Gruppen, z. B. E. Stahl, B. Tuckmann
Berufsoberschule | Kommunikation und Interaktion 12 (GH) | 4 Im multiprofessionellen Team im Gesundheitswesen arbeiten
  • Kompetenzerwartungen
    • nutzen ihr Wissen der Grundlagen einer multiprofessionellen Teamarbeit, um ihre eigene Arbeit im Team zu reflektieren und effektiv zu gestalten. Sie arbeiten konstruktiv im Team und zeigen dabei eine wertschätzende und kooperative Arbeitshaltung.
  • Inhalte zu den Kompetenzen
    • Grundlagen der Teamarbeit am Beispiel multiprofessioneller Arbeitsfelder aus dem Gesundheitswesen: Dynamik in Gruppen, z. B. E. Stahl, B. Tuckmann
Fachoberschule | Soziologie 12 (Pflichtfach S) | 2 Handeln in sozialen Gruppen
  • Inhalte zu den Kompetenzen
    • Phasenmodell der Gruppenentwicklung, z. B. Tuckman; Gruppenprozesse, z. B. Konformität in Gruppen, Deindividuation, Gruppenentscheidungen, Gruppenidentität; empirische Methode, z. B. Bales (Interaktionsprozessanalyse)
Fachoberschule | Soziologie 12 oder 13 (erweiterndes Wahlpflichtfach ABU, G, T, W, IW, GH) | 2 Handeln in sozialen Gruppen
  • Inhalte zu den Kompetenzen
    • Phasenmodell der Gruppenentwicklung, z. B. Tuckman; Gruppenprozesse, z. B. Konformität in Gruppen, Deindividuation, Gruppenentscheidungen, Gruppenidentität; Empirische Methode, z. B. Bales (Interaktionsprozessanalyse)
1.1 Medienangebote und Informatiksysteme (Hardware-, Software und/oder Netzwerkkomponenten) sach- und zielorientiert handhaben
3.1 Mit Hilfe von Medien situations- und adressatengerecht interagieren
3.2 Analoge und digitale Werkzeuge zur effektiven Gestaltung kollaborativer als auch individueller Lernprozesse verwenden und Resultate mit anderen teilen

LIS FOS/BOS KuI Übungskurs Gruppenphasen nach Tuckman FOS12.1 / BOS12.4

In diesem Kurs können die Schülerinnen und Schüler die Gruppenphasen nach Tuckman wiederholen und mit Hilfe einer Lernsituation einüben. Sie nutzen ihr Wissen der Grundlagen einer multiprofessionellen Teamarbeit, um ihre eigene Arbeit im Team zu reflektieren und effektiv zu gestalten. Dazu finden sich im Kurs zahlreiche interaktive Aufgaben. Anhand eines Tests am Schluss können die Schülerinnen und Schüler überprüfen, ob sie die Inhalte verstanden haben.

Screenshot aus dem Kurs: Überblick CC BY-SA 4.0 ISB
Screenshot aus dem Kurs: Aufgabe "Wissen anwenden" CC BY-SA 4.0 ISB
Screenshot aus dem Kurs: Aufgabe "Erfolgreich leiten" CC BY-SA 4.0 ISB
Screenshot aus dem Kurs: Aufgabe "Lückentext" CC BY-SA 4.0 ISB

Lernziel:

Die Schülerinnen und Schüler nutzen ihr Wissen der Grundlagen einer multiprofessionellen Teamarbeit, um ihre eigene Arbeit im Team zu reflektieren und effektiv zu gestalten.

Im Kurs begleiten die Lernenden eine Schülerin in ihrem Nebenjob. Dabei lernen sie, die einzelnen Phasen zuzuordnen und zu entscheiden, welches Verhalten in den jeweiligen Phasen sinnvoll ist. Dabei wird sowohl auf die Perspektive der Führungskraft als auch die des Gruppenmitglieds eingegangen.

 

Die Schülerinnen und Schüler haben sich vor der Digitalen Lernaufgabe (DigLA) bereits über die einzelnen Teamphasen nach Bruce Tuckman informiert. Der Mebis-Kurs bietet eine Möglichkeit, das behandelte Wissen einzuüben, anzuwenden und zu vertiefen. Dies kann im Rahmen einer selbständigen Lerneinheit geschehen. Die Aufgabe ist so konzipiert, dass sie alleine an einem internetfähigen Gerät in circa 45 Minuten komplett durchlaufen werden kann. Da innerhalb der Aufgabe eine Rückmeldung erfolgt, ist die Anwesenheit einer Fachlehrkraft nicht nötig.

Anhand einer Lernsituation wiederholen die Lernenden die einzelnen Phasen nach Tuckman zunächst überblicksartig. Im Anschluss werden die einzelnen Phasen angewendet. Dabei liegt der Fokus sowohl auf der Rolle als Leitung als auch auf der Rolle als Teammitglied. Die Schülerinnen und Schüler üben nicht nur mit der Lernsituation, sondern abstrahieren die wesentlichen Aspekte Tuckmans, um eine Übertragung in ihre (berufliche) Lebenswelt zu ermöglichen. Zum Abschluss gibt es einen Wissenscheck in Form eines Kreuzworträtsels und zur positiven Verstärkung einen Überblick über die hier gelernten bzw. gefestigten Kenntnisse und Kompetenzen.

Die Schülerinnen und Schüler können nicht nur alleine, sondern auch zu zweit an der Lernaufgabe arbeiten. Zudem kann man die Aufgabe phasieren. Die Lernenden können zum Beispiel während des Unterrichts mit der Bearbeitung beginnen und diese zu Hause fortsetzen.

Weitere Aufgaben aus dem Zielbereich

Alle ansehen (63)

Kommunikationstheorie nach Schulz von Thun

In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) lernen die Schülerinnen und Schüler das Kommunikationsmodell nach F. Schulz von Thun kennen. Sie analysieren eine berufsbezogene Lernsituation und finden Lösungsansätze auf Basis des Modells.

Deutsch: Dehnungs-h

In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) üben die Schülerinnen und Schüler das richtige Schreiben von Wörtern mit Dehnungs-h. Interaktive Übungen auf verschiedenen Schwierigkeitsstufen führen schrittweise an das Thema heran.

Wasser – Unser Lebenselixier

Wasser ist das Lebenselixier der Menschheit. Wir benötigen Trinkwasser als Nahrungsmittel und wir bestehen je nach Alter zu knapp 60% aus Wasser. Gleichzeitig wird vor allem das knappe Trinkwasser durch unseren leichtsinnigen Umgang mit der Natur bedroht. Lernende erkennen, warum Wasser so wichtig ist und wissen, was Wasser ausmacht.

Teilchen in elektrischen und magnetischen Feldern

Mithilfe dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) zum eigenverantwortlichen Arbeiten (EVA) erarbeiten sich die Lernenden weitgehend selbständig die Bewegung geladener Teilchen in homogenen elektrischen Längs- und Querfeldern sowie in homogenen magnetischen Feldern.

Lernen am Modell

In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) können die Schülerinnen und Schüler die Begriffe und Zusammenhänge der sozialkognitiven Theorie nach A. Bandura am Beispiel einer Situationsbeschreibung üben.

Etappengeschichte im Weltall

In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) bearbeiten die Schülerinnen und Schüler eine Etappengeschichte und erstellen dabei ein Reisetagebuch. In fünf Etappen fliegen die Lernenden durch das Weltall mit dem Ziel Erde und erleben gefährliche Abenteuer.

Zu Seitenstart springen Über mebis