Deutsch: Adjektive
Die Schülerinnen und Schüler üben in dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) mit der Möglichkeit der Auswahl einer von drei Niveaustufen mit qualitativ und quantitativ differenzierten Aufgaben die Steigerungsformen von Adjektiven.
In diesem Kurs können die Schülerinnen und Schüler die Gruppenphasen nach Tuckman wiederholen und mit Hilfe einer Lernsituation einüben. Sie nutzen ihr Wissen der Grundlagen einer multiprofessionellen Teamarbeit, um ihre eigene Arbeit im Team zu reflektieren und effektiv zu gestalten. Dazu finden sich im Kurs zahlreiche interaktive Aufgaben. Anhand eines Tests am Schluss können die Schülerinnen und Schüler überprüfen, ob sie die Inhalte verstanden haben.
Lernziel:
Die Schülerinnen und Schüler nutzen ihr Wissen der Grundlagen einer multiprofessionellen Teamarbeit, um ihre eigene Arbeit im Team zu reflektieren und effektiv zu gestalten.
Im Kurs begleiten die Lernenden eine Schülerin in ihrem Nebenjob. Dabei lernen sie, die einzelnen Phasen zuzuordnen und zu entscheiden, welches Verhalten in den jeweiligen Phasen sinnvoll ist. Dabei wird sowohl auf die Perspektive der Führungskraft als auch die des Gruppenmitglieds eingegangen.
Die Schülerinnen und Schüler haben sich vor der Digitalen Lernaufgabe (DigLA) bereits über die einzelnen Teamphasen nach Bruce Tuckman informiert. Der Mebis-Kurs bietet eine Möglichkeit, das behandelte Wissen einzuüben, anzuwenden und zu vertiefen. Dies kann im Rahmen einer selbständigen Lerneinheit geschehen. Die Aufgabe ist so konzipiert, dass sie alleine an einem internetfähigen Gerät in circa 45 Minuten komplett durchlaufen werden kann. Da innerhalb der Aufgabe eine Rückmeldung erfolgt, ist die Anwesenheit einer Fachlehrkraft nicht nötig.
Anhand einer Lernsituation wiederholen die Lernenden die einzelnen Phasen nach Tuckman zunächst überblicksartig. Im Anschluss werden die einzelnen Phasen angewendet. Dabei liegt der Fokus sowohl auf der Rolle als Leitung als auch auf der Rolle als Teammitglied. Die Schülerinnen und Schüler üben nicht nur mit der Lernsituation, sondern abstrahieren die wesentlichen Aspekte Tuckmans, um eine Übertragung in ihre (berufliche) Lebenswelt zu ermöglichen. Zum Abschluss gibt es einen Wissenscheck in Form eines Kreuzworträtsels und zur positiven Verstärkung einen Überblick über die hier gelernten bzw. gefestigten Kenntnisse und Kompetenzen.
Die Schülerinnen und Schüler können nicht nur alleine, sondern auch zu zweit an der Lernaufgabe arbeiten. Zudem kann man die Aufgabe phasieren. Die Lernenden können zum Beispiel während des Unterrichts mit der Bearbeitung beginnen und diese zu Hause fortsetzen.
Die Schülerinnen und Schüler üben in dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) mit der Möglichkeit der Auswahl einer von drei Niveaustufen mit qualitativ und quantitativ differenzierten Aufgaben die Steigerungsformen von Adjektiven.
Ausgehend von President Roosevelts „Four Freedoms“ beschäftigen sich die Lernenden in dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) mit der Überzeitlichkeit humanitärer Werte. Diverse sprachliche Kompetenzen werden ebenso gefördert wie die visual literacy und die politische Bildung.
Die Schülerinnen und Schüler erhalten einen Einblick in chemische Reaktionen im Alltag, indem sie selbst einen Versuch durchführen, welcher die Gasentwicklung von Kohlenstoffdioxid (CO2) als ursächliche chemische Reaktion aufweist.
In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) lernen die Schülerinnen und Schüler Rechtschreibstrategien und üben das richtige Schreiben von Wörtern mit ss und ß. Der Kurs ist in drei Gruppen mit unterschiedlichem Anforderungsniveau unterteilt.
Die vorliegende Digitale Lernaufgabe (DigLA) bietet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, die Aussprache von „c“ und „g“ im Italienischen im Selbststudium zu erlernen.
Wasser ist das Lebenselixier der Menschheit. Wir benötigen Trinkwasser als Nahrungsmittel und wir bestehen je nach Alter zu knapp 60% aus Wasser. Gleichzeitig wird vor allem das knappe Trinkwasser durch unseren leichtsinnigen Umgang mit der Natur bedroht. Lernende erkennen, warum Wasser so wichtig ist und wissen, was Wasser ausmacht.