Kommunikationstheorie nach Watzlawick (Übungskurs)
In diesem Kurs werden den Schülerinnen und Schülern verschiedene Übungsaufgaben zum Thema Grundsätze der Kommunikation nach Paul Watzlawick et al. angeboten.
In diesem Kurs können die Schülerinnen und Schüler die Gruppenphasen nach Tuckman wiederholen und mit Hilfe einer Lernsituation einüben. Sie nutzen ihr Wissen der Grundlagen einer multiprofessionellen Teamarbeit, um ihre eigene Arbeit im Team zu reflektieren und effektiv zu gestalten. Dazu finden sich im Kurs zahlreiche interaktive Aufgaben. Anhand eines Tests am Schluss können die Schülerinnen und Schüler überprüfen, ob sie die Inhalte verstanden haben.
Lernziel:
Die Schülerinnen und Schüler nutzen ihr Wissen der Grundlagen einer multiprofessionellen Teamarbeit, um ihre eigene Arbeit im Team zu reflektieren und effektiv zu gestalten.
Im Kurs begleiten die Lernenden eine Schülerin in ihrem Nebenjob. Dabei lernen sie, die einzelnen Phasen zuzuordnen und zu entscheiden, welches Verhalten in den jeweiligen Phasen sinnvoll ist. Dabei wird sowohl auf die Perspektive der Führungskraft als auch die des Gruppenmitglieds eingegangen.
Die Schülerinnen und Schüler haben sich vor der Digitalen Lernaufgabe (DigLA) bereits über die einzelnen Teamphasen nach Bruce Tuckman informiert. Der Mebis-Kurs bietet eine Möglichkeit, das behandelte Wissen einzuüben, anzuwenden und zu vertiefen. Dies kann im Rahmen einer selbständigen Lerneinheit geschehen. Die Aufgabe ist so konzipiert, dass sie alleine an einem internetfähigen Gerät in circa 45 Minuten komplett durchlaufen werden kann. Da innerhalb der Aufgabe eine Rückmeldung erfolgt, ist die Anwesenheit einer Fachlehrkraft nicht nötig.
Anhand einer Lernsituation wiederholen die Lernenden die einzelnen Phasen nach Tuckman zunächst überblicksartig. Im Anschluss werden die einzelnen Phasen angewendet. Dabei liegt der Fokus sowohl auf der Rolle als Leitung als auch auf der Rolle als Teammitglied. Die Schülerinnen und Schüler üben nicht nur mit der Lernsituation, sondern abstrahieren die wesentlichen Aspekte Tuckmans, um eine Übertragung in ihre (berufliche) Lebenswelt zu ermöglichen. Zum Abschluss gibt es einen Wissenscheck in Form eines Kreuzworträtsels und zur positiven Verstärkung einen Überblick über die hier gelernten bzw. gefestigten Kenntnisse und Kompetenzen.
Die Schülerinnen und Schüler können nicht nur alleine, sondern auch zu zweit an der Lernaufgabe arbeiten. Zudem kann man die Aufgabe phasieren. Die Lernenden können zum Beispiel während des Unterrichts mit der Bearbeitung beginnen und diese zu Hause fortsetzen.
In diesem Kurs werden den Schülerinnen und Schülern verschiedene Übungsaufgaben zum Thema Grundsätze der Kommunikation nach Paul Watzlawick et al. angeboten.
In diesem Übungskurs haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ganz individuelle Lernwege zu gehen, um die Lerninhalte zu vertiefen und sich der großen Herausforderung des Schreibens von Fachaufsätzen zu stellen. Darüber hinaus werden grundlegende Begriffe der Psychologie wiederholt und mithilfe von Beispielen angewendet.
„Mission Roboter“ ist ein begleitender Lektürekurs zum Buch, das anlässlich des Welttags des Buches 2024 erschienen ist. Der Kurs umfasst spannende Kapitelaufgaben, Schreibübungen und themenbezogenes Allgemeinwissen.
Mit diesem Kurs bereiten sich Schülerinnen und Schüler auf den Part 2 des Speaking Test als Teil der Abschlussprüfung Englisch Realschule nach LehrplanPLUS vor.
In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) üben die Schülerinnen und Schüler das korrekte Schreiben von Wörtern mit ä, äu und eu durch Ableiten. Interaktive Übungen fördern das Verständnis und die Anwendung der entsprechenden Rechtschreibregeln.
In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) können Schülerinnen und Schüler die Inhalte zum operanten Konditionieren wiederholen und üben. Die Aufgaben zu den verschiedenen Themen können nacheinander, jedoch auch wahlweise einzeln in beliebiger Reihenfolge bearbeitet werden.