Zu Inhalt springen Zu Fußbereich springen
Schularten
Berufsoberschule Fachoberschule Gymnasium
Jahrgangsstufe
13
Altersstufe
Sekundarstufe II
Fach
Englisch
Fachgruppe
Sprachen
Zeitdauer
8 UE
Hardware
PC/Laptop Smartphone
Software
mebis Lernplattform
Digitale Welt
Lebensweltbezogenes digitales Material Lebensweltnahe Aufgabenstellung
Individuum
Möglichkeit der Selbststeuerung von Lernort, -Tempo und -Zeitpunkt
Peer Group
Gemeinsames Finden und Planen des Lösungswegs
Weg und Ziel
Aufgabenstellung, die kreative Lösungswege ermöglicht
Berufsoberschule | Englisch 13 | 1.1.1 Hör- und Hörsehverstehen
  • Kompetenzerwartungen
    • verstehen komplexe authentische Sprachäußerungen, Gespräche und Diskussionen zu einem breiten Spektrum inhaltlich anspruchsvoller, teilweise auch abstrakter Themen. Dies gelingt auch, wenn diese nicht klar strukturiert sind und in einer gängigen Varietät der Standardsprache sowie unter realistischen Bedingungen (z. B. authentisches Sprechtempo, Hintergrundgeräusche) gesprochen werden. Dabei erfassen sie auch implizite Sprechabsichten.
    • entnehmen komplexen authentischen Hör- und Hörsehtexten (z. B. Reden, Radio- und Fernsehsendungen, Dokumentationen und Spielfilme) Detail- und Globalinformationen. Dabei erfassen und analysieren sie auf der Grundlage ihres soziokulturellen Orientierungswissens Stimmungen, Standpunkte und Einstellungen der Sprecher und Charaktere, auch wenn diese nur implizit zum Ausdruck kommen.
Fachoberschule | Englisch 13 | 1.1.4 Schreiben
  • Kompetenzerwartungen
    • analysieren und diskutieren in längeren komplexen schriftlichen Texten auch argumentativer Art inhaltlich anspruchsvolle gesellschaftliche und politische Themen. Dabei setzen sie sprachliche Mittel geschickt ein, um den eigenen Standpunkt zu verdeutlichen.
Fachoberschule | Englisch 13 | 1.1.5 Sprachmittlung
  • Kompetenzerwartungen
    • übertragen aus komplexen authentischen (Hör- und Hörseh-)Texten die Hauptaussagen und Zusammenhänge ins Deutsche und übertragen zudem die Kernaussagen eines längeren deutschen Textes (z. B. Zeitungsartikel) in einen kohäsiven und kohärenten englischen Text.
Fachoberschule | Englisch 13 | 1.1.3 Sprechen
  • Kompetenzerwartungen
    • nehmen aktiv an Gesprächen und Diskussionen zu einem breiten Spektrum sozioökonomischer und politischer Themen sowie literarischer Fragestellungen teil. Dabei argumentieren sie klar strukturiert und überzeugend auch zu komplexen Sachverhalten.
Fachoberschule | Englisch 13 | 2 Interkulturelle Kompetenzen
  • Kompetenzerwartungen
    • setzen sich auf der Basis ihres soziokulturellen Orientierungswissens mit kulturellen Gemeinsamkeiten und Unterschieden differenziert auseinander. Dabei identifizieren, kontrastieren, analysieren und reflektieren sie unterschiedliche Sicht- und Wahrnehmungsweisen der eigenen und der Zielkultur zu einem breiten Spektrum inhaltlich anspruchsvoller, teilweise auch abstrakter Themen (z. B. Terrorismus, gesellschaftliche Trends, globale Wirtschaftsbeziehungen), wobei sie auch die kulturelle Prägung des eigenen Denkens differenziert beurteilen und hinterfragen.
Fachoberschule | Englisch 13 | 3 Text- und Medienkompetenzen
  • Kompetenzerwartungen
    • bereiten komplexe authentische Lese-, Hör- und Hörsehtexte zu einem breiten Spektrum inhaltlich anspruchsvoller, teilweise auch abstrakter Themen, durch die Nutzung der ihnen bekannten Hilfsmittel (z. B. Wörterbücher) auf, indem sie strukturiert deren Argumentationsaufbau und Inhalt erschließen. Dabei differenzieren sie zwischen Globalverständnis und der Entnahme komplexer Detailinformationen.
    • verfassen selbständig, auf der Basis erworbener Inhalte und einer erstellten Arbeitsgrundlage, komplexe argumentative Texte adressaten- und situationsadäquat. Sie gliedern die Texte sinnvoll, bauen ihre Argumentation strukturiert und kohärent auf und analysieren Sachverhalte logisch. Sie reflektieren Standpunkte multiperspektivisch und kritisch und zeigen eventuelle Lösungsansätze eigeninitiativ auf.
Fachoberschule | Englisch 13 | 4 Methodische Kompetenzen
  • Kompetenzerwartungen
    • wenden selbständig ein breites Spektrum an Strategien der mündlichen und schriftlichen Sprachproduktion an, indem sie unter anderem Vermeidungsstrategien, wie die Umschreibung von Wörtern und Wendungen sowie adäquate Synonyme, gezielt einsetzen, um sprachliche Hürden zu überwinden und komplexe, teilweise auch abstrakte Sachverhalte präzise und differenziert zu kommunizieren.
Fachoberschule | Englisch 13 | 1.1.1 Hör- und Hörsehverstehen
  • Kompetenzerwartungen
    • verstehen komplexe authentische Sprachäußerungen, Gespräche und Diskussionen zu einem breiten Spektrum inhaltlich anspruchsvoller, teilweise auch abstrakter Themen. Dies gelingt auch, wenn diese nicht klar strukturiert sind und in einer gängigen Varietät der Standardsprache sowie unter realistischen Bedingungen (z. B. authentisches Sprechtempo, Hintergrundgeräusche) gesprochen werden. Dabei erfassen sie auch implizite Sprechabsichten.
    • entnehmen komplexen authentischen Hör- und Hörsehtexten (z. B. Reden, Radio- und Fernsehsendungen, Dokumentationen und Spielfilme) Detail- und Globalinformationen. Dabei erfassen und analysieren sie auf der Grundlage ihres soziokulturellen Orientierungswissens Stimmungen, Standpunkte und Einstellungen der Sprecher und Charaktere, auch wenn diese nur implizit zum Ausdruck kommen.
6 Interkulturelle Bildung
8 Medienbildung/Digitale Bildung
15 Werteerziehung
1.1 Medienangebote und Informatiksysteme (Hardware-, Software und/oder Netzwerkkomponenten) sach- und zielorientiert handhaben
1.2 Funktionsweisen und grundlegende Prinzipien von Medienangeboten und Informatiksystemen durchdringen und zur Bewältigung neuer Herausforderungen einsetzen
2.2 Mediale Informationsquellen begründet auswählen und gezielt Inhalte entnehmen
2.3 Daten und Informationen analysieren, vergleichen, interpretieren und kritisch bewerten
3.3 Medien zur gleichberechtigten Teilhabe an der Gesellschaft aktiv und selbstbestimmt nutzen
4.3 Arbeitsergebnisse unter Einsatz adäquater Präsentationstechniken und medialer Werkzeuge sach- und adressatenbezogen darbieten

Multilingualism

Ausgehend vom Hashtag #EuropeanDayOfLanguages beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit der Thematik „Multilingualismus“. Die DigLA gibt den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, die prüfungsrelevanten Teilgebiete Hörverstehen, Mediation, Material-based Writing und mündliche Gruppenprüfung einzuüben.

Screenshot: Kursübersicht
Screenshot: Einstieg in die Lerneinheit
Screenshot: Interaktives Video
Screenshot: Material-based Writing

Im Zuge der Aufgabe schulen die Lernenden ihre Hörverstehenskompetenz, indem sie eine interaktive Hörverstehensübung mit einem Interview zum Thema „Multilingualismus” absolvieren. Anschließend werden die abschlussprüfungsrelevanten Kompetenzen Mediation und Material-based Writing behandelt, bevor in einer abschließenden Gruppendiskussion das mündliche Prüfungsformat simuliert wird.  

Die DigLA unterteilt sich in:

  1. Listening Practice: Die Lernenden bearbeiten eine interaktive H5P-Aufgabe. Sie hören ein Interview der Deutschen Welle und lösen während des Hörens selbständig einzelne Teilaufgaben (Bearbeitungszeit: 30 Min.).

  2. Mediation: Die Schülerinnen und Schüler werden schrittweise zur Bearbeitung einer Mediationsaufgabe hingeleitet. Sie lösen die Teilaufgaben selbstgesteuert. Falls sich einzelne Lernende in der Thematik bereits sicher fühlen, können sie die ersten beiden Teilaufgaben überspringen. Der zugrundliegende Text ist der Abschlussprüfung 2020 entnommen (Bearbeitungszeit: 90 Min.).

  3. Material-based Writing: Die Schülerinnen und Schüler setzen sich selbständig mit der Material-based Writing-Aufgabe der Abschlussprüfung 2021 auseinander (Bearbeitungszeit: 60 Min.)

  4. Group Discussion: Aufbauend auf den Inhalten der vorangegangenen Übungen diskutieren die Lernenden in Kleingruppen. Es gibt zwei verschiedenen Diskussionsthemen zur Wahl (45 Min.).

  5. Feedback: Abschließend komplettieren die Schülerinnen und Schüler einen Fragebogen und reflektieren so die Lernaufgabe (Hausaufgabe).

Der mebis-Kurs ist im Kachelformat angelegt. Nach einer Begrüßung im Kurs navigieren die Lernenden über die Kacheln durch die einzelnen Aufgaben.

Materialien im Kurs:

  • Listening: Interaktive H5P-Aufgabe

  • Mediation: Interaktive H5P-Aufgaben (Drag the Words, Sort the Paragraphs, Fill in the Blanks, Essay); zugrundeliegender Text: Abiturprüfung 2020 zum Erwerb der fachgebundenen/allgemeinen Hochschulreife, Mediation Deutsch-Englisch (verfügbar zum Download im mebis-Prüfungsarchiv)

    Material-based Writing: Aktivität Task Submission; zugrundeliegendes Material: Abiturprüfung 2021 zum Erwerb der fachgebundenen/allgemeinen Hochschulreife an Fachoberschulen und Berufsoberschulen, MBW Task 2 (verfügbar zum Download im mebis-Prüfungsarchiv)

  • Group Discussion: Arbeitsblätter zu Diskussionsthema 1 und 2 als pdf zum Download

Abwandlungsmöglichkeiten:

  • Einzelne Teile aus Aufgabe 2) und 3) können optional auch als Hausaufgabe gestellt werden.

  • Es können Teile aus dem Kurs entnommen und den Lernenden als Einzelaufgabe zur Verfügung gestellt werden.

Stolpersteine für Lehrkräfte:
Hinweise zur Verfügbarmachung der Texte aus dem mebis-Prüfungsarchiv finden Sie in diesem Tutorial im bycs-Webportal.

Weitere Aufgaben aus dem Zielbereich

Alle ansehen (16)

Algorithmik (FTS und Drohne)

In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) steht die Vermittlung von Grundfähigkeiten im Programmieren mit Scratch im Vordergrund. Hierzu wird ein fahrerloses Transportsystem in einer Fabrikhalle programmiert sowie das Fliegen einer Drohne in einem Hochregallager simuliert.

Welche Daten gebe ich preis?

Die Lernenden reflektieren, welche Daten man bei der Nutzung von Internetangeboten preisgibt, lernen, dass persönliche Daten ein wertvolles Gut sind und erstellen einen Audiobeitrag mit wertvollen Tipps für ein datensparsames Verhalten im Internet.

Progettare una gita scolastica a Roma

In diesem Kurs planen und organisieren die Schülerinnen und Schüler gemeinsam eine viertägige Studienfahrt nach Rom. Sie überlegen auf Italienisch, welche Sehenswürdigkeiten besichtigt werden sollen, wie die Freizeitgestaltung aussehen wird und wohin zum Essen gegangen wird.

Sulle tracce di Giovanni Boccaccio

Die hier vorliegende Digitale Lernaufgabe (DigLA) zeigt verschiedene Möglichkeiten auf, wie mit einem literarischen Text, der evtl. auch einer älteren Sprachstufe angehört, umgegangen werden kann und wie eine Einordnung ins Leben und Werk des Autors erfolgen könnte.

QR-Code-Bruchteil-Rallye

In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) verknüpfen die Lernenden verschiedene grafische Darstellungsformen von Bruchteilen mit der dazu passenden mathematischen Notation. Ihr Können stellen sie dann in der QR-Code-Rallye unter Beweis, bevor sie selbst eine erstellen.

Zu Seitenstart springen