Gezeichnete Meinung
Schritt für Schritt und zunehmend eigenständig zur Karikaturanalyse - umgesetzt am Beispiel von Wahlplakaten aus der Weimarer Republik
In drei Niveaugruppen bearbeiten die Schülerinnen und Schüler ca. 8-10 digitale Aufgaben selbstständig an ihrem digitalen Endgerät entweder im Unterricht oder aber zu Hause als vertiefende Hausaufgabe. Sie ordnen unter anderem Zahlen auf einem Zahlenfeld zu, vergleichen Zahlen stellenweise, verwenden unterschiedliche Darstellungsformen, zerlegen Zahlen, vervollständigen Zahlenfolgen usw. Bei einigen Aufgaben werden Erläuterungen vorangestellt.
Lernziele
Zahlen erkennen und benennen:
Die Schüler können Zahlen bis 1000 sicher erkennen und benennen.
Zahlen ordnen:
Die Schüler können Zahlen bis 1000 der Größe nach ordnen und Zahlenfolgen fortsetzen.
Stellenwertsystem verstehen:
Die Schüler verstehen das Dezimalsystem und können die Stellenwerte (Hunderter, Zehner, Einer) einer Zahl bis 1000 korrekt bestimmen und benennen.
Zahlen darstellen:
Die Schüler können Zahlen bis 1000 auf verschiedene Weise darstellen (z.B. als Summe von Hundertern, Zehnern und Einern, auf dem Zahlenstrahl, mit Material).
Relevanz:
Mathematische Grundbildung:
Das Verständnis des Zahlenraums bis 1000 bildet die Grundlage für das Rechnen mit noch größeren Zahlen. Ein sicheres Zahlenverständnis und das Beherrschen der Grundrechenarten in diesem Bereich sind essenziell für spätere mathematische Konzepte und Operationen.
Alltagsrelevanz:
Im Alltag begegnen wir häufig Zahlen bis 1000, sei es beim Einkaufen, beim Umgang mit Geld, beim Messen von Längen, Gewichten und Volumen oder bei der Organisation von Daten und Informationen. Ein sicherer Umgang mit diesen Zahlen ist daher praktisch und alltagsrelevant.
Kognitive Entwicklung:
Das Arbeiten im Zahlenraum bis 1000 fördert das logische Denken und das Verständnis für Zahlbeziehungen und Muster. Dies sind wichtige kognitive Fähigkeiten, die weit über die Mathematik hinaus relevant sind.
Lerngegenstand:
Lerngegenstand ist das Lösen verschiedener H5P-Aufgaben im Zahlenraum 1000. Die Schüler ordnen Zahlen auf einem Zahlenfeld zu, vergleichen Zahlen stellenweise, verwenden unterschiedliche Darstellungsformen, zerlegen Zahlen, vervollständigen Zahlenfolgen, ergänzen einen Zahlenstrahl, finden Nachbarzahlen, absolvieren ein Zahlendiktat und lösen Schätzaufgaben.
Didaktische Prinzipien:
Selbstgesteuertes Lernen: Die Schüler können das Lerntempo selbst bestimmen und sich auf die für sie relevanten Themen konzentrieren.
Prinzip der Differenzierung: Die Aufgaben werden in mehreren Schwierigkeitsstufen angeboten.
Prinzip der Strukturierung und Progression: Innerhalb der Differenzierung ist der Komplexitätsgrad ansteigend.
Die Schülerinnen und Schüler entdecken anhand mehrerer Übungen in drei Differenzierungsstufen den Zahlenraum 1000. Die vorgegebenen Übungen können in Einzelarbeit, Partnerarbeit oder Gruppenarbeit absolviert werden. Für jede der 9 Aufgaben benötigen die Schülerinnen und Schüler ca. 2 – 5 Minuten.
Zuerst erfolgt anhand einer Selbsteinschätzung der Schülerinnen und Schüler die Zuteilung in eine der drei Niveaugruppen Erdnuss, Haselnuss und Walnuss. Die jeweils qualitativ und quantitativ differenzierten Aufgaben der jeweiligen Niveaugruppe führen die Lernenden durch motivierende, sehr abwechslungsreich gestaltete H5P-Aufgaben. Ziel der einzelnen Aufgaben ist es, Zahlenfelder aufzufüllen, Zahlen zu vergleichen, Zahlen unterschiedlich darzustellen, einen Zahlenstrahl zu vervollständigen, Nachbarzahlen zu finden und ein Zahlendiktat durchzuführen.
Differenzierungsmöglichkeiten: Die Aufgaben sind in die drei Differenzierungsgruppen Erdnuss, Haselnuss und Walnuss unterteilt. Die Schülerinnen und Schüler schätzen sich selbst ein, können aber auch gezielt vom Lehrer einer Gruppe zugewiesen werden, in Abhängigkeit von ihrem Vorwissen und ihrem Arbeitstempo. Die Aufgaben können in Einzelarbeit, Partnerarbeit oder auch in kleinen Gruppen durchgeführt werden.
Schritt für Schritt und zunehmend eigenständig zur Karikaturanalyse - umgesetzt am Beispiel von Wahlplakaten aus der Weimarer Republik
In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) bearbeiten Schülerinnen und Schüler das Thema Migration in Deutschland. Sie setzen sich mit Vorurteilen auseinander, arbeiten mit authentischen Texten, erstellen eigene digitale Werke und erarbeiten wichtige Begriffe sowie den Asylprozess.
In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) üben die Schülerinnen und Schüler das korrekte Schreiben von Wörtern mit ä, äu und eu durch Ableiten. Interaktive Übungen fördern das Verständnis und die Anwendung der entsprechenden Rechtschreibregeln.
Die Schülerinnen und Schüler üben in dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) mit der Möglichkeit der Auswahl einer von drei Niveaustufen mit qualitativ und quantitativ differenzierten Aufgaben die Steigerungsformen von Adjektiven.
In der vorliegenden Digitalen Lernaufgabe (DigLA) üben die Schülerinnen und Schüler, wann man Wörter mit i oder ie schreibt. Nach einer Selbsteinschätzung erfolgen Hörbeispiele und im Anschluss verschiedene Aufgaben im H5P-Format.
In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) steht die Vermittlung von Grundfähigkeiten im Programmieren mit Scratch im Vordergrund. Hierzu wird ein fahrerloses Transportsystem in einer Fabrikhalle programmiert sowie das Fliegen einer Drohne in einem Hochregallager simuliert.