Zu Inhalt springen Zu Fußbereich springen
Schularten
Förderschule Grundschule
Jahrgangsstufe
2
Altersstufe
Primarstufe
Fach
Deutsch
Fachgruppe
Sprachen
Zeitdauer
2 UE 30-60 Minuten
Hardware
Kopfhörer PC/Laptop Smartphone
Software
mebis Lernplattform
Individuum
Möglichkeit der Selbststeuerung von Lernort, -Tempo und -Zeitpunkt Autonomie bei der Wahl der Lerninhalte / Gegenstände und ggf. der Lernziele Individuelle Lernwege und / oder abgestufte Unterstützung bei der Bearbeitung von Aufgaben
Weg und Ziel
Digitale Medien zur Dokumentation / Bearbeitung
Förderschule (Lernen) | Deutsch 1–4 | 4.3 Regeln und Gesetzmäßigkeiten ableiten und nutzen
  • Kompetenzerwartungen
    • benennen und wenden gezielt Rechtschreibstrategien (alphabetisch, orthographisch und morphematisch) an.

Deutsch: St/st und Sp/sp

In abwechslungsreichen sowie qualitativ und quantitativ differenzierten Aufgaben üben die Schülerinnen und Schüler nach der Benennung der Strategie das Abhören der Wörter in einem Diktat und die Schreibweise von Wörtern mit sp und st. Dies geschieht z.B. in Bild-Wort-Zuordnungen, Lückentexten sowie zum Teil im freien Schreiben. Zudem werden durch interaktive Übungen die Rechtschreibfähigkeiten weiter vertieft und durch gezielte Rückmeldungen verbessert.

Blick in den Kurs
Screenshot aus dem Kurs: Startseite CC BY-NC-SA 4.0
Screenshot aus dem Kurs: Aufgabenübersicht CC BY-NC-SA 4.0
Screenshot aus dem Kurs: Erdnuss - Sätzediktat CC BY-NC-SA 4.0
Screenshot aus dem Kurs: Haselnuss - Zuordnen von Bildern CC BY-NC-SA 4.0

Lernziele

Die Lernziele dieser Unterrichtseinheit umfassen:

  1. Verbesserung der Rechtschreibkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler sollen die Schreibweise von Wörtern mit den Konsonantenverbindungen Sp/sp und St/st sicher beherrschen.

  2. Förderung der Selbstständigkeit: Die Schülerinnen und Schüler lernen, ihre Aufgaben eigenständig zu bearbeiten und eine Selbsteinschätzung ihrer Fähigkeiten vorzunehmen.

  3. Kooperation und Teamarbeit: Durch die Möglichkeit, in Partnerarbeit zu arbeiten, wird die Teamfähigkeit und das kooperative Lernen gestärkt.

Relevanz

Die Beherrschung der Rechtschreibung ist eine grundlegende Kompetenz, die für den weiteren schulischen und beruflichen Werdegang von zentraler Bedeutung ist. Die differenzierte Herangehensweise stellt sicher, dass alle Schülerinnen und Schüler, unabhängig von ihrem individuellen Leistungsniveau, gefördert werden und Fortschritte machen können. Zudem fördert die Übungseinheit durch die verschiedenen Arbeitsmethoden (Einzel- und Partnerarbeit) wichtige soziale und methodische Kompetenzen.

Lerngegenstand / Fachspezifische Informationen

Der Lerngegenstand dieser Einheit sind Wörter mit den Konsonantenverbindungen Sp/sp und St/st. Durch die strukturierte und systematische Herangehensweise werden den Schülerinnen und Schülern nicht nur die korrekten Schreibweisen vermittelt, sondern auch Strategien zur selbstständigen Fehlerkorrektur und -vermeidung nahegebracht.

Eingesetzte fachdidaktische Prinzipien:

  1. Differenzierung: Die Aufgaben sind in drei Differenzierungsstufen (Erdnuss, Haselnuss und Walnuss) unterteilt, um den unterschiedlichen Leistungsniveaus gerecht zu werden.

  2. Individuelle Förderung: Durch die Selbsteinschätzung und die Möglichkeit, im individuellen Tempo zu arbeiten, werden die Schülerinnen und Schüler entsprechend ihrer Fähigkeiten gefördert.

  3. Mehrperspektivität: Die verschiedenen Übungsformate (Bilder zuordnen, Reimwörter finden, Sätze formulieren) ermöglichen den Schülerinnen und Schülern, den Lernstoff aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten und zu vertiefen.

  4. Handlungsorientierung: Die Aufgaben sind praxisnah und anwendungsbezogen gestaltet. Durch das Anfertigen von Hefteinträgen wird zudem die Verknüpfung von Theorie und Praxis unterstützt.

Weitere Aufgaben aus dem Zielbereich

Alle ansehen (63)

Aeneas – Flucht aus Troja

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPlus Latein 5/6. Der Kurs umfasst Aufgaben zu den drei Gegenstandsbereichen Text, sprachliche Basis und kultureller Kontext zum Thema Aeneas.

Ägypten

Mit dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) werden Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klasse an Mittel- und Förderschulen durch abwechslungsreiche Aufgaben und interaktive Übungen zu Experten für den Nil, die Pharaonen und die Pyramiden des alten Ägyptens.

Gegenstand der Psychologie (Übungskurs)

In diesem Übungskurs haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ganz individuelle Lernwege zu gehen, um die Lerninhalte zu vertiefen und sich der großen Herausforderung des Schreibens von Fachaufsätzen zu stellen. Darüber hinaus werden grundlegende Begriffe der Psychologie wiederholt und mithilfe von Beispielen angewendet.

Gegenstand der Pädagogik (Übungskurs)

In dieser Digitalen Lernaufgabe (DigLA) findet eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem Gegenstand der Pädagogik statt. Dafür wurde eine Vielzahl an praxisnahen interaktiven Aufgaben mit spielerischen Elementen und automatischem Feedback erstellt.

Über mebis